der Besitzverhältnisse, die von der französischen Revolution ein- geleitet worden, nicht in jeder Beziehung von günstigem Einfluss auf die in erster Reihe der Prachtliebe dienenden Gewerbe ge- wesen ist.
Lernen kann man alles, auch die Kunst rasch und leicht erworbenes Geld mit Verständnis auszugeben. Leider ist nicht Jeder, der es von heut auf morgen zum Millionär gebracht, davon zu überzeugen, dass es für ihn noch viel zu lernen giebt. Da sind denn verhängnisvolle Missgriffe kaum zu vermeiden, wenn der Betreffende einmal das Bedürfnis empfindet, seinen Namen auch in der Welt des Schönen zur Geltung zu bringen.
Hierzu kommt nun noch, dass sachverständiger Beirat, sowie mustergiltige Vorbilder, selbst für Geld nicht an jedem Orte zu haben sind. Ganz besonders pflegen letztere im Equipagenwesen zu den Seltenheiten zu zählen. Der immer mehr verarmende Adel bedient sich mit wenigen Ausnahmen hauptsächlich des Fiakers oder der Droschke; die kaiserlichen, königlichen und fürstlichen Marställe huldigen im täglichen Dienste einem Stil, der, da er die Mitte hält zwischen bürgerlicher Anspruchslosigkeit und höfischem Glanz, für den Privatmann vollkommen unan- wendbar ist, und die Finanzwelt erscheint in Equipagen, an denen man in der Regel nur lernen kann, wie ein Luxusfuhrwerk nicht aussehen darf. Ein den praktischen Bedürfnissen wie auch der neuesten Geschmacksrichtung und den Vorschriften der Etikette Rechnung tragendes "Handbuch für Equipagenbesitzer", dürfte daher in weiten Kreisen um so sicherer willkommen ge- heissen werden, als die Zusammenstellung einer in jeder Einzel- heit korrekten Equipage thatsächlich keine leichte Aufgabe ist. Von dieser Voraussetzung ausgehend und weil es nun einmal feststeht, dass auf dem Gebiete des Equipagenwesens die von
Einleitung.
der Besitzverhältnisse, die von der französischen Revolution ein- geleitet worden, nicht in jeder Beziehung von günstigem Einfluss auf die in erster Reihe der Prachtliebe dienenden Gewerbe ge- wesen ist.
Lernen kann man alles, auch die Kunst rasch und leicht erworbenes Geld mit Verständnis auszugeben. Leider ist nicht Jeder, der es von heut auf morgen zum Millionär gebracht, davon zu überzeugen, dass es für ihn noch viel zu lernen giebt. Da sind denn verhängnisvolle Missgriffe kaum zu vermeiden, wenn der Betreffende einmal das Bedürfnis empfindet, seinen Namen auch in der Welt des Schönen zur Geltung zu bringen.
Hierzu kommt nun noch, dass sachverständiger Beirat, sowie mustergiltige Vorbilder, selbst für Geld nicht an jedem Orte zu haben sind. Ganz besonders pflegen letztere im Equipagenwesen zu den Seltenheiten zu zählen. Der immer mehr verarmende Adel bedient sich mit wenigen Ausnahmen hauptsächlich des Fiakers oder der Droschke; die kaiserlichen, königlichen und fürstlichen Marställe huldigen im täglichen Dienste einem Stil, der, da er die Mitte hält zwischen bürgerlicher Anspruchslosigkeit und höfischem Glanz, für den Privatmann vollkommen unan- wendbar ist, und die Finanzwelt erscheint in Equipagen, an denen man in der Regel nur lernen kann, wie ein Luxusfuhrwerk nicht aussehen darf. Ein den praktischen Bedürfnissen wie auch der neuesten Geschmacksrichtung und den Vorschriften der Etikette Rechnung tragendes „Handbuch für Equipagenbesitzer“, dürfte daher in weiten Kreisen um so sicherer willkommen ge- heissen werden, als die Zusammenstellung einer in jeder Einzel- heit korrekten Equipage thatsächlich keine leichte Aufgabe ist. Von dieser Voraussetzung ausgehend und weil es nun einmal feststeht, dass auf dem Gebiete des Equipagenwesens die von
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0012"n="VI"/><fwplace="top"type="header">Einleitung.</fw><lb/>
der Besitzverhältnisse, die von der französischen Revolution ein-<lb/>
geleitet worden, nicht in jeder Beziehung von günstigem Einfluss<lb/>
auf die in erster Reihe der Prachtliebe dienenden Gewerbe ge-<lb/>
wesen ist.</p><lb/><p>Lernen kann man alles, auch die Kunst rasch und leicht<lb/>
erworbenes Geld mit Verständnis auszugeben. Leider ist nicht<lb/>
Jeder, der es von heut auf morgen zum Millionär gebracht, davon<lb/>
zu überzeugen, dass es für ihn noch viel zu lernen giebt. Da<lb/>
sind denn verhängnisvolle Missgriffe kaum zu vermeiden, wenn<lb/>
der Betreffende einmal das Bedürfnis empfindet, seinen Namen<lb/>
auch in der Welt des Schönen zur Geltung zu bringen.</p><lb/><p>Hierzu kommt nun noch, dass sachverständiger Beirat, sowie<lb/>
mustergiltige Vorbilder, selbst für Geld nicht an jedem Orte zu<lb/>
haben sind. Ganz besonders pflegen letztere im Equipagenwesen<lb/>
zu den Seltenheiten zu zählen. Der immer mehr verarmende<lb/>
Adel bedient sich mit wenigen Ausnahmen hauptsächlich des<lb/>
Fiakers oder der Droschke; die kaiserlichen, königlichen und<lb/>
fürstlichen Marställe huldigen im täglichen Dienste einem Stil,<lb/>
der, da er die Mitte hält zwischen bürgerlicher Anspruchslosigkeit<lb/>
und höfischem Glanz, für den Privatmann vollkommen unan-<lb/>
wendbar ist, und die Finanzwelt erscheint in Equipagen, an denen<lb/>
man in der Regel nur lernen kann, wie ein Luxusfuhrwerk nicht<lb/>
aussehen darf. Ein den praktischen Bedürfnissen wie auch der<lb/>
neuesten Geschmacksrichtung und den Vorschriften der Etikette<lb/>
Rechnung tragendes „<hirendition="#g">Handbuch für Equipagenbesitzer</hi>“,<lb/>
dürfte daher in weiten Kreisen um so sicherer willkommen ge-<lb/>
heissen werden, als die Zusammenstellung einer in jeder Einzel-<lb/>
heit korrekten Equipage thatsächlich keine leichte Aufgabe ist.<lb/>
Von dieser Voraussetzung ausgehend und weil es nun einmal<lb/>
feststeht, dass auf dem Gebiete des Equipagenwesens die von<lb/></p></div></body></text></TEI>
[VI/0012]
Einleitung.
der Besitzverhältnisse, die von der französischen Revolution ein-
geleitet worden, nicht in jeder Beziehung von günstigem Einfluss
auf die in erster Reihe der Prachtliebe dienenden Gewerbe ge-
wesen ist.
Lernen kann man alles, auch die Kunst rasch und leicht
erworbenes Geld mit Verständnis auszugeben. Leider ist nicht
Jeder, der es von heut auf morgen zum Millionär gebracht, davon
zu überzeugen, dass es für ihn noch viel zu lernen giebt. Da
sind denn verhängnisvolle Missgriffe kaum zu vermeiden, wenn
der Betreffende einmal das Bedürfnis empfindet, seinen Namen
auch in der Welt des Schönen zur Geltung zu bringen.
Hierzu kommt nun noch, dass sachverständiger Beirat, sowie
mustergiltige Vorbilder, selbst für Geld nicht an jedem Orte zu
haben sind. Ganz besonders pflegen letztere im Equipagenwesen
zu den Seltenheiten zu zählen. Der immer mehr verarmende
Adel bedient sich mit wenigen Ausnahmen hauptsächlich des
Fiakers oder der Droschke; die kaiserlichen, königlichen und
fürstlichen Marställe huldigen im täglichen Dienste einem Stil,
der, da er die Mitte hält zwischen bürgerlicher Anspruchslosigkeit
und höfischem Glanz, für den Privatmann vollkommen unan-
wendbar ist, und die Finanzwelt erscheint in Equipagen, an denen
man in der Regel nur lernen kann, wie ein Luxusfuhrwerk nicht
aussehen darf. Ein den praktischen Bedürfnissen wie auch der
neuesten Geschmacksrichtung und den Vorschriften der Etikette
Rechnung tragendes „Handbuch für Equipagenbesitzer“,
dürfte daher in weiten Kreisen um so sicherer willkommen ge-
heissen werden, als die Zusammenstellung einer in jeder Einzel-
heit korrekten Equipage thatsächlich keine leichte Aufgabe ist.
Von dieser Voraussetzung ausgehend und weil es nun einmal
feststeht, dass auf dem Gebiete des Equipagenwesens die von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wrangel, Carl Gustav: Das Luxus-Fuhrwerk. Stuttgart, 1898, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wrangel_luxusfuhrwerk_1898/12>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.