Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wrangel, Carl Gustav: Das Luxus-Fuhrwerk. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Praktische Winke.
gefüllten Sack legt, diesen dann an jedem Ende mit einer Hand
erfasst und ihn mit hochgehaltenen Armen hin- und herschwenkt.
Das Stroh wird hierdurch vollständig zerrieben, die Ketten aber
erhalten gleichzeitig einen Glanz, der nichts zu wünschen übrig
lässt.

Ein sorgsamer Kutscher macht es sich zur Regel, jeden
noch so unbedeutenden Schaden sogleich auszubessern oder
ausbessern zu lassen und nie mit einem Messer oder Pfriemen

[Abbildung] Fig. 132.


Peitschenständer.

Löcher in die Schnallriemen, Stränge oder Leit-
seile zu bohren. Zu letzterem Zwecke darf nur
ein gutes Locheisen angewendet werden.

Die Luft in jeder Geschirrkammer soll mässig
warm und trocken erhalten werden, damit das
Leder keine Sprünge bekomme und die Metall-
bestandteile nicht anlaufen oder rosten. Wo also
kein, die ganze Stallanlage umfassendes Warm-
wasserheizsystem vorhanden, ist in der Geschirr-
kammer ein Ofen aufzustellen, der so eingerichtet
sein muss, dass stets heisses Wasser zur Ver-
fügung steht.

Fig. 131 stellt einen eigens für Geschirr-
kammern und Wagenremisen konstruierten Petro-
leumofen dar, der den höchsten Anforderungen
entspricht. Derselbe vermag auch bei grösster Kälte einen Raum
von 20 Fuss im Quadrat schnell und gründlich zu erwärmen
und liefert gleichzeitig ein ausserordentlich intensives Licht. Die
Lampe, die mit einer klaren weissen Flamme brennt, hält zwölf
Stunden vor.

Zum Aufhängen der Peitschen empfehlen wir den in Fig. 132
abgebildeten neuartigen Peitschenständer. Nur ein Kutscher der
allerniedrigsten Klasse wird die Peitschen in die Ecke stellen
oder auf einen in die Wand eingeschlagenen Nagel aufhängen.


Praktische Winke.
gefüllten Sack legt, diesen dann an jedem Ende mit einer Hand
erfasst und ihn mit hochgehaltenen Armen hin- und herschwenkt.
Das Stroh wird hierdurch vollständig zerrieben, die Ketten aber
erhalten gleichzeitig einen Glanz, der nichts zu wünschen übrig
lässt.

Ein sorgsamer Kutscher macht es sich zur Regel, jeden
noch so unbedeutenden Schaden sogleich auszubessern oder
ausbessern zu lassen und nie mit einem Messer oder Pfriemen

[Abbildung] Fig. 132.


Peitschenständer.

Löcher in die Schnallriemen, Stränge oder Leit-
seile zu bohren. Zu letzterem Zwecke darf nur
ein gutes Locheisen angewendet werden.

Die Luft in jeder Geschirrkammer soll mässig
warm und trocken erhalten werden, damit das
Leder keine Sprünge bekomme und die Metall-
bestandteile nicht anlaufen oder rosten. Wo also
kein, die ganze Stallanlage umfassendes Warm-
wasserheizsystem vorhanden, ist in der Geschirr-
kammer ein Ofen aufzustellen, der so eingerichtet
sein muss, dass stets heisses Wasser zur Ver-
fügung steht.

Fig. 131 stellt einen eigens für Geschirr-
kammern und Wagenremisen konstruierten Petro-
leumofen dar, der den höchsten Anforderungen
entspricht. Derselbe vermag auch bei grösster Kälte einen Raum
von 20 Fuss im Quadrat schnell und gründlich zu erwärmen
und liefert gleichzeitig ein ausserordentlich intensives Licht. Die
Lampe, die mit einer klaren weissen Flamme brennt, hält zwölf
Stunden vor.

Zum Aufhängen der Peitschen empfehlen wir den in Fig. 132
abgebildeten neuartigen Peitschenständer. Nur ein Kutscher der
allerniedrigsten Klasse wird die Peitschen in die Ecke stellen
oder auf einen in die Wand eingeschlagenen Nagel aufhängen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="180"/><fw place="top" type="header">Praktische Winke.</fw><lb/>
gefüllten Sack legt, diesen dann an jedem Ende mit einer Hand<lb/>
erfasst und ihn mit hochgehaltenen Armen hin- und herschwenkt.<lb/>
Das Stroh wird hierdurch vollständig zerrieben, die Ketten aber<lb/>
erhalten gleichzeitig einen Glanz, der nichts zu wünschen übrig<lb/>
lässt.</p><lb/>
          <p>Ein sorgsamer Kutscher macht es sich zur Regel, jeden<lb/>
noch so unbedeutenden Schaden sogleich auszubessern oder<lb/>
ausbessern zu lassen und nie mit einem Messer oder Pfriemen<lb/><figure><head>Fig. 132.</head><p><lb/>
Peitschenständer.</p></figure><lb/>
Löcher in die Schnallriemen, Stränge oder Leit-<lb/>
seile zu bohren. Zu letzterem Zwecke darf nur<lb/>
ein gutes Locheisen angewendet werden.</p><lb/>
          <p>Die Luft in jeder Geschirrkammer soll mässig<lb/>
warm und trocken erhalten werden, damit das<lb/>
Leder keine Sprünge bekomme und die Metall-<lb/>
bestandteile nicht anlaufen oder rosten. Wo also<lb/>
kein, die ganze Stallanlage umfassendes Warm-<lb/>
wasserheizsystem vorhanden, ist in der Geschirr-<lb/>
kammer ein Ofen aufzustellen, der so eingerichtet<lb/>
sein muss, dass stets heisses Wasser zur Ver-<lb/>
fügung steht.</p><lb/>
          <p>Fig. 131 stellt einen eigens für Geschirr-<lb/>
kammern und Wagenremisen konstruierten Petro-<lb/>
leumofen dar, der den höchsten Anforderungen<lb/>
entspricht. Derselbe vermag auch bei grösster Kälte einen Raum<lb/>
von 20 Fuss im Quadrat schnell und gründlich zu erwärmen<lb/>
und liefert gleichzeitig ein ausserordentlich intensives Licht. Die<lb/>
Lampe, die mit einer klaren weissen Flamme brennt, hält zwölf<lb/>
Stunden vor.</p><lb/>
          <p>Zum Aufhängen der Peitschen empfehlen wir den in Fig. 132<lb/>
abgebildeten neuartigen Peitschenständer. Nur ein Kutscher der<lb/>
allerniedrigsten Klasse wird die Peitschen in die Ecke stellen<lb/>
oder auf einen in die Wand eingeschlagenen Nagel aufhängen.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0194] Praktische Winke. gefüllten Sack legt, diesen dann an jedem Ende mit einer Hand erfasst und ihn mit hochgehaltenen Armen hin- und herschwenkt. Das Stroh wird hierdurch vollständig zerrieben, die Ketten aber erhalten gleichzeitig einen Glanz, der nichts zu wünschen übrig lässt. Ein sorgsamer Kutscher macht es sich zur Regel, jeden noch so unbedeutenden Schaden sogleich auszubessern oder ausbessern zu lassen und nie mit einem Messer oder Pfriemen [Abbildung Fig. 132. Peitschenständer.] Löcher in die Schnallriemen, Stränge oder Leit- seile zu bohren. Zu letzterem Zwecke darf nur ein gutes Locheisen angewendet werden. Die Luft in jeder Geschirrkammer soll mässig warm und trocken erhalten werden, damit das Leder keine Sprünge bekomme und die Metall- bestandteile nicht anlaufen oder rosten. Wo also kein, die ganze Stallanlage umfassendes Warm- wasserheizsystem vorhanden, ist in der Geschirr- kammer ein Ofen aufzustellen, der so eingerichtet sein muss, dass stets heisses Wasser zur Ver- fügung steht. Fig. 131 stellt einen eigens für Geschirr- kammern und Wagenremisen konstruierten Petro- leumofen dar, der den höchsten Anforderungen entspricht. Derselbe vermag auch bei grösster Kälte einen Raum von 20 Fuss im Quadrat schnell und gründlich zu erwärmen und liefert gleichzeitig ein ausserordentlich intensives Licht. Die Lampe, die mit einer klaren weissen Flamme brennt, hält zwölf Stunden vor. Zum Aufhängen der Peitschen empfehlen wir den in Fig. 132 abgebildeten neuartigen Peitschenständer. Nur ein Kutscher der allerniedrigsten Klasse wird die Peitschen in die Ecke stellen oder auf einen in die Wand eingeschlagenen Nagel aufhängen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wrangel_luxusfuhrwerk_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wrangel_luxusfuhrwerk_1898/194
Zitationshilfe: Wrangel, Carl Gustav: Das Luxus-Fuhrwerk. Stuttgart, 1898, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wrangel_luxusfuhrwerk_1898/194>, abgerufen am 24.11.2024.