Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Sechste Capiel. riosos & patientes servitij, quos nascentestaurus aspexerit, quia animal laboriosum & assuetum jugo, spontanea servituti col- la submittens, deßwegen arbeitsam und knechtlich gesinnet hielten/ weil sie im Stier geboren wären/ der ein ar- beitsam Tiehr und deß Jochs ge- wohnt/ willig den Hals hinstrecke. Eben Joseph selbst ist ein lauters Exem- Mangel
Das Sechſte Capiel. rioſos & patientes ſervitij, quos naſcentestaurus aſpexerit, quia animal laborioſum & aſſuetum jugo, ſpontanea ſervituti col- la ſubmittens, deßwegen arbeitſam und knechtlich geſinnet hielten/ weil ſie im Stier geboren waͤren/ der ein ar- beitſam Tiehr und deß Jochs ge- wohnt/ willig den Hals hinſtrecke. Eben Joſeph ſelbſt iſt ein lauters Exem- Mangel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0202" n="134"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Sechſte Capiel.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">rioſos & patientes ſervitij, quos naſcentes<lb/> taurus aſpexerit, quia animal laborioſum<lb/> & aſſuetum jugo, ſpontanea ſervituti col-<lb/> la ſubmittens,</hi> <hi rendition="#fr">deßwegen arbeitſam und<lb/> knechtlich geſinnet hielten/ weil ſie im<lb/> Stier geboren waͤren/ der ein ar-<lb/> beitſam Tiehr und deß Jochs ge-<lb/> wohnt/ willig den Hals hinſtrecke.</hi> </p><lb/> <p>Eben Joſeph ſelbſt iſt ein lauters Exem-<lb/> pel. Wann man ſagen ſolte/ wie man pflegt<lb/> zu reden/ hat das Gluͤck wol ſonderlich mit<lb/> ihm geſpielt/ und ſolte wol mancher ſpre-<lb/> chen/ wann man ſeinen Zuſtand nach ein-<lb/> nander hoͤret: er wiſſe keine Urſach zu ge-<lb/> ben! Daß ihn ſeine Bruͤder in der Gru-<lb/> ben/ da ſie ihn hinwerfen/ nicht Hunger ſter-<lb/> ben laſſen/ moͤchte man ſagen: iſt deß Gluͤcks<lb/> ſchuld; daß eben damals/ die Midianitiſche<lb/> Kaufleut/ vorbey paſſirn/ geſchiht auch ohn-<lb/> gefaͤhr. Daß ſie/ ihn/ denen verkauffen/<lb/> macht ein Haͤndlein voll Gelts. Daß dieſe<lb/> wider mit ihm wuch ern in Egypten/ bringt<lb/> ihr <hi rendition="#aq">profeſſion</hi> mit. Daß er eben zu Poti-<lb/> phar/ deß Pharao Kaͤmmerer und Hof-<lb/> meiſter/ in Dienſt koͤmt/ mag etwa wol der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mangel</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [134/0202]
Das Sechſte Capiel.
rioſos & patientes ſervitij, quos naſcentes
taurus aſpexerit, quia animal laborioſum
& aſſuetum jugo, ſpontanea ſervituti col-
la ſubmittens, deßwegen arbeitſam und
knechtlich geſinnet hielten/ weil ſie im
Stier geboren waͤren/ der ein ar-
beitſam Tiehr und deß Jochs ge-
wohnt/ willig den Hals hinſtrecke.
Eben Joſeph ſelbſt iſt ein lauters Exem-
pel. Wann man ſagen ſolte/ wie man pflegt
zu reden/ hat das Gluͤck wol ſonderlich mit
ihm geſpielt/ und ſolte wol mancher ſpre-
chen/ wann man ſeinen Zuſtand nach ein-
nander hoͤret: er wiſſe keine Urſach zu ge-
ben! Daß ihn ſeine Bruͤder in der Gru-
ben/ da ſie ihn hinwerfen/ nicht Hunger ſter-
ben laſſen/ moͤchte man ſagen: iſt deß Gluͤcks
ſchuld; daß eben damals/ die Midianitiſche
Kaufleut/ vorbey paſſirn/ geſchiht auch ohn-
gefaͤhr. Daß ſie/ ihn/ denen verkauffen/
macht ein Haͤndlein voll Gelts. Daß dieſe
wider mit ihm wuch ern in Egypten/ bringt
ihr profeſſion mit. Daß er eben zu Poti-
phar/ deß Pharao Kaͤmmerer und Hof-
meiſter/ in Dienſt koͤmt/ mag etwa wol der
Mangel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/202 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/202>, abgerufen am 16.02.2025. |