Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Sechste Capitel. Stimme Gottes: . XII. Auf und sal-be ihn/ der ists! verstehe/ den er sich zu einem Konig ersehen habe. . I. Saul stellt ihm nach der Zeit oft nach; bißweilen hatte er ihn schon/ wie man spricht/ im Sack; weil aber einmal Gottes Schluß ergangen: David soll König werden! so hilft kein neiden/ kein verfolgen/ kein Raht/ kein Taht/ ihn entweder zu erwür- gen/ oder vom Reich zu stossen. Esther ist sonderlich den Ehleuten ein sieben
Das Sechſte Capitel. Stimme Gottes: ꝟ. XII. Auf und ſal-be ihn/ der iſts! verſtehe/ den er ſich zu einem Konig erſehen habe. ꝟ. I. Saul ſtellt ihm nach der Zeit oft nach; bißweilen hatte er ihn ſchon/ wie man ſpricht/ im Sack; weil aber einmal Gottes Schluß ergangen: David ſoll Koͤnig werden! ſo hilft kein neiden/ kein verfolgen/ kein Raht/ kein Taht/ ihn entweder zu erwuͤr- gen/ oder vom Reich zu ſtoſſen. Eſther iſt ſonderlich den Ehleuten ein ſieben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0218" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Capitel.</hi></fw><lb/> Stimme Gottes: <hi rendition="#aq">ꝟ. <hi rendition="#g">XII</hi>.</hi> <hi rendition="#fr">Auf und ſal-<lb/> be ihn/ der iſts!</hi> verſtehe/ den er <hi rendition="#fr">ſich zu<lb/> einem Konig erſehen habe.</hi> <hi rendition="#aq">ꝟ. I.</hi> Saul<lb/> ſtellt ihm nach der Zeit oft nach; bißweilen<lb/> hatte er ihn ſchon/ wie man ſpricht/ im<lb/> Sack; weil aber einmal Gottes Schluß<lb/> ergangen: <hi rendition="#fr">David ſoll Koͤnig werden!</hi><lb/> ſo hilft kein neiden/ kein verfolgen/ kein<lb/> Raht/ kein Taht/ ihn entweder zu erwuͤr-<lb/> gen/ oder vom Reich zu ſtoſſen.</p><lb/> <p>Eſther iſt ſonderlich den Ehleuten ein<lb/> Exempel. Sie war fremd/ aus dem Juͤ-<lb/> diſchen Geſchlecht/ eine Gefangene; und<lb/> wird ein Koͤniginn. Jſt das nit ein Wun-<lb/> derding? Kein Reichtum iſt bey ihr/ kein<lb/> Adel/ keine Freundſchaft; ſchoͤn iſt ſie zwar:<lb/> aber es ſind noch viel ſchoͤne Frauen und<lb/> Jungfrauen am Hof geweſt/ wolgeuͤbt in<lb/> allen Kuͤnſten/ freundlich/ demuͤtig; Zu-<lb/> mahln/ weil befohln wurde/ dz aus allen ſei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">provin</hi>cien/ deren er hundert ſieben und<lb/> zwanzig hatte/ allerley ſchoͤne Jungfrauen<lb/> ſolten zuſamm gebracht werden/ <hi rendition="#aq">Eſth. II.</hi> 3.<lb/> Wann nun aus jeder <hi rendition="#aq">Provinz</hi> nur eine<lb/> beygebracht worden: ſolte/ unter hundert<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſieben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [150/0218]
Das Sechſte Capitel.
Stimme Gottes: ꝟ. XII. Auf und ſal-
be ihn/ der iſts! verſtehe/ den er ſich zu
einem Konig erſehen habe. ꝟ. I. Saul
ſtellt ihm nach der Zeit oft nach; bißweilen
hatte er ihn ſchon/ wie man ſpricht/ im
Sack; weil aber einmal Gottes Schluß
ergangen: David ſoll Koͤnig werden!
ſo hilft kein neiden/ kein verfolgen/ kein
Raht/ kein Taht/ ihn entweder zu erwuͤr-
gen/ oder vom Reich zu ſtoſſen.
Eſther iſt ſonderlich den Ehleuten ein
Exempel. Sie war fremd/ aus dem Juͤ-
diſchen Geſchlecht/ eine Gefangene; und
wird ein Koͤniginn. Jſt das nit ein Wun-
derding? Kein Reichtum iſt bey ihr/ kein
Adel/ keine Freundſchaft; ſchoͤn iſt ſie zwar:
aber es ſind noch viel ſchoͤne Frauen und
Jungfrauen am Hof geweſt/ wolgeuͤbt in
allen Kuͤnſten/ freundlich/ demuͤtig; Zu-
mahln/ weil befohln wurde/ dz aus allen ſei-
nen provincien/ deren er hundert ſieben und
zwanzig hatte/ allerley ſchoͤne Jungfrauen
ſolten zuſamm gebracht werden/ Eſth. II. 3.
Wann nun aus jeder Provinz nur eine
beygebracht worden: ſolte/ unter hundert
ſieben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/218 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/218>, abgerufen am 16.02.2025. |