Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Sechste Capitel. und urteihlt. Ein Mensch sihet wasfür Augen ist/ die Schönheit/ Grösse/ Alter/ Stärke; Der Herr aber sihet das Hertz an/ und weiß in diesem Fall/ daß Davids Hertz bässer sey/ als Eliabs Hertz/ ob schon dieser von Person ansehnlicher und herrlicher ist/ als jener. Weils dann ja Eliab nicht seyn solte/ vermuhtet Jsai nicht übel: es müsse der nächstfolgende Bruder seyn/ Abinadab/ . VIII. allein es hieß aber- mal zu Samuel: Diesen hat der HErr auch nicht erwählet! . IX. Es komt biß auf den Dritten/ Samma/ und lautet gleich so: Der HErr hat diesen auch nicht erwählet! es komt biß auf den Siebenden/ und von allen stehet: . X. Der Herr hat der keinen erwählet! An David dacht sein Vatter nicht/ als der der jüngste wäre/ und ehe einen Viehhirten: als einen König gebe; eher in Stall: als an Hoff tauge; wie er dann zu Samuel sprach: . XI. Es ist noch übrig der kleineste/ und sihe er hütet der Schaf! Gleichwol da er beygebracht wird/ heißt die Stim- G iij
Das Sechſte Capitel. und urteihlt. Ein Menſch ſihet wasfür Augen iſt/ die Schoͤnheit/ Groͤſſe/ Alter/ Staͤrke; Der Herꝛ aber ſihet das Hertz an/ und weiß in dieſem Fall/ daß Davids Hertz baͤſſer ſey/ als Eliabs Hertz/ ob ſchon dieſer von Perſon anſehnlicher und herꝛlicher iſt/ als jener. Weils dann ja Eliab nicht ſeyn ſolte/ vermuhtet Jſai nicht uͤbel: es muͤſſe der naͤchſtfolgende Bruder ſeyn/ Abinadab/ ꝟ. VIII. allein es hieß aber- mal zu Samuel: Dieſen hat der HErꝛ auch nicht erwaͤhlet! ꝟ. IX. Es komt biß auf den Dritten/ Samma/ und lautet gleich ſo: Der HErꝛ hat dieſen auch nicht erwaͤhlet! es komt biß auf den Siebenden/ und von allen ſtehet: ꝟ. X. Der Herꝛ hat der keinen erwaͤhlet! An David dacht ſein Vatter nicht/ als der der juͤngſte waͤre/ und ehe einen Viehhirten: als einen Koͤnig gebe; eher in Stall: als an Hoff tauge; wie er dann zu Samuel ſprach: ꝟ. XI. Es iſt noch uͤbrig der kleineſte/ und ſihe er huͤtet der Schaf! Gleichwol da er beygebracht wird/ heißt die Stim- G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0217" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Capitel.</hi></fw><lb/> und urteihlt. <hi rendition="#fr">Ein Menſch ſihet was<lb/> für Augen iſt/</hi> die Schoͤnheit/ Groͤſſe/<lb/> Alter/ Staͤrke; <hi rendition="#fr">Der Herꝛ aber ſihet das<lb/> Hertz an/</hi> und weiß in dieſem Fall/ daß<lb/> Davids Hertz baͤſſer ſey/ als Eliabs Hertz/ ob<lb/> ſchon dieſer von Perſon anſehnlicher und<lb/> herꝛlicher iſt/ als jener. Weils dann ja Eliab<lb/> nicht ſeyn ſolte/ vermuhtet Jſai nicht uͤbel:<lb/> es muͤſſe der naͤchſtfolgende Bruder ſeyn/<lb/><hi rendition="#fr">Abinadab/</hi> <hi rendition="#aq">ꝟ. <hi rendition="#g">VIII</hi>.</hi> allein es hieß aber-<lb/> mal zu Samuel: <hi rendition="#fr">Dieſen hat der HErꝛ<lb/> auch nicht erwaͤhlet!</hi> <hi rendition="#aq">ꝟ. IX.</hi> Es komt<lb/> biß auf den Dritten/ <hi rendition="#fr">Samma/</hi> und<lb/> lautet gleich ſo: <hi rendition="#fr">Der HErꝛ hat dieſen<lb/> auch nicht erwaͤhlet!</hi> es komt biß auf<lb/> den Siebenden/ und von allen ſtehet: <hi rendition="#aq">ꝟ. X.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Der Herꝛ hat der keinen erwaͤhlet!</hi><lb/> An David dacht ſein Vatter nicht/ als der<lb/> der juͤngſte waͤre/ und ehe einen Viehhirten:<lb/> als einen Koͤnig gebe; eher in Stall: als<lb/> an Hoff tauge; wie er dann zu Samuel<lb/> ſprach: <hi rendition="#aq">ꝟ. <hi rendition="#g">XI</hi>.</hi> <hi rendition="#fr">Es iſt noch uͤbrig der<lb/> kleineſte/ und ſihe er huͤtet der Schaf!</hi><lb/> Gleichwol da er beygebracht wird/ heißt die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Stim-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [149/0217]
Das Sechſte Capitel.
und urteihlt. Ein Menſch ſihet was
für Augen iſt/ die Schoͤnheit/ Groͤſſe/
Alter/ Staͤrke; Der Herꝛ aber ſihet das
Hertz an/ und weiß in dieſem Fall/ daß
Davids Hertz baͤſſer ſey/ als Eliabs Hertz/ ob
ſchon dieſer von Perſon anſehnlicher und
herꝛlicher iſt/ als jener. Weils dann ja Eliab
nicht ſeyn ſolte/ vermuhtet Jſai nicht uͤbel:
es muͤſſe der naͤchſtfolgende Bruder ſeyn/
Abinadab/ ꝟ. VIII. allein es hieß aber-
mal zu Samuel: Dieſen hat der HErꝛ
auch nicht erwaͤhlet! ꝟ. IX. Es komt
biß auf den Dritten/ Samma/ und
lautet gleich ſo: Der HErꝛ hat dieſen
auch nicht erwaͤhlet! es komt biß auf
den Siebenden/ und von allen ſtehet: ꝟ. X.
Der Herꝛ hat der keinen erwaͤhlet!
An David dacht ſein Vatter nicht/ als der
der juͤngſte waͤre/ und ehe einen Viehhirten:
als einen Koͤnig gebe; eher in Stall: als
an Hoff tauge; wie er dann zu Samuel
ſprach: ꝟ. XI. Es iſt noch uͤbrig der
kleineſte/ und ſihe er huͤtet der Schaf!
Gleichwol da er beygebracht wird/ heißt die
Stim-
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/217 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/217>, abgerufen am 16.02.2025. |