Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Fünfte Capitel. sollen; dagegen aber auch hölzerne und jrr-dische/ die jener Diener und Aufwarter wer- den müssen/ auf ihren Befehl rennen/ lauf- fen/ schreiben/ treiben. Gar bequem erwähnt die Schrifft deß werden/
Das Fuͤnfte Capitel. ſollen; dagegen aber auch hoͤlzerne und jrꝛ-diſche/ die jener Diener und Aufwarter wer- den muͤſſen/ auf ihren Befehl rennen/ lauf- fen/ ſchreiben/ treiben. Gar bequem erwaͤhnt die Schrifft deß werden/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0180" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnfte Capitel.</hi></fw><lb/> ſollen; dagegen aber auch hoͤlzerne und jrꝛ-<lb/> diſche/ die jener Diener und Aufwarter wer-<lb/> den muͤſſen/ auf ihren Befehl rennen/ lauf-<lb/> fen/ ſchreiben/ treiben.</p><lb/> <p>Gar bequem erwaͤhnt die Schrifft deß<lb/> Toͤpffers/ in obgedachtem <hi rendition="#aq">IX. C.</hi> an die<lb/> Roͤmer ꝟ. 20. 21. 22. eben in ſolcher Mate-<lb/> ri/ da ſie von zeilichen Guͤtern redet: <hi rendition="#fr">Lieber<lb/> Menſch/</hi> ſpricht ſie/ <hi rendition="#fr">wer biſtu/ daß du<lb/> mit Gottrechten wilt? Spricht auch<lb/> ein Werk zu ſeinem Meiſter: Wa-<lb/> rum machſtu mich alſo? hat nicht<lb/> ein Toͤpfer Macht aus einem Klum-<lb/> pen zu machen ein Faß der Ehren und<lb/> das andere zu Unehren?</hi> Oder ſo wirs<lb/> mit den Worten deß Buͤchleins der Weiß-<lb/> heit geben ſollen/ hieß es alſo: <hi rendition="#fr">Ein Toͤ-<lb/> pfer/ der den weichen Tohn mit, Muͤ-<lb/> he arbeitet/ macht allerley Gefaͤß zu<lb/> unſerm Brauch: er machet aber aus<lb/> einerley Tohn beyde Gefaͤſſe/ die zu<lb/> reinen/ und zugleich auch die zu un-<lb/> reinen Werken dienen. Aber wozu ein<lb/> jegliches derſelbigen ſoll gebraucht</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">werden/</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [114/0180]
Das Fuͤnfte Capitel.
ſollen; dagegen aber auch hoͤlzerne und jrꝛ-
diſche/ die jener Diener und Aufwarter wer-
den muͤſſen/ auf ihren Befehl rennen/ lauf-
fen/ ſchreiben/ treiben.
Gar bequem erwaͤhnt die Schrifft deß
Toͤpffers/ in obgedachtem IX. C. an die
Roͤmer ꝟ. 20. 21. 22. eben in ſolcher Mate-
ri/ da ſie von zeilichen Guͤtern redet: Lieber
Menſch/ ſpricht ſie/ wer biſtu/ daß du
mit Gottrechten wilt? Spricht auch
ein Werk zu ſeinem Meiſter: Wa-
rum machſtu mich alſo? hat nicht
ein Toͤpfer Macht aus einem Klum-
pen zu machen ein Faß der Ehren und
das andere zu Unehren? Oder ſo wirs
mit den Worten deß Buͤchleins der Weiß-
heit geben ſollen/ hieß es alſo: Ein Toͤ-
pfer/ der den weichen Tohn mit, Muͤ-
he arbeitet/ macht allerley Gefaͤß zu
unſerm Brauch: er machet aber aus
einerley Tohn beyde Gefaͤſſe/ die zu
reinen/ und zugleich auch die zu un-
reinen Werken dienen. Aber wozu ein
jegliches derſelbigen ſoll gebraucht
werden/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/180 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/180>, abgerufen am 17.02.2025. |