nachmals die Freund Othonis, als sie mit dem Vitellio schlagen solten/ in grosser con- fidentz sagten: (*)Das Gluck und die Götter/ und seine Vorsehung wäre bey seinen Anschlägen und för- dere sein Vorhaben! Ein weiser und fürtrefticher Politicus(+) setzt unter an- dern das dazu: Dii imperii, Dii Princi- pum, Numen Othonis, Fortuna regia, tituli sunt, per superstitionem enunciati, sed quae ex veritate originem traxit; & ex qua de veritate convinci possunt, qui ve- ritatem in fabulas corruperunt. Deus est, qui regna & dominationes modera- tur: bonos malosque Principes, pacem Reip. & perturbationem, arbitrio suo complectitur. Das ist: Der Aberglaub hat die Titul: die Götter deß Reichs/ der Fürsten/ dasNumenKäisers Otho/ das Königliche Glück/ erfun- den/ welcher Aberglaub gleichwol
nit
(*)Tacit. II. Hist. C. XXXIII. n. 2. edit. d.
(+)Joh. Henricus Boecler. annotat. po- lit. in V. Lib. hist. Taciti superstites. CXXIX.
H ij
Das Sieben̄de Capitel.
nachmals die Freund Othonis, als ſie mit dem Vitellio ſchlagen ſolten/ in groſſer con- fidentz ſagten: (*)Das Glůck und die Goͤtter/ und ſeine Vorſehung waͤre bey ſeinen Anſchlaͤgen und foͤr- dere ſein Vorhaben! Ein weiſer und fürtrefticher Politicus(†) ſetzt unter an- dern das dazu: Dii imperii, Dii Princi- pum, Numen Othonis, Fortuna regia, tituli ſunt, per ſuperſtitionem enunciati, ſed quæ ex veritate originem traxit; & ex qua de veritate convinci poſſunt, qui ve- ritatem in fabulas corruperunt. Deus eſt, qui regna & dominationes modera- tur: bonos malosq́ue Principes, pacem Reip. & perturbationem, arbitrio ſuo complectitur. Das iſt: Der Aberglaub hat die Titul: die Goͤtter deß Reichs/ der Fuͤrſten/ dasNumenKaͤiſers Otho/ das Koͤnigliche Gluͤck/ erfun- den/ welcher Aberglaub gleichwol
nit
(*)Tacit. II. Hiſt. C. XXXIII. n. 2. edit. d.
(†)Joh. Henricus Boecler. annotat. po- lit. in V. Lib. hiſt. Taciti ſuperſtites. CXXIX.
H ij
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0241"n="171"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Sieben̄de Capitel.</hi></fw><lb/>
nachmals die Freund <hirendition="#aq">Othonis,</hi> als ſie mit<lb/>
dem <hirendition="#aq">Vitellio</hi>ſchlagen ſolten/ in groſſer <hirendition="#aq">con-<lb/>
fidentz</hi>ſagten: <noteplace="foot"n="(*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tacit. II. Hiſt. C. <hirendition="#g">XXXIII</hi>. n. 2.<lb/>
edit. d.</hi></hi></note><hirendition="#fr">Das Glůck und<lb/>
die Goͤtter/ und ſeine Vorſehung<lb/>
waͤre bey ſeinen Anſchlaͤgen und foͤr-<lb/>
dere ſein Vorhaben!</hi> Ein weiſer und<lb/>
fürtrefticher <hirendition="#aq">Politicus</hi><noteplace="foot"n="(†)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Joh. Henricus Boecler. annotat. po-<lb/>
lit. in V. Lib. hiſt. Taciti ſuperſtites. CXXIX.</hi></hi></note>ſetzt unter an-<lb/>
dern das dazu: <hirendition="#aq">Dii imperii, Dii Princi-<lb/>
pum, Numen Othonis, Fortuna regia,<lb/>
tituli ſunt, per ſuperſtitionem enunciati,<lb/>ſed quæ ex veritate originem traxit; & ex<lb/>
qua de veritate convinci poſſunt, qui ve-<lb/>
ritatem in fabulas corruperunt. <hirendition="#g"><hirendition="#k">Deus</hi></hi><lb/>
eſt, qui regna & dominationes modera-<lb/>
tur: bonos malosq́ue Principes, pacem<lb/>
Reip. & perturbationem, arbitrio ſuo<lb/>
complectitur.</hi> Das iſt: <hirendition="#fr">Der Aberglaub<lb/>
hat die Titul: die Goͤtter deß Reichs/<lb/>
der Fuͤrſten/ das</hi><hirendition="#aq">Numen</hi><hirendition="#fr">Kaͤiſers<lb/>
Otho/ das Koͤnigliche Gluͤck/ erfun-<lb/>
den/ welcher Aberglaub gleichwol</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H ij</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">nit</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[171/0241]
Das Sieben̄de Capitel.
nachmals die Freund Othonis, als ſie mit
dem Vitellio ſchlagen ſolten/ in groſſer con-
fidentz ſagten: (*) Das Glůck und
die Goͤtter/ und ſeine Vorſehung
waͤre bey ſeinen Anſchlaͤgen und foͤr-
dere ſein Vorhaben! Ein weiſer und
fürtrefticher Politicus (†) ſetzt unter an-
dern das dazu: Dii imperii, Dii Princi-
pum, Numen Othonis, Fortuna regia,
tituli ſunt, per ſuperſtitionem enunciati,
ſed quæ ex veritate originem traxit; & ex
qua de veritate convinci poſſunt, qui ve-
ritatem in fabulas corruperunt. Deus
eſt, qui regna & dominationes modera-
tur: bonos malosq́ue Principes, pacem
Reip. & perturbationem, arbitrio ſuo
complectitur. Das iſt: Der Aberglaub
hat die Titul: die Goͤtter deß Reichs/
der Fuͤrſten/ das Numen Kaͤiſers
Otho/ das Koͤnigliche Gluͤck/ erfun-
den/ welcher Aberglaub gleichwol
nit
(*) Tacit. II. Hiſt. C. XXXIII. n. 2.
edit. d.
(†) Joh. Henricus Boecler. annotat. po-
lit. in V. Lib. hiſt. Taciti ſuperſtites. CXXIX.
H ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/241>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.