Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Vierte Capitel. Summa soll er erlangen und mehr nicht;daß er einem jeden seine Ehre gleichsam von Ewigkeit dargewogen/ so und so theuer soll er gehalten werden nnd mehr nicht gel- ten/ auch weniger nicht; daß er einem jeden sein Ansehen abgezirkelt/ in dem oder dem Kreiß soll es bleiben/ und ausser dem weiter nicht/ und so fort. Hr. D. Lucas Osiander schleußt deßwegen gar wol: Etiamsi nos existimemus pleraq; in hoc mundo con- fuse fieri, tamen apud Deum summus est ordo, das ist: Wir meynen oft/ es ge- schehe in der Welt viel/ unordentli- cher blinder Weise; aber Gott hält alles in höchster Ordnung. Etliche sonderbare Stuck absonderlich mensch-
Das Vierte Capitel. Summa ſoll er erlangen und mehr nicht;daß er einem jeden ſeine Ehre gleichſam von Ewigkeit dargewogen/ ſo und ſo theuer ſoll er gehalten werden nnd mehr nicht gel- ten/ auch weniger nicht; daß er einem jeden ſein Anſehen abgezirkelt/ in dem oder dem Kreiß ſoll es bleiben/ und auſſer dem weiter nicht/ und ſo fort. Hr. D. Lucas Oſiander ſchleußt deßwegen gar wol: Etiamſi nos exiſtimemus pleraq́; in hoc mundo con- fusè fieri, tamen apud Deum ſummus eſt ordo, das iſt: Wir meynen oft/ es ge- ſchehe in der Welt viel/ unordentli- cher blinder Weiſe; aber Gott haͤlt alles in hoͤchſter Ordnung. Etliche ſonderbare Stůck abſonderlich menſch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0136" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Capitel.</hi></fw><lb/> Summa ſoll er erlangen und mehr nicht;<lb/> daß er einem jeden ſeine Ehre gleichſam<lb/> von Ewigkeit dargewogen/ ſo und ſo theuer<lb/> ſoll er gehalten werden nnd mehr nicht gel-<lb/> ten/ auch weniger nicht; daß er einem jeden<lb/> ſein Anſehen abgezirkelt/ in dem oder dem<lb/> Kreiß ſoll es bleiben/ und auſſer dem weiter<lb/> nicht/ und ſo fort. Hr. <hi rendition="#aq">D. Lucas Oſiander</hi><lb/> ſchleußt deßwegen gar wol: <hi rendition="#aq">Etiamſi nos<lb/> exiſtimemus pleraq́; in hoc mundo con-<lb/> fusè fieri, tamen apud <hi rendition="#k">Deum</hi> ſummus eſt<lb/> ordo,</hi> das iſt: <hi rendition="#fr">Wir meynen oft/ es ge-<lb/> ſchehe in der Welt viel/ unordentli-<lb/> cher blinder Weiſe; aber Gott haͤlt<lb/> alles in hoͤchſter Ordnung.</hi></p><lb/> <p>Etliche ſonderbare Stůck abſonderlich<lb/> weiſet die Schrifft. Reichtum/ zum Ex-<lb/> empel/ ſticht uns Menſchen maͤchtig in die<lb/> Augen. Man rennt und lauft/ man ſorgt<lb/> und borgt/ und kan doch oft kaum ſo viel<lb/> zu wegen bringen/ daß man nohtduͤrftiglich<lb/> leben/ oder ehrlich begraben werden kan;<lb/> oder er komt erſt zu etwas nach vieler Zeit/<lb/> da er es wenig mehr genieſſen kan. Es iſt<lb/> im uͤbrigen mancher ſolcher Wuͤrgler/ vor<lb/> <fw place="bottom" type="catch">menſch-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [72/0136]
Das Vierte Capitel.
Summa ſoll er erlangen und mehr nicht;
daß er einem jeden ſeine Ehre gleichſam
von Ewigkeit dargewogen/ ſo und ſo theuer
ſoll er gehalten werden nnd mehr nicht gel-
ten/ auch weniger nicht; daß er einem jeden
ſein Anſehen abgezirkelt/ in dem oder dem
Kreiß ſoll es bleiben/ und auſſer dem weiter
nicht/ und ſo fort. Hr. D. Lucas Oſiander
ſchleußt deßwegen gar wol: Etiamſi nos
exiſtimemus pleraq́; in hoc mundo con-
fusè fieri, tamen apud Deum ſummus eſt
ordo, das iſt: Wir meynen oft/ es ge-
ſchehe in der Welt viel/ unordentli-
cher blinder Weiſe; aber Gott haͤlt
alles in hoͤchſter Ordnung.
Etliche ſonderbare Stůck abſonderlich
weiſet die Schrifft. Reichtum/ zum Ex-
empel/ ſticht uns Menſchen maͤchtig in die
Augen. Man rennt und lauft/ man ſorgt
und borgt/ und kan doch oft kaum ſo viel
zu wegen bringen/ daß man nohtduͤrftiglich
leben/ oder ehrlich begraben werden kan;
oder er komt erſt zu etwas nach vieler Zeit/
da er es wenig mehr genieſſen kan. Es iſt
im uͤbrigen mancher ſolcher Wuͤrgler/ vor
menſch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/136 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/136>, abgerufen am 17.02.2025. |