Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Sechste Capitel.
Kindern Jacobs/ sonderlich am Jschaschar.
Der arme Tropf muß in dem Abschied sei-
nes Vatters unter seinen Brüdern ein
beinerner Esel
heissen/ das ist/ er werde
zwar stark seyn: aber nichts dapfers noch
sonderlichs verrichten: sondern allen Lasten
und Betrangnissen unterworffen seyn/ von
Freund- und Feinden. Deßwegen seine
Schultern geneigt zu tragen/ und ein
zinsbar Knecht zu werden.
Genes.
XLIX.
14. 15. Oft erwähnten Seel. Hr.
Crameri glossa darüber heist also: Gott
will auch Sacktrager haben unter
seinem Volk. Da heist es dann billich:

Sis asinus quemcun asinun sors aspera fecit.
Dann ein leidliche Bürde/ und er-
trägliche Last auf sich nehmen/ ist
doch bässer/ als oftmals in grossem
Glück schweben;
weßwegen der Seel.
Ambrosius (*) diese billich auslacht/ die
solches etwan dem Gestirn zuschreiben
wolten/ und/ wie seine Wort lauten: Labo-

riosos
(*) Ambros. L. IV. Hexaem. c. IV. edit.
Basil. M D L XV II. p. m. 44.
F vij

Das Sechſte Capitel.
Kindern Jacobs/ ſonderlich am Jſchaſchar.
Der arme Tropf muß in dem Abſchied ſei-
nes Vatters unter ſeinen Bruͤdern ein
beinerner Eſel
heiſſen/ das iſt/ er werde
zwar ſtark ſeyn: aber nichts dapfers noch
ſonderlichs verꝛichten: ſondern allen Laſten
und Betrangniſſen unterworffen ſeyn/ von
Freund- und Feinden. Deßwegen ſeine
Schultern geneigt zu tragen/ und ein
zinsbar Knecht zu werden.
Geneſ.
XLIX.
14. 15. Oft erwaͤhnten Seel. Hr.
Crameri gloſſa daruͤber heiſt alſo: Gott
will auch Sacktrager haben unter
ſeinem Volk. Da heiſt es dañ billich:

Sis aſinus quemcunꝙ́ aſinũ ſors aſpera fecit.
Dann ein leidliche Buͤrde/ und er-
traͤgliche Laſt auf ſich nehmen/ iſt
doch baͤſſer/ als oftmals in groſſem
Gluͤck ſchweben;
weßwegen der Seel.
Ambroſius (*) dieſe billich auslacht/ die
ſolches etwan dem Geſtirn zuſchreiben
wolten/ und/ wie ſeine Wort lauten: Labo-

rioſos
(*) Ambroſ. L. IV. Hexaem. c. IV. edit.
Baſil. M D L XV II. p. m. 44.
F vij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0201" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
Kindern Jacobs/ &#x017F;onderlich am J&#x017F;cha&#x017F;char.<lb/>
Der arme Tropf muß in dem Ab&#x017F;chied &#x017F;ei-<lb/>
nes Vatters unter &#x017F;einen Bru&#x0364;dern <hi rendition="#fr">ein<lb/>
beinerner E&#x017F;el</hi> hei&#x017F;&#x017F;en/ das i&#x017F;t/ er werde<lb/>
zwar &#x017F;tark &#x017F;eyn: aber nichts dapfers noch<lb/>
&#x017F;onderlichs ver&#xA75B;ichten: &#x017F;ondern allen La&#x017F;ten<lb/>
und Betrangni&#x017F;&#x017F;en unterworffen &#x017F;eyn/ von<lb/>
Freund- und Feinden. <hi rendition="#fr">Deßwegen &#x017F;eine<lb/>
Schultern geneigt zu tragen/ und ein<lb/>
zinsbar Knecht zu werden.</hi> <hi rendition="#aq">Gene&#x017F;.<lb/><hi rendition="#g">XLIX</hi>.</hi> 14. 15. Oft erwa&#x0364;hnten Seel. Hr.<lb/><hi rendition="#aq">Crameri glo&#x017F;&#x017F;a</hi> daru&#x0364;ber hei&#x017F;t al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Gott<lb/>
will auch Sacktrager haben unter<lb/>
&#x017F;einem Volk. Da hei&#x017F;t es dan&#x0303; billich:</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sis a&#x017F;inus quemcun&#xA759;&#x0301; a&#x017F;inu&#x0303; &#x017F;ors a&#x017F;pera fecit.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Dann ein leidliche Bu&#x0364;rde/ und er-<lb/>
tra&#x0364;gliche La&#x017F;t auf &#x017F;ich nehmen/ i&#x017F;t<lb/>
doch ba&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als oftmals in gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Glu&#x0364;ck &#x017F;chweben;</hi> weßwegen der Seel.<lb/><hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ambro&#x017F;. L. IV. Hexaem. c. IV. edit.<lb/>
Ba&#x017F;il. M D L XV <hi rendition="#g">II</hi>. p. m. 44.</hi></hi></note> die&#x017F;e billich auslacht/ die<lb/>
&#x017F;olches etwan dem Ge&#x017F;tirn zu&#x017F;chreiben<lb/>
wolten/ und/ wie &#x017F;eine Wort lauten: <hi rendition="#aq">Labo-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F vij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rio&#x017F;os</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0201] Das Sechſte Capitel. Kindern Jacobs/ ſonderlich am Jſchaſchar. Der arme Tropf muß in dem Abſchied ſei- nes Vatters unter ſeinen Bruͤdern ein beinerner Eſel heiſſen/ das iſt/ er werde zwar ſtark ſeyn: aber nichts dapfers noch ſonderlichs verꝛichten: ſondern allen Laſten und Betrangniſſen unterworffen ſeyn/ von Freund- und Feinden. Deßwegen ſeine Schultern geneigt zu tragen/ und ein zinsbar Knecht zu werden. Geneſ. XLIX. 14. 15. Oft erwaͤhnten Seel. Hr. Crameri gloſſa daruͤber heiſt alſo: Gott will auch Sacktrager haben unter ſeinem Volk. Da heiſt es dañ billich: Sis aſinus quemcunꝙ́ aſinũ ſors aſpera fecit. Dann ein leidliche Buͤrde/ und er- traͤgliche Laſt auf ſich nehmen/ iſt doch baͤſſer/ als oftmals in groſſem Gluͤck ſchweben; weßwegen der Seel. Ambroſius (*) dieſe billich auslacht/ die ſolches etwan dem Geſtirn zuſchreiben wolten/ und/ wie ſeine Wort lauten: Labo- rioſos (*) Ambroſ. L. IV. Hexaem. c. IV. edit. Baſil. M D L XV II. p. m. 44. F vij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/201
Zitationshilfe: Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/201>, abgerufen am 22.11.2024.