Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Sechste Capitel. weist es: daß nicht unbesonnener Weise/Joseph/ oder wer es wäre/ solches zu Hand stosse: sondern Gottes Vorsorg sey es/ die sich derer oder derer natürlichen Mittel be- diene/ die sie von Ewigkeit gesehen/ daß es zu der oder der Zeit/ sich so oder so schicken werde. Außdrücklich steht/ Gen. XXXIX. 2. 3. 4. 5. Der Herr war mit Joseph/ daß er ein glückseeliger Mann ward/ und war in seines Herrn deß Egy- pters Hauß/ und sein Herr sahe/ nicht/ daß ohngefährer weise ihm das Glück ins Hauß flöge: sondern/ daß der Herr/ das ist/ was göttliches/ übermenschliches mit Joseph war; dann alles was er täht/ nicht ein/ zwey/ drey/ Stuck; das hät- te man für ohngefähr achten können: alles alles was er täht/ da gab der Herr Glück zu durch ihn. Eben der Herr/ verstehe/ macht ihm die Gunst bey Potiphar/ weil er spürte/ daß von der Zeit an/ da er ihn über sein Hauß gesetzet hatte/ . IV. solches handgreiflich zugenommen habe/ und eitel Segen war in allem was er hatte
Das Sechſte Capitel. weiſt es: daß nicht unbeſonnener Weiſe/Joſeph/ oder wer es waͤre/ ſolches zu Hand ſtoſſe: ſondern Gottes Vorſorg ſey es/ die ſich derer oder derer natuͤrlichen Mittel be- diene/ die ſie von Ewigkeit geſehen/ daß es zu der oder der Zeit/ ſich ſo oder ſo ſchicken werde. Außdruͤcklich ſteht/ Gen. XXXIX. 2. 3. 4. 5. Der Herꝛ war mit Joſeph/ daß er ein gluͤckſeeliger Mann ward/ und war in ſeines Herꝛn deß Egy- pters Hauß/ und ſein Herꝛ ſahe/ nicht/ daß ohngefaͤhrer weiſe ihm das Gluͤck ins Hauß floͤge: ſondern/ daß der Herꝛ/ das iſt/ was goͤttliches/ uͤbermenſchliches mit Joſeph war; dann alles was er taͤht/ nicht ein/ zwey/ drey/ Stuck; das haͤt- te man fuͤr ohngefaͤhr achten koͤnnen: alles alles was er taͤht/ da gab der Herꝛ Gluͤck zu durch ihn. Eben der Herꝛ/ verſtehe/ macht ihm die Gunſt bey Potiphar/ weil er ſpuͤrte/ daß von der Zeit an/ da er ihn über ſein Hauß geſetzet hatte/ ꝟ. IV. ſolches handgreiflich zugenommen habe/ und eitel Segen war in allem was er hatte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0204" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Capitel.</hi></fw><lb/> weiſt es: daß nicht unbeſonnener Weiſe/<lb/> Joſeph/ oder wer es waͤre/ ſolches zu Hand<lb/> ſtoſſe: ſondern Gottes Vorſorg ſey es/ die<lb/> ſich derer oder derer natuͤrlichen Mittel be-<lb/> diene/ die ſie von Ewigkeit geſehen/ daß es<lb/> zu der oder der Zeit/ ſich ſo oder ſo ſchicken<lb/> werde. Außdruͤcklich ſteht/ <hi rendition="#aq">Gen. XXXIX.</hi><lb/> 2. 3. 4. 5. <hi rendition="#fr">Der Herꝛ war mit Joſeph/<lb/> daß er ein gluͤckſeeliger Mann ward/<lb/> und war in ſeines Herꝛn deß Egy-<lb/> pters Hauß/ und ſein Herꝛ ſahe/</hi><lb/> nicht/ daß ohngefaͤhrer weiſe ihm das Gluͤck<lb/> ins Hauß floͤge: ſondern/ <hi rendition="#fr">daß der Herꝛ/</hi><lb/> das iſt/ was goͤttliches/ uͤbermenſchliches<lb/><hi rendition="#fr">mit</hi> Joſeph <hi rendition="#fr">war; dann alles was er<lb/> taͤht/</hi> nicht ein/ zwey/ drey/ Stuck; das haͤt-<lb/> te man fuͤr ohngefaͤhr achten koͤnnen: alles<lb/> alles was er taͤht/ <hi rendition="#fr">da gab der Herꝛ Gluͤck<lb/> zu durch ihn.</hi> Eben der Herꝛ/ verſtehe/<lb/> macht ihm die Gunſt bey Potiphar/ weil<lb/> er ſpuͤrte/ <hi rendition="#fr">daß von der Zeit an/ da er ihn<lb/> über ſein Hauß geſetzet hatte/</hi> <hi rendition="#aq">ꝟ. <hi rendition="#g">IV</hi>.</hi><lb/> ſolches handgreiflich zugenommen habe/<lb/> und <hi rendition="#fr">eitel Segen war in allem was er</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">hatte</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [136/0204]
Das Sechſte Capitel.
weiſt es: daß nicht unbeſonnener Weiſe/
Joſeph/ oder wer es waͤre/ ſolches zu Hand
ſtoſſe: ſondern Gottes Vorſorg ſey es/ die
ſich derer oder derer natuͤrlichen Mittel be-
diene/ die ſie von Ewigkeit geſehen/ daß es
zu der oder der Zeit/ ſich ſo oder ſo ſchicken
werde. Außdruͤcklich ſteht/ Gen. XXXIX.
2. 3. 4. 5. Der Herꝛ war mit Joſeph/
daß er ein gluͤckſeeliger Mann ward/
und war in ſeines Herꝛn deß Egy-
pters Hauß/ und ſein Herꝛ ſahe/
nicht/ daß ohngefaͤhrer weiſe ihm das Gluͤck
ins Hauß floͤge: ſondern/ daß der Herꝛ/
das iſt/ was goͤttliches/ uͤbermenſchliches
mit Joſeph war; dann alles was er
taͤht/ nicht ein/ zwey/ drey/ Stuck; das haͤt-
te man fuͤr ohngefaͤhr achten koͤnnen: alles
alles was er taͤht/ da gab der Herꝛ Gluͤck
zu durch ihn. Eben der Herꝛ/ verſtehe/
macht ihm die Gunſt bey Potiphar/ weil
er ſpuͤrte/ daß von der Zeit an/ da er ihn
über ſein Hauß geſetzet hatte/ ꝟ. IV.
ſolches handgreiflich zugenommen habe/
und eitel Segen war in allem was er
hatte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/204 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/204>, abgerufen am 16.02.2025. |