Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Achte Capitel. das Kriegswesen bestehe in gehor-sam: nicht in vielen disputirn und nachfrag: warum es der General befehle? Zu lezt spricht er: Vobis arma & animus sunt, mihi consilium & virtutis vestrae regimen relinquitur, das ist: Waffen und Muht gehöret euch: mir aber Raht und Anordnung/ wo euer Dapferkeit zu brauchen stehe. Das erfordert nun das Kriegs-Recht! Jn andern actionen der weltlichen Herrschaft ist es gleich so/ und schickt sich sonderlich hie- her/ was M. Terentius für dem Käiser Tiberio sagte. Da er verklagt wurde/ daß er es mit dem Sejano gehalten/ der hoch am Hof angesehen war/ da viel andre ihm sol- ches äusserst mißgönnten. (*) Non est nostrum, sagt er/ aestimare, quem supra coeteros & quibus de causis extollas. Tibi summum rerum judicium Dii dedere; mihi obsequii gloria relicta est. Abditos principis sensus, & si quid occultius parat, exquirere inlicitum, anceps, nec ideo asse- quare. Das ist: Uns gebührt nit viel zu (*) Tacit. VI. Annal. C. VIII. n. 5. 6. e. d. J iij
Das Achte Capitel. das Kriegsweſen beſtehe in gehor-ſam: nicht in vielen diſputirn und nachfrag: warum es der General befehle? Zu lezt ſpricht er: Vobis arma & animus ſunt, mihi conſilium & virtutis veſtræ regimen relinquitur, das iſt: Waffen und Muht gehoͤret euch: mir aber Raht und Anordnung/ wo euer Dapferkeit zu brauchen ſtehe. Das erfordert nun das Kriegs-Recht! Jn andern actionen der weltlichen Herꝛſchaft iſt es gleich ſo/ und ſchickt ſich ſonderlich hie- her/ was M. Terentius fuͤr dem Kaͤiſer Tiberio ſagte. Da er verklagt wurde/ daß er es mit dem Sejano gehalten/ der hoch am Hof angeſehen war/ da viel andre ihm ſol- ches aͤuſſerſt mißgoͤnnten. (*) Non eſt noſtrum, ſagt er/ æſtimare, quem ſupra cœteros & quibus de cauſis extollas. Tibi ſummum rerum judicium Dii dedere; mihi obſequii gloria relicta eſt. Abditos principis ſenſus, & ſi quid occultius parat, exquirere inlicitum, anceps, nec ideò aſſe- quare. Das iſt: Uns gebuͤhrt nit viel zu (*) Tacit. VI. Annal. C. VIII. n. 5. 6. e. d. J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0269" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Achte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">das Kriegsweſen beſtehe in gehor-<lb/> ſam: nicht in vielen</hi><hi rendition="#aq">diſpu</hi><hi rendition="#fr">tirn und<lb/> nachfrag: warum es der General<lb/> befehle?</hi> Zu lezt ſpricht er: <hi rendition="#aq">Vobis arma<lb/> & animus ſunt, mihi conſilium & virtutis<lb/> veſtræ regimen relinquitur,</hi> das iſt:<lb/><hi rendition="#fr">Waffen und Muht gehoͤret euch:<lb/> mir aber Raht und Anordnung/ wo<lb/> euer Dapferkeit zu brauchen ſtehe.</hi><lb/> Das erfordert nun das Kriegs-Recht! Jn<lb/> andern <hi rendition="#aq">actio</hi>nen der weltlichen Herꝛſchaft<lb/> iſt es gleich ſo/ und ſchickt ſich ſonderlich hie-<lb/> her/ was <hi rendition="#aq">M. Terentius</hi> fuͤr dem Kaͤiſer<lb/><hi rendition="#aq">Tiberio</hi> ſagte. Da er verklagt wurde/ daß<lb/> er es mit dem <hi rendition="#aq">Sejano</hi> gehalten/ der hoch am<lb/> Hof angeſehen war/ da viel andre ihm ſol-<lb/> ches aͤuſſerſt mißgoͤnnten. <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tacit. VI. Annal. C. <hi rendition="#g">VIII</hi>. n. 5. 6. e. d.</hi></hi></note> <hi rendition="#aq">Non eſt<lb/> noſtrum,</hi> ſagt er/ <hi rendition="#aq">æſtimare, quem ſupra<lb/> cœteros & quibus de cauſis extollas. Tibi<lb/> ſummum rerum judicium Dii dedere;<lb/> mihi obſequii gloria relicta eſt. Abditos<lb/> principis ſenſus, & ſi quid occultius parat,<lb/> exquirere inlicitum, anceps, nec ideò aſſe-<lb/> quare.</hi> Das iſt: <hi rendition="#fr">Uns gebuͤhrt nit viel</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">zu</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [197/0269]
Das Achte Capitel.
das Kriegsweſen beſtehe in gehor-
ſam: nicht in vielen diſputirn und
nachfrag: warum es der General
befehle? Zu lezt ſpricht er: Vobis arma
& animus ſunt, mihi conſilium & virtutis
veſtræ regimen relinquitur, das iſt:
Waffen und Muht gehoͤret euch:
mir aber Raht und Anordnung/ wo
euer Dapferkeit zu brauchen ſtehe.
Das erfordert nun das Kriegs-Recht! Jn
andern actionen der weltlichen Herꝛſchaft
iſt es gleich ſo/ und ſchickt ſich ſonderlich hie-
her/ was M. Terentius fuͤr dem Kaͤiſer
Tiberio ſagte. Da er verklagt wurde/ daß
er es mit dem Sejano gehalten/ der hoch am
Hof angeſehen war/ da viel andre ihm ſol-
ches aͤuſſerſt mißgoͤnnten. (*) Non eſt
noſtrum, ſagt er/ æſtimare, quem ſupra
cœteros & quibus de cauſis extollas. Tibi
ſummum rerum judicium Dii dedere;
mihi obſequii gloria relicta eſt. Abditos
principis ſenſus, & ſi quid occultius parat,
exquirere inlicitum, anceps, nec ideò aſſe-
quare. Das iſt: Uns gebuͤhrt nit viel
zu
(*) Tacit. VI. Annal. C. VIII. n. 5. 6. e. d.
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/269 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/269>, abgerufen am 16.02.2025. |