Wrangel, Carl Gustav: Das Luxus-Fuhrwerk. Stuttgart, 1898.Einleitung. den meisten Besitzern angestrebte Eleganz ohne Korrektheit imDetail unerreichbar ist, habe ich es unternommen ein derartiges Handbuch auszuarbeiten. Von der Galakarrosse angefangen, bis herab zum Dog Cart, ist in diesem Büchlein jede zur Kategorie "Luxusfuhrwerk" gehörende Wagenart einer mit deutlichen Illustrationen versehenen Besprechung unterzogen worden. Das- selbe gilt mit Bezug auf die für die verschiedenen Equipagen- gattungen vorgeschriebenen Pferde-Typen, Geschirre und Livreen. In dem Kapitel "Praktische Winke" wird dem Leser ausser- dem das Wissenswerteste über Behandlung der Wagen und Ge- schirre, über Stall- und Fahr-Etikette und die Obliegenheiten des Personals mitgeteilt. Ich glaube daher hoffen zu dürfen, dass derjenige, dem daran gelegen ist, sich über das moderne Luxusfuhrwerk mit allem was dazu gehört, eingehender zu unter- richten, meine anspruchslose Arbeit nicht ganz unbefriedigt aus der Hand legen wird. Schliesslich erfülle ich noch eine angenehme Pflicht, indem Der Verfasser. Einleitung. den meisten Besitzern angestrebte Eleganz ohne Korrektheit imDetail unerreichbar ist, habe ich es unternommen ein derartiges Handbuch auszuarbeiten. Von der Galakarrosse angefangen, bis herab zum Dog Cart, ist in diesem Büchlein jede zur Kategorie „Luxusfuhrwerk“ gehörende Wagenart einer mit deutlichen Illustrationen versehenen Besprechung unterzogen worden. Das- selbe gilt mit Bezug auf die für die verschiedenen Equipagen- gattungen vorgeschriebenen Pferde-Typen, Geschirre und Livreen. In dem Kapitel „Praktische Winke“ wird dem Leser ausser- dem das Wissenswerteste über Behandlung der Wagen und Ge- schirre, über Stall- und Fahr-Etikette und die Obliegenheiten des Personals mitgeteilt. Ich glaube daher hoffen zu dürfen, dass derjenige, dem daran gelegen ist, sich über das moderne Luxusfuhrwerk mit allem was dazu gehört, eingehender zu unter- richten, meine anspruchslose Arbeit nicht ganz unbefriedigt aus der Hand legen wird. Schliesslich erfülle ich noch eine angenehme Pflicht, indem Der Verfasser. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0013" n="VII"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/> den meisten Besitzern angestrebte Eleganz ohne Korrektheit im<lb/> Detail unerreichbar ist, habe ich es unternommen ein derartiges<lb/> Handbuch auszuarbeiten. Von der Galakarrosse angefangen, bis<lb/> herab zum Dog Cart, ist in diesem Büchlein jede zur Kategorie<lb/> „Luxusfuhrwerk“ gehörende Wagenart einer mit deutlichen<lb/> Illustrationen versehenen Besprechung unterzogen worden. Das-<lb/> selbe gilt mit Bezug auf die für die verschiedenen Equipagen-<lb/> gattungen vorgeschriebenen Pferde-Typen, Geschirre und Livreen.<lb/> In dem Kapitel „<hi rendition="#g">Praktische Winke</hi>“ wird dem Leser ausser-<lb/> dem das Wissenswerteste über Behandlung der Wagen und Ge-<lb/> schirre, über Stall- und Fahr-Etikette und die Obliegenheiten<lb/> des Personals mitgeteilt. Ich glaube daher hoffen zu dürfen,<lb/> dass derjenige, dem daran gelegen ist, sich über das moderne<lb/> Luxusfuhrwerk mit allem was dazu gehört, eingehender zu unter-<lb/> richten, meine anspruchslose Arbeit nicht ganz unbefriedigt aus<lb/> der Hand legen wird.</p><lb/> <p>Schliesslich erfülle ich noch eine angenehme Pflicht, indem<lb/> ich das mehrfach von mir als Quelle benützte amerikanische<lb/> Prachtwerk „<hi rendition="#g">Driving for Pleasure</hi>“, by Francis T. Underhill,<lb/> der Aufmerksamkeit aller Freunde des Fahrsports bestens em-<lb/> pfehle. Mein schriftstellerischer Ehrgeiz wird vollkommen be-<lb/> friedigt sein, wenn es mir gelungen, der deutschen Fachlitteratur<lb/> ein würdiges Gegenstück zu diesem vortrefflichen Buche zu<lb/> liefern.</p><lb/> <closer> <signed>Der Verfasser.</signed> </closer> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [VII/0013]
Einleitung.
den meisten Besitzern angestrebte Eleganz ohne Korrektheit im
Detail unerreichbar ist, habe ich es unternommen ein derartiges
Handbuch auszuarbeiten. Von der Galakarrosse angefangen, bis
herab zum Dog Cart, ist in diesem Büchlein jede zur Kategorie
„Luxusfuhrwerk“ gehörende Wagenart einer mit deutlichen
Illustrationen versehenen Besprechung unterzogen worden. Das-
selbe gilt mit Bezug auf die für die verschiedenen Equipagen-
gattungen vorgeschriebenen Pferde-Typen, Geschirre und Livreen.
In dem Kapitel „Praktische Winke“ wird dem Leser ausser-
dem das Wissenswerteste über Behandlung der Wagen und Ge-
schirre, über Stall- und Fahr-Etikette und die Obliegenheiten
des Personals mitgeteilt. Ich glaube daher hoffen zu dürfen,
dass derjenige, dem daran gelegen ist, sich über das moderne
Luxusfuhrwerk mit allem was dazu gehört, eingehender zu unter-
richten, meine anspruchslose Arbeit nicht ganz unbefriedigt aus
der Hand legen wird.
Schliesslich erfülle ich noch eine angenehme Pflicht, indem
ich das mehrfach von mir als Quelle benützte amerikanische
Prachtwerk „Driving for Pleasure“, by Francis T. Underhill,
der Aufmerksamkeit aller Freunde des Fahrsports bestens em-
pfehle. Mein schriftstellerischer Ehrgeiz wird vollkommen be-
friedigt sein, wenn es mir gelungen, der deutschen Fachlitteratur
ein würdiges Gegenstück zu diesem vortrefflichen Buche zu
liefern.
Der Verfasser.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wrangel_luxusfuhrwerk_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wrangel_luxusfuhrwerk_1898/13 |
Zitationshilfe: | Wrangel, Carl Gustav: Das Luxus-Fuhrwerk. Stuttgart, 1898, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wrangel_luxusfuhrwerk_1898/13>, abgerufen am 16.02.2025. |