Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Vierte Capitel. Der langes Leben wünscht/ muß vor dem Altersterben. Was der und der verlangt/ pflegt selten zu- geschehen. Als ich so lag und dacht'/ entschlieff ich nach Ver- langen: Mein Denken doch mit mir nit eingeschlaffen war. Jch sahe Himmel-ab aus einer Wolke hangen (im Traume stellte sich mir diß Gesichte dar) ich sahe eine Wag/ die alle Glückes-Haabe/ Kunst/ Hoheit/ Ehr und Geld/ in einer Schale trug; das Zünglein sich verglich mit einem Zepterstabe: ein Aug stund unten an/ erwoge/ was er wug: Zur Rechten/ ein Gewicht lag in der andren Schalen/ auf welcher: Gottes Will: diß Wort ge- schrieben stund. Jn dem warf in mein Bett' Aurora ihre Strahlen: Nacht/ Schlaff/ und Traumgesicht zugleich vor mir verschwund. Mich lehrte dieser Traum/ daß Alles man em- pfange Von Gott/ wie/ wann er will/ der alles lenkt und siht. Die kurtzen Federn ich verließ/ ergriff die Lange: die mir das/ was ich dacht/ bracht in ein An- dachtlied. + Das + Sihe zu End deß Capitels.
Das Vierte Capitel. Der langes Leben wuͤnſcht/ muß vor dem Alterſterben. Was der und der verlangt/ pflegt ſelten zu- geſchehen. Als ich ſo lag und dacht’/ entſchlieff ich nach Ver- langen: Mein Denken doch mit mir nit eingeſchlaffen war. Jch ſahe Himmel-ab aus einer Wolke hangen (im Traume ſtellte ſich mir diß Geſichte dar) ich ſahe eine Wag/ die alle Glückes-Haabe/ Kunſt/ Hoheit/ Ehr und Geld/ in einer Schale trug; das Zuͤnglein ſich verglich mit einem Zepterſtabe: ein Aug ſtund unten an/ erwoge/ was er wug: Zur Rechten/ ein Gewicht lag in der andren Schalen/ auf welcher: Gottes Will: diß Wort ge- ſchrieben ſtund. Jn dem warf in mein Bett’ Aurora ihre Strahlẽ: Nacht/ Schlaff/ und Traumgeſicht zugleich vor mir verſchwund. Mich lehrte dieſer Traum/ daß Alles man em- pfange Von Gott/ wie/ wann er will/ der alles lenkt und ſiht. Die kurtzen Federn ich verließ/ ergriff die Lange: die mir das/ was ich dacht/ bracht in ein An- dachtlied. † Das † Sihe zu End deß Capitels.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0127" n="63"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Vierte Capitel.</hi> </fw><lb/> <l>Der langes Leben wuͤnſcht/ muß vor dem Alter</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſterben.</hi> </l><lb/> <l>Was der und der verlangt/ pflegt ſelten zu-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">geſchehen.</hi> </l><lb/> <l>Als ich ſo lag und dacht’/ entſchlieff ich nach Ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">langen:</hi> </l><lb/> <l>Mein Denken doch mit mir nit eingeſchlaffen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">war.</hi> </l><lb/> <l>Jch ſahe Himmel-ab aus einer Wolke hangen</l><lb/> <l>(im Traume ſtellte ſich mir diß Geſichte dar)</l><lb/> <l>ich ſahe eine Wag/ die alle Glückes-Haabe/</l><lb/> <l>Kunſt/ Hoheit/ Ehr und Geld/ in einer Schale</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">trug;</hi> </l><lb/> <l>das Zuͤnglein ſich verglich mit einem Zepterſtabe:</l><lb/> <l>ein Aug ſtund unten an/ erwoge/ was er wug:</l><lb/> <l>Zur Rechten/ ein Gewicht lag in der andren</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schalen/</hi> </l><lb/> <l>auf welcher: <hi rendition="#fr">Gottes Will:</hi> diß Wort ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchrieben ſtund.</hi> </l><lb/> <l>Jn dem warf in mein Bett’ Aurora ihre Strahlẽ:</l><lb/> <l>Nacht/ Schlaff/ und Traumgeſicht zugleich vor</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mir verſchwund.</hi> </l><lb/> <l>Mich lehrte dieſer Traum/ daß Alles man em-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">pfange</hi> </l><lb/> <l>Von Gott/ wie/ wann er will/ der alles lenkt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">und ſiht.</hi> </l><lb/> <l>Die kurtzen Federn ich verließ/ ergriff die Lange:</l><lb/> <l>die mir das/ was ich dacht/ bracht in ein An-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">dachtlied. <note place="foot" n="†">Sihe zu End deß Capitels.</note></hi> </l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [63/0127]
Das Vierte Capitel.
Der langes Leben wuͤnſcht/ muß vor dem Alter
ſterben.
Was der und der verlangt/ pflegt ſelten zu-
geſchehen.
Als ich ſo lag und dacht’/ entſchlieff ich nach Ver-
langen:
Mein Denken doch mit mir nit eingeſchlaffen
war.
Jch ſahe Himmel-ab aus einer Wolke hangen
(im Traume ſtellte ſich mir diß Geſichte dar)
ich ſahe eine Wag/ die alle Glückes-Haabe/
Kunſt/ Hoheit/ Ehr und Geld/ in einer Schale
trug;
das Zuͤnglein ſich verglich mit einem Zepterſtabe:
ein Aug ſtund unten an/ erwoge/ was er wug:
Zur Rechten/ ein Gewicht lag in der andren
Schalen/
auf welcher: Gottes Will: diß Wort ge-
ſchrieben ſtund.
Jn dem warf in mein Bett’ Aurora ihre Strahlẽ:
Nacht/ Schlaff/ und Traumgeſicht zugleich vor
mir verſchwund.
Mich lehrte dieſer Traum/ daß Alles man em-
pfange
Von Gott/ wie/ wann er will/ der alles lenkt
und ſiht.
Die kurtzen Federn ich verließ/ ergriff die Lange:
die mir das/ was ich dacht/ bracht in ein An-
dachtlied. †
Das
† Sihe zu End deß Capitels.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/127 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/127>, abgerufen am 17.02.2025. |