Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Sechste Capitel. den kunte/ daß der ehrliche/ redliche/ aufrich-tige Micha eine gute Zeit dagegen nichts geiten wolte/ biß ihr Lügen und Trügen an Tag kam. I. Reg. XXXII. 25. 26. 27. Biß- weilen aber neigt Gott vorsetzlich/ wissentlich/ der Menschen Hertzen zu dem oder dem/ der in unsern Augen das Ansehen nie darzu ge- habt/ und den wir/ als einen Misanthro- von und Menschenfeind gehalten hätten. Nehemias und Tobias seynd solche Gefan-
Das Sechſte Capitel. den kunte/ daß der ehrliche/ redliche/ aufrich-tige Micha eine gute Zeit dagegen nichts geiten wolte/ biß ihr Luͤgen und Truͤgen an Tag kam. I. Reg. XXXII. 25. 26. 27. Biß- weilẽ aber neigt Gott vorſetzlich/ wiſſentlich/ der Menſchen Hertzen zu dem oder dem/ der in unſern Augen das Anſehen nie darzu ge- habt/ und den wir/ als einen Miſanthro- von und Menſchenfeind gehalten haͤtten. Nehemias und Tobias ſeynd ſolche Gefan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0222" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Capitel.</hi></fw><lb/> den kunte/ daß der ehrliche/ redliche/ aufrich-<lb/> tige Micha eine gute Zeit dagegen nichts<lb/> geiten wolte/ biß ihr Luͤgen und Truͤgen an<lb/> Tag kam. <hi rendition="#aq">I. Reg. XXXII.</hi> 25. 26. 27. Biß-<lb/> weilẽ aber neigt Gott vorſetzlich/ wiſſentlich/<lb/> der Menſchen Hertzen zu dem oder dem/ der<lb/> in unſern Augen das Anſehen nie darzu ge-<lb/> habt/ und den wir/ als einen <hi rendition="#fr">Miſanthro-<lb/> von</hi> und Menſchenfeind gehalten haͤtten.</p><lb/> <p>Nehemias und Tobias ſeynd ſolche<lb/> Exempel. Beyde ſind ſie Gefangene. Ne-<lb/> hemias/ ob er zwar/ (wie es an Herꝛn-Hoͤ-<lb/> fen einem gehet/ der ſich ein wenig empor<lb/> ſchwingen will/) ſeine Feinde am Koͤnig-<lb/> lichen Hof <hi rendition="#aq">Artaxerxis</hi> genug hatte/ die ihm<lb/> gewißlich/ wie den andern Gefangenen/ ſei-<lb/> nen Landsleuten auch/ gern beykommen<lb/> waͤren/ wann ſie nur mit Manier gekoͤnt<lb/> haͤtten/ und auſſer allem zweifel auf alle<lb/><hi rendition="#aq">actiones,</hi> wie man zu Hof redt/ <hi rendition="#aq">picchirt,</hi><lb/> als ſonderlich <hi rendition="#fr">Saneballat</hi> der Horoni-<lb/> ter/ und <hi rendition="#fr">Tobia</hi> ein Ammonitiſch Knecht<lb/> waren/ <hi rendition="#aq">Nehem. II. 10. 19. IV.</hi> 1. 2. 3. gleich-<lb/> wol aber/ da er die hohe <hi rendition="#aq">impreſa</hi> uͤber Jeru-<lb/> ſalem vor hat/ ſie wider zu erbauen/ und alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gefan-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [154/0222]
Das Sechſte Capitel.
den kunte/ daß der ehrliche/ redliche/ aufrich-
tige Micha eine gute Zeit dagegen nichts
geiten wolte/ biß ihr Luͤgen und Truͤgen an
Tag kam. I. Reg. XXXII. 25. 26. 27. Biß-
weilẽ aber neigt Gott vorſetzlich/ wiſſentlich/
der Menſchen Hertzen zu dem oder dem/ der
in unſern Augen das Anſehen nie darzu ge-
habt/ und den wir/ als einen Miſanthro-
von und Menſchenfeind gehalten haͤtten.
Nehemias und Tobias ſeynd ſolche
Exempel. Beyde ſind ſie Gefangene. Ne-
hemias/ ob er zwar/ (wie es an Herꝛn-Hoͤ-
fen einem gehet/ der ſich ein wenig empor
ſchwingen will/) ſeine Feinde am Koͤnig-
lichen Hof Artaxerxis genug hatte/ die ihm
gewißlich/ wie den andern Gefangenen/ ſei-
nen Landsleuten auch/ gern beykommen
waͤren/ wann ſie nur mit Manier gekoͤnt
haͤtten/ und auſſer allem zweifel auf alle
actiones, wie man zu Hof redt/ picchirt,
als ſonderlich Saneballat der Horoni-
ter/ und Tobia ein Ammonitiſch Knecht
waren/ Nehem. II. 10. 19. IV. 1. 2. 3. gleich-
wol aber/ da er die hohe impreſa uͤber Jeru-
ſalem vor hat/ ſie wider zu erbauen/ und alle
Gefan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/222 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/222>, abgerufen am 16.02.2025. |