Es ist eine eigentümliche Erscheinung, dass der Sinn für Luxus und der veredelte Geschmack, die den modernen Menschen kennzeichnen, sich so wenig auf dem Gebiete des Fahrwesens bemerkbar machen. Von einem zunehmenden Equipagenluxus ist, besonders in Deutschland, kaum etwas wahrzunehmen. Wohl aber liesse sich der Nachweis liefern, dass das Luxusfuhrwerk unserer Tage, verglichen mit den Prachtkarrossen, die noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Inventarium jedes vornehmen und reichen Hauses gehörten, bedeutend an Glanz eingebüsst hat. Und doch sollte man meinen, dass gerade die Anschaffung und Zusammenstellung einer fashionablen Equipage den zahlreichen Millionären fin de siecle als ein erwünschtes Mittel erscheinen müsste, Verständnis auch für solche Dinge an den Tag zu legen, die mit dem Kurszettel nichts gemein haben.
Irre ich nicht sehr, so ist diese auffällige Vernachlässigung des Fahrwesens in dem Umstande zu suchen, dass der Reichtum allgemeiner geworden. Es klingt das wie ein Paradox; wenn man aber bedenkt, in welch hohem Grade Familientraditionen, Erziehung, Verkehr mit Kennern und Künstlern, und zum teil auch Achtung vor den ungeschriebenen Gesetzen der guten Ge- sellschaft, den Geschmack in Sachen des Luxus beeinflussen, so wird man es begreiflich finden, dass die radikale Umgestaltung
Einleitung.
Es ist eine eigentümliche Erscheinung, dass der Sinn für Luxus und der veredelte Geschmack, die den modernen Menschen kennzeichnen, sich so wenig auf dem Gebiete des Fahrwesens bemerkbar machen. Von einem zunehmenden Equipagenluxus ist, besonders in Deutschland, kaum etwas wahrzunehmen. Wohl aber liesse sich der Nachweis liefern, dass das Luxusfuhrwerk unserer Tage, verglichen mit den Prachtkarrossen, die noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Inventarium jedes vornehmen und reichen Hauses gehörten, bedeutend an Glanz eingebüsst hat. Und doch sollte man meinen, dass gerade die Anschaffung und Zusammenstellung einer fashionablen Equipage den zahlreichen Millionären fin de siècle als ein erwünschtes Mittel erscheinen müsste, Verständnis auch für solche Dinge an den Tag zu legen, die mit dem Kurszettel nichts gemein haben.
Irre ich nicht sehr, so ist diese auffällige Vernachlässigung des Fahrwesens in dem Umstande zu suchen, dass der Reichtum allgemeiner geworden. Es klingt das wie ein Paradox; wenn man aber bedenkt, in welch hohem Grade Familientraditionen, Erziehung, Verkehr mit Kennern und Künstlern, und zum teil auch Achtung vor den ungeschriebenen Gesetzen der guten Ge- sellschaft, den Geschmack in Sachen des Luxus beeinflussen, so wird man es begreiflich finden, dass die radikale Umgestaltung
<TEI><text><body><pbfacs="#f0011"n="[V]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">E</hi>s ist eine eigentümliche Erscheinung, dass der Sinn für<lb/>
Luxus und der veredelte Geschmack, die den modernen Menschen<lb/>
kennzeichnen, sich so wenig auf dem Gebiete des Fahrwesens<lb/>
bemerkbar machen. Von einem zunehmenden Equipagenluxus<lb/>
ist, besonders in Deutschland, kaum etwas wahrzunehmen. Wohl<lb/>
aber liesse sich der Nachweis liefern, dass das Luxusfuhrwerk<lb/>
unserer Tage, verglichen mit den Prachtkarrossen, die noch in<lb/>
der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Inventarium jedes<lb/>
vornehmen und reichen Hauses gehörten, bedeutend an Glanz<lb/>
eingebüsst hat. Und doch sollte man meinen, dass gerade die<lb/>
Anschaffung und Zusammenstellung einer fashionablen Equipage<lb/>
den zahlreichen Millionären <hirendition="#g">fin de siècle</hi> als ein erwünschtes<lb/>
Mittel erscheinen müsste, Verständnis auch für solche Dinge an<lb/>
den Tag zu legen, die mit dem Kurszettel nichts gemein haben.</p><lb/><p>Irre ich nicht sehr, so ist diese auffällige Vernachlässigung<lb/>
des Fahrwesens in dem Umstande zu suchen, dass der Reichtum<lb/>
allgemeiner geworden. Es klingt das wie ein Paradox; wenn<lb/>
man aber bedenkt, in welch hohem Grade Familientraditionen,<lb/>
Erziehung, Verkehr mit Kennern und Künstlern, und zum teil<lb/>
auch Achtung vor den ungeschriebenen Gesetzen der guten Ge-<lb/>
sellschaft, den Geschmack in Sachen des Luxus beeinflussen,<lb/>
so wird man es begreiflich finden, dass die radikale Umgestaltung<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[V]/0011]
Einleitung.
Es ist eine eigentümliche Erscheinung, dass der Sinn für
Luxus und der veredelte Geschmack, die den modernen Menschen
kennzeichnen, sich so wenig auf dem Gebiete des Fahrwesens
bemerkbar machen. Von einem zunehmenden Equipagenluxus
ist, besonders in Deutschland, kaum etwas wahrzunehmen. Wohl
aber liesse sich der Nachweis liefern, dass das Luxusfuhrwerk
unserer Tage, verglichen mit den Prachtkarrossen, die noch in
der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Inventarium jedes
vornehmen und reichen Hauses gehörten, bedeutend an Glanz
eingebüsst hat. Und doch sollte man meinen, dass gerade die
Anschaffung und Zusammenstellung einer fashionablen Equipage
den zahlreichen Millionären fin de siècle als ein erwünschtes
Mittel erscheinen müsste, Verständnis auch für solche Dinge an
den Tag zu legen, die mit dem Kurszettel nichts gemein haben.
Irre ich nicht sehr, so ist diese auffällige Vernachlässigung
des Fahrwesens in dem Umstande zu suchen, dass der Reichtum
allgemeiner geworden. Es klingt das wie ein Paradox; wenn
man aber bedenkt, in welch hohem Grade Familientraditionen,
Erziehung, Verkehr mit Kennern und Künstlern, und zum teil
auch Achtung vor den ungeschriebenen Gesetzen der guten Ge-
sellschaft, den Geschmack in Sachen des Luxus beeinflussen,
so wird man es begreiflich finden, dass die radikale Umgestaltung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wrangel, Carl Gustav: Das Luxus-Fuhrwerk. Stuttgart, 1898, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wrangel_luxusfuhrwerk_1898/11>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.