Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Dritte Capitel. ihn so erhoben/ so reich/ so ansehnlich/so mächtig gemacht/ hat es nicht die Meynung: Plumper/ allerdings zufälliger Weiß/ ohne einiges höhers oder nidrigers Wesens Wissen/ oder Verstand/ wäre ihm das oder jenes zugestanden/ für diesem oder jenem/ der es eben so und noch wol bässer wehrt wäre: sondern das ist der Christliche Jnnhalt: Gott/ als ein freyes Wesen/ der über alles lediglich Herr ist und bleibt/ habe nach seinem weisen Raht und Gefallen/ es/ entweder also geschehen lassen/ wie es ihm dieser oder jener Mensch fürgenommen hat/ und zum teihl seine Zucht oder Unterwei- sung von Kindheit an oder seine Leibs- und Gemüts-Beschaffenheit/ und so genante Complexion mit sich gebracht/ oder wohin seine Gesellschafft ihn gezogen hat; Oder a- ber/ der grosse und ungebundene Gott habe nach seinem allein weisen Raht und ledigli- chem Belieben/ mancher Menschen Her- tzen den oder jenen Gedanken eingegeben/ zu der und keiner andern Zeit das oder das vorzunehmen/ bey denen und keinen andern Personen/ an diesem und keinem andern Ort/ auf solche und keine andere Weise; Auch
Das Dritte Capitel. ihn ſo erhoben/ ſo reich/ ſo anſehnlich/ſo maͤchtig gemacht/ hat es nicht die Meynung: Plumper/ allerdings zufaͤlliger Weiß/ ohne einiges hoͤhers oder nidrigers Weſens Wiſſen/ oder Verſtand/ waͤre ihm das oder jenes zugeſtanden/ fuͤr dieſem oder jenem/ der es eben ſo und noch wol baͤſſer wehrt waͤre: ſondern das iſt der Chriſtliche Jnnhalt: Gott/ als ein freyes Weſen/ der uͤber alles lediglich Herꝛ iſt und bleibt/ habe nach ſeinem weiſen Raht und Gefallen/ es/ entweder alſo geſchehen laſſen/ wie es ihm dieſer oder jener Menſch fuͤrgenommen hat/ und zum teihl ſeine Zucht oder Unterwei- ſung von Kindheit an oder ſeine Leibs- und Gemuͤts-Beſchaffenheit/ und ſo genante Complexion mit ſich gebracht/ oder wohin ſeine Geſellſchafft ihn gezogen hat; Oder a- ber/ der groſſe und ungebundene Gott habe nach ſeinem allein weiſen Raht und ledigli- chem Belieben/ mancher Menſchen Her- tzen den oder jenen Gedanken eingegeben/ zu der und keiner andern Zeit das oder das vorzunehmen/ bey denen und keinen andern Perſonen/ an dieſem und keinem andern Ort/ auf ſolche und keine andere Weiſe; Auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0102" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ihn ſo erhoben/ ſo reich/ ſo anſehnlich/<lb/> ſo maͤchtig gemacht/</hi> hat es nicht die<lb/> Meynung: Plumper/ allerdings zufaͤlliger<lb/> Weiß/ ohne einiges hoͤhers oder nidrigers<lb/> Weſens Wiſſen/ oder Verſtand/ waͤre ihm<lb/> das oder jenes zugeſtanden/ fuͤr dieſem oder<lb/> jenem/ der es eben ſo und noch wol baͤſſer<lb/> wehrt waͤre: ſondern das iſt der Chriſtliche<lb/> Jnnhalt: Gott/ als ein freyes Weſen/ der<lb/> uͤber alles lediglich Herꝛ iſt und bleibt/ habe<lb/> nach ſeinem weiſen Raht und Gefallen/ es/<lb/> entweder alſo geſchehen laſſen/ wie es ihm<lb/> dieſer oder jener Menſch fuͤrgenommen hat/<lb/> und zum teihl ſeine Zucht oder Unterwei-<lb/> ſung von Kindheit an oder ſeine Leibs- und<lb/> Gemuͤts-Beſchaffenheit/ und ſo genante<lb/><hi rendition="#aq">Complexion</hi> mit ſich gebracht/ oder wohin<lb/> ſeine Geſellſchafft ihn gezogen hat; Oder a-<lb/> ber/ der groſſe und ungebundene Gott habe<lb/> nach ſeinem allein weiſen Raht und ledigli-<lb/> chem Belieben/ mancher Menſchen Her-<lb/> tzen den oder jenen Gedanken eingegeben/<lb/> zu der und keiner andern Zeit das oder das<lb/> vorzunehmen/ bey denen und keinen andern<lb/> Perſonen/ an dieſem und keinem andern<lb/> Ort/ auf ſolche und keine andere Weiſe;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0102]
Das Dritte Capitel.
ihn ſo erhoben/ ſo reich/ ſo anſehnlich/
ſo maͤchtig gemacht/ hat es nicht die
Meynung: Plumper/ allerdings zufaͤlliger
Weiß/ ohne einiges hoͤhers oder nidrigers
Weſens Wiſſen/ oder Verſtand/ waͤre ihm
das oder jenes zugeſtanden/ fuͤr dieſem oder
jenem/ der es eben ſo und noch wol baͤſſer
wehrt waͤre: ſondern das iſt der Chriſtliche
Jnnhalt: Gott/ als ein freyes Weſen/ der
uͤber alles lediglich Herꝛ iſt und bleibt/ habe
nach ſeinem weiſen Raht und Gefallen/ es/
entweder alſo geſchehen laſſen/ wie es ihm
dieſer oder jener Menſch fuͤrgenommen hat/
und zum teihl ſeine Zucht oder Unterwei-
ſung von Kindheit an oder ſeine Leibs- und
Gemuͤts-Beſchaffenheit/ und ſo genante
Complexion mit ſich gebracht/ oder wohin
ſeine Geſellſchafft ihn gezogen hat; Oder a-
ber/ der groſſe und ungebundene Gott habe
nach ſeinem allein weiſen Raht und ledigli-
chem Belieben/ mancher Menſchen Her-
tzen den oder jenen Gedanken eingegeben/
zu der und keiner andern Zeit das oder das
vorzunehmen/ bey denen und keinen andern
Perſonen/ an dieſem und keinem andern
Ort/ auf ſolche und keine andere Weiſe;
Auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/102 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/102>, abgerufen am 17.02.2025. |