Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Sechste Capitel. also meynte: Moses tähte es/ die andernStämme dardurch zu unterdrucken/ seinen zu erheben; er wolle aus seinem Bruder einen geistlichen Herrn/ und wie man jetzt zu weiln redet/ einen Pabst machen/ wie er/ ein weltlicher wäre; daß also geist- und weltliches Regiment bey einer Freundschaft bliebe. Damit er aber die geistliche desto mehr und eher bezwingen möchte/ hängt er auch die Weltliche an sich/ Num. XVI. 1. Dothan/ Abiram und On/ die von dem Stamm Ruben waren/ und sich ja so klug und witzig dunken liessen/ so qualificirt als Moses nimmermehr das gouerno zufüh- ren/ um derer eingebildeten qualitäten wil- len/ sich/ noch auf die dritthalbhundert der Furnehmsten in der Gemein schlugen/ noch darzu Rahtsherren/ . II. und im übrigen ehrliche Leute/ die ihres guten und wolgeneigten affects willen noch viel tau- send hätten an sich hängen können; daß al- so für menschlichen. Augen nicht wol müg- lich gewest/ das Werk zu hindertreiben. Dann es bereit so weit kommen/ daß sie ih- nen unter die Nasen stunden/ und ins Ge- sicht sagten: Jhr machts zu viel/ . III. das
Das Sechſte Capitel. alſo meynte: Moſes taͤhte es/ die andernStaͤmme dardurch zu unterdrucken/ ſeinen zu erheben; er wolle aus ſeinem Bruder einen geiſtlichen Herꝛn/ und wie man jetzt zu weiln redet/ einen Pabſt machen/ wie er/ ein weltlicher waͤre; daß alſo geiſt- und weltliches Regiment bey einer Freundſchaft bliebe. Damit er aber die geiſtliche deſto mehr und eher bezwingen moͤchte/ haͤngt er auch die Weltliche an ſich/ Num. XVI. 1. Dothan/ Abiram und On/ die von dem Stamm Ruben waren/ und ſich ja ſo klug und witzig dunken lieſſen/ ſo qualificirt als Moſes nimmermehr das gouerno zufuͤh- ren/ um derer eingebildeten qualitaͤten wil- len/ ſich/ noch auf die dritthalbhundert der Fůrnehmſten in der Gemein ſchlugen/ noch darzu Rahtsherꝛen/ ꝟ. II. und im uͤbrigen ehrliche Leute/ die ihres guten uñ wolgeneigten affects willen noch viel tau- ſend haͤtten an ſich haͤngen koͤnnen; daß al- ſo fuͤr menſchlichen. Augen nicht wol muͤg- lich geweſt/ das Werk zu hindertreiben. Dann es bereit ſo weit kommen/ daß ſie ih- nen unter die Naſen ſtunden/ und ins Ge- ſicht ſagten: Jhr machts zu viel/ ꝟ. III. das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0208" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Capitel.</hi></fw><lb/> alſo meynte: Moſes taͤhte es/ die andern<lb/> Staͤmme dardurch zu unterdrucken/ ſeinen<lb/> zu erheben; er wolle aus ſeinem Bruder<lb/> einen geiſtlichen Herꝛn/ und wie man jetzt<lb/> zu weiln redet/ einen Pabſt machen/ wie er/<lb/> ein weltlicher waͤre; daß alſo geiſt- und<lb/> weltliches Regiment bey einer Freundſchaft<lb/> bliebe. Damit er aber die geiſtliche deſto<lb/> mehr und eher bezwingen moͤchte/ haͤngt er<lb/> auch die Weltliche an ſich/ <hi rendition="#aq">Num. <hi rendition="#g">XVI</hi>.</hi> 1.<lb/> Dothan/ Abiram und On/ die von dem<lb/> Stamm Ruben waren/ und ſich ja ſo klug<lb/> und witzig dunken lieſſen/ ſo <hi rendition="#aq">qualificirt</hi> als<lb/> Moſes nimmermehr das <hi rendition="#aq">gouerno</hi> zufuͤh-<lb/> ren/ um derer eingebildeten <hi rendition="#aq">quali</hi>taͤten wil-<lb/> len/ ſich/ noch auf die dritthalbhundert der<lb/> Fůrnehmſten in der Gemein ſchlugen/<lb/> noch darzu <hi rendition="#fr">Rahtsherꝛen/</hi> <hi rendition="#aq">ꝟ. <hi rendition="#g">II</hi>.</hi> und im<lb/> uͤbrigen <hi rendition="#fr">ehrliche Leute/</hi> die ihres guten uñ<lb/> wolgeneigten <hi rendition="#aq">affects</hi> willen noch viel tau-<lb/> ſend haͤtten an ſich haͤngen koͤnnen; daß al-<lb/> ſo fuͤr menſchlichen. Augen nicht wol muͤg-<lb/> lich geweſt/ das Werk zu hindertreiben.<lb/> Dann es bereit ſo weit kommen/ daß ſie ih-<lb/> nen unter die Naſen ſtunden/ und ins Ge-<lb/> ſicht ſagten: <hi rendition="#fr">Jhr machts zu viel/</hi> <hi rendition="#aq">ꝟ. III.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0208]
Das Sechſte Capitel.
alſo meynte: Moſes taͤhte es/ die andern
Staͤmme dardurch zu unterdrucken/ ſeinen
zu erheben; er wolle aus ſeinem Bruder
einen geiſtlichen Herꝛn/ und wie man jetzt
zu weiln redet/ einen Pabſt machen/ wie er/
ein weltlicher waͤre; daß alſo geiſt- und
weltliches Regiment bey einer Freundſchaft
bliebe. Damit er aber die geiſtliche deſto
mehr und eher bezwingen moͤchte/ haͤngt er
auch die Weltliche an ſich/ Num. XVI. 1.
Dothan/ Abiram und On/ die von dem
Stamm Ruben waren/ und ſich ja ſo klug
und witzig dunken lieſſen/ ſo qualificirt als
Moſes nimmermehr das gouerno zufuͤh-
ren/ um derer eingebildeten qualitaͤten wil-
len/ ſich/ noch auf die dritthalbhundert der
Fůrnehmſten in der Gemein ſchlugen/
noch darzu Rahtsherꝛen/ ꝟ. II. und im
uͤbrigen ehrliche Leute/ die ihres guten uñ
wolgeneigten affects willen noch viel tau-
ſend haͤtten an ſich haͤngen koͤnnen; daß al-
ſo fuͤr menſchlichen. Augen nicht wol muͤg-
lich geweſt/ das Werk zu hindertreiben.
Dann es bereit ſo weit kommen/ daß ſie ih-
nen unter die Naſen ſtunden/ und ins Ge-
ſicht ſagten: Jhr machts zu viel/ ꝟ. III.
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/208 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/208>, abgerufen am 16.02.2025. |