Tilia, die Linde, wächst in den Wäldern, wird auch zur Lust und Zierde vor die Thüren der Häuser und Höfe gesetzet. Die Blüte stärcket das Haupt, und dienet wider den Schwindel, Schlag, Epilepsie. Der Saame oder die Beerlein stillen allerhand Bauch- und Blut-Flüsse, die Blätter treiben den Urin und die Menses. Die Rinde ist sonderlich wi- der Cachexiam gut. Der Linden-Mistel, Viscus tiliaceus, wird specifice wider die schwere Noth gelobet; deßgleichen soll auch der Safft, Primum ens Tiliae genannt, thun, welcher aus den eingehauenen Linden im Früh- Jahr fleust; item, er macht Haare wieder wachsen, wo sie ausgefallen. Praeparata sind Aq. flor. Tiliae, Spiritus und Conserva.
Timones, Beulen in den Scham-Seiten, siehe Bubones.
Timor, die Furcht, das Schrecken, siehe Terror.
Tinctura, eine Tinctur, ist, eigentlich zu reden, ein flüßig und co- lorirtes Extractum, welches eine rothe, blaue, grüne, gelbe, oder andere helle Couleur hat. Die Materia, woraus eine Tinctur gemachet werden soll, muß entweder offenbar coloriret seyn, oder solche Theilgen in sich halten, welche eine Couleur geben können. Hieraus wird klar, daß das Lignum Santal. rad. Rhabarb. bacc. Juniper. item die Extracta inspissata, als Opium, und von den Blumen die rothen Rosen, flor. Aquileg. Bellid. Papav. erratic. Tunic. Violar. &c. gantz bequem zu Tincturen sind. Was das Menstruum, besagte Flores auszuziehen, anlanget, ist ein aqueo-aci- dum gnung, z. E. phlegma li oder nur aq. comm. mit O li oder Clyss. mineral. geschärffet, die übrigen brauchen den spiritum Vini. Es bestehen nun die Tincturen entweder aus einem oder vielen Ingredientibus, wie aus folgenden Beyspielen zu ersehen.
Tinctura alexipharmaca,Gifft-widerstehendeTinctur, Regiomon- tanor. flor. Aquileg. exsiccat. Lbß. Roris li non acidi iij. siedend Brunnen-Wasser xv. Clyss. Antimon. ßß. laß es in der Digestion stehen, und drücke Lbj. aus.
Tinctura antimonii: Pulv. ii oder miner. antimon. q. v. thue es in einen grossen Kolben, giesse aq. fort. 6. quer-Finger hoch drüber, laß es x. Tage in gelinder Wärme stehen, bis alles extrahiret, diese Extraction filtrire, hernach thue die Extraction in ein Glas, und ziehe in der Aschen alles aq. fort. über, so bleibt im Glase ein trocken gelbes Pulver, auf dieses Pulver giesse destillirt Regen-Wasser, setz es im Glase in gelinde Wärme, so be- kommst du eine rothe Extraction, die filtrire wieder, und destillir im MB. das Regen-Wasser gantz gemachsam ab, so bleibt ein roth Pulver zurück,
über
D d d d d d
TI
Tilia, die Linde, waͤchſt in den Waͤldern, wird auch zur Luſt und Zierde vor die Thuͤren der Haͤuſer und Hoͤfe geſetzet. Die Bluͤte ſtaͤrcket das Haupt, und dienet wider den Schwindel, Schlag, Epilepſie. Der Saame oder die Beerlein ſtillen allerhand Bauch- und Blut-Fluͤſſe, die Blaͤtter treiben den Urin und die Menſes. Die Rinde iſt ſonderlich wi- der Cachexiam gut. Der Linden-Miſtel, Viſcus tiliaceus, wird ſpecifice wider die ſchwere Noth gelobet; deßgleichen ſoll auch der Safft, Primum ens Tiliæ genannt, thun, welcher aus den eingehauenen Linden im Fruͤh- Jahr fleuſt; item, er macht Haare wieder wachſen, wo ſie ausgefallen. Præparata ſind Aq. flor. Tiliæ, Spiritus und Conſerva.
Timones, Beulen in den Scham-Seiten, ſiehe Bubones.
Timor, die Furcht, das Schrecken, ſiehe Terror.
Tinctura, eine Tinctur, iſt, eigentlich zu reden, ein fluͤßig und co- lorirtes Extractum, welches eine rothe, blaue, gruͤne, gelbe, oder andere helle Couleur hat. Die Materia, woraus eine Tinctur gemachet werden ſoll, muß entweder offenbar coloriret ſeyn, oder ſolche Theilgen in ſich halten, welche eine Couleur geben koͤnnen. Hieraus wird klar, daß das Lignum Santal. rad. Rhabarb. bacc. Juniper. item die Extracta inſpiſſata, als Opium, und von den Blumen die rothen Roſen, flor. Aquileg. Bellid. Papav. erratic. Tunic. Violar. &c. gantz bequem zu Tincturen ſind. Was das Menſtruum, beſagte Flores auszuziehen, anlanget, iſt ein aqueo-aci- dum gnung, z. E. phlegma 🜖li oder nur aq. comm. mit Ω 🜖li oder Clyſſ. mineral. geſchaͤrffet, die uͤbrigen brauchen den ſpiritum Vini. Es beſtehen nun die Tincturen entweder aus einem oder vielen Ingredientibus, wie aus folgenden Beyſpielen zu erſehen.
Tinctura alexipharmaca,Gifft-widerſtehendeTinctur, Regiomon- tanor. ℞ flor. Aquileg. exſiccat. ℔ß. Roris 🜖li non acidi ℥iij. ſiedend Brunnen-Waſſer ℥xv. Clyſſ. Antimon. ʒß. laß es in der Digeſtion ſtehen, und druͤcke ℔j. aus.
Tinctura antimonii: ℞ Pulv. ♁ii oder miner. antimon. q. v. thue es in einen groſſen Kolben, gieſſe aq. fort. 6. quer-Finger hoch druͤber, laß es x. Tage in gelinder Waͤrme ſtehen, bis alles extrahiret, dieſe Extraction filtrire, hernach thue die Extraction in ein Glas, und ziehe in der Aſchen alles aq. fort. uͤber, ſo bleibt im Glaſe ein trocken gelbes Pulver, auf dieſes Pulver gieſſe deſtillirt Regen-Waſſer, ſetz es im Glaſe in gelinde Waͤrme, ſo be- kommſt du eine rothe Extraction, die filtrire wieder, und deſtillir im MB. das Regen-Waſſer gantz gemachſam ab, ſo bleibt ein roth Pulver zuruͤck,
uͤber
D d d d d d
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0957"n="945"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">TI</hi></hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">Tilia,</hi> die <hirendition="#fr">Linde,</hi> waͤchſt in den Waͤldern, wird auch zur Luſt und<lb/>
Zierde vor die Thuͤren der Haͤuſer und Hoͤfe geſetzet. Die Bluͤte ſtaͤrcket<lb/>
das Haupt, und dienet wider den Schwindel, Schlag, <hirendition="#aq">Epilepſie.</hi> Der<lb/>
Saame oder die Beerlein ſtillen allerhand Bauch- und Blut-Fluͤſſe, die<lb/>
Blaͤtter treiben den Urin und die <hirendition="#aq">Menſes.</hi> Die Rinde iſt ſonderlich wi-<lb/>
der <hirendition="#aq">Cachexiam</hi> gut. Der Linden-Miſtel, <hirendition="#aq">Viſcus tiliaceus,</hi> wird <hirendition="#aq">ſpecifice</hi><lb/>
wider die ſchwere Noth gelobet; deßgleichen ſoll auch der Safft, <hirendition="#aq">Primum<lb/>
ens Tiliæ</hi> genannt, thun, welcher aus den eingehauenen Linden im Fruͤh-<lb/>
Jahr fleuſt; <hirendition="#aq">item,</hi> er macht Haare wieder wachſen, wo ſie ausgefallen.<lb/><hirendition="#aq">Præparata</hi>ſind <hirendition="#aq">Aq. flor. Tiliæ, Spiritus</hi> und <hirendition="#aq">Conſerva.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Timones,</hi> Beulen in den Scham-Seiten, ſiehe <hirendition="#aq">Bubones.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Timor,</hi> die Furcht, das Schrecken, ſiehe <hirendition="#aq">Terror.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Tinctura,</hi> eine <hirendition="#fr">Tinctur,</hi> iſt, eigentlich zu reden, ein fluͤßig und <hirendition="#aq">co-<lb/>
lori</hi>rtes <hirendition="#aq">Extractum,</hi> welches eine rothe, blaue, gruͤne, gelbe, oder andere<lb/>
helle <hirendition="#aq">Couleur</hi> hat. Die <hirendition="#aq">Materia,</hi> woraus eine <hirendition="#aq">Tinctur</hi> gemachet werden<lb/>ſoll, muß entweder offenbar <hirendition="#aq">colori</hi>ret ſeyn, oder ſolche Theilgen in ſich<lb/>
halten, welche eine <hirendition="#aq">Couleur</hi> geben koͤnnen. Hieraus wird klar, daß das<lb/><hirendition="#aq">Lignum Santal. rad. Rhabarb. bacc. Juniper. item</hi> die <hirendition="#aq">Extracta inſpiſſata,</hi><lb/>
als <hirendition="#aq">Opium,</hi> und von den Blumen die rothen Roſen, <hirendition="#aq">flor. Aquileg. Bellid.<lb/>
Papav. erratic. Tunic. Violar. &c.</hi> gantz bequem zu <hirendition="#aq">Tinctur</hi>en ſind. Was<lb/>
das <hirendition="#aq">Menſtruum,</hi> beſagte <hirendition="#aq">Flores</hi> auszuziehen, anlanget, iſt ein <hirendition="#aq">aqueo-aci-<lb/>
dum</hi> gnung, z. E. <hirendition="#aq">phlegma 🜖li</hi> oder nur <hirendition="#aq">aq. comm.</hi> mit <hirendition="#aq">Ω🜖li</hi> oder<lb/><hirendition="#aq">Clyſſ. mineral.</hi> geſchaͤrffet, die uͤbrigen brauchen den <hirendition="#aq">ſpiritum Vini.</hi> Es<lb/>
beſtehen nun die <hirendition="#aq">Tinctur</hi>en entweder aus einem oder vielen <hirendition="#aq">Ingredientibus,</hi><lb/>
wie aus folgenden Beyſpielen zu erſehen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Tinctura alexipharmaca,</hi><hirendition="#fr">Gifft-widerſtehende</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tinctur, Regiomon-<lb/>
tanor.</hi>℞ flor. Aquileg. exſiccat. ℔<hirendition="#i">ß.</hi> Roris 🜖li non acidi ℥iij.</hi>ſiedend<lb/>
Brunnen-Waſſer <hirendition="#aq">℥xv. Clyſſ. Antimon. ʒß.</hi> laß es in der <hirendition="#aq">Digeſtion</hi>ſtehen,<lb/>
und druͤcke <hirendition="#aq">℔j.</hi> aus.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Tinctura antimonii: ℞ Pulv. ♁ii</hi> oder <hirendition="#aq">miner. antimon. q. v.</hi> thue es in<lb/>
einen groſſen Kolben, gieſſe <hirendition="#aq">aq. fort.</hi> 6. quer-Finger hoch druͤber, laß es <hirendition="#aq">x.</hi><lb/>
Tage in gelinder Waͤrme ſtehen, bis alles <hirendition="#aq">extrahi</hi>ret, dieſe <hirendition="#aq">Extraction<lb/>
filtri</hi>re, hernach thue die <hirendition="#aq">Extraction</hi> in ein Glas, und ziehe in der Aſchen alles<lb/><hirendition="#aq">aq. fort.</hi> uͤber, ſo bleibt im Glaſe ein trocken gelbes Pulver, auf dieſes Pulver<lb/>
gieſſe <hirendition="#aq">deſtilli</hi>rt Regen-Waſſer, ſetz es im Glaſe in gelinde Waͤrme, ſo be-<lb/>
kommſt du eine rothe <hirendition="#aq">Extraction,</hi> die <hirendition="#aq">filtri</hi>re wieder, und <hirendition="#aq">deſtilli</hi>r im <hirendition="#aq">MB.</hi><lb/>
das Regen-Waſſer gantz gemachſam ab, ſo bleibt ein roth Pulver zuruͤck,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d d d d d</fw><fwplace="bottom"type="catch">uͤber</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[945/0957]
TI
Tilia, die Linde, waͤchſt in den Waͤldern, wird auch zur Luſt und
Zierde vor die Thuͤren der Haͤuſer und Hoͤfe geſetzet. Die Bluͤte ſtaͤrcket
das Haupt, und dienet wider den Schwindel, Schlag, Epilepſie. Der
Saame oder die Beerlein ſtillen allerhand Bauch- und Blut-Fluͤſſe, die
Blaͤtter treiben den Urin und die Menſes. Die Rinde iſt ſonderlich wi-
der Cachexiam gut. Der Linden-Miſtel, Viſcus tiliaceus, wird ſpecifice
wider die ſchwere Noth gelobet; deßgleichen ſoll auch der Safft, Primum
ens Tiliæ genannt, thun, welcher aus den eingehauenen Linden im Fruͤh-
Jahr fleuſt; item, er macht Haare wieder wachſen, wo ſie ausgefallen.
Præparata ſind Aq. flor. Tiliæ, Spiritus und Conſerva.
Timones, Beulen in den Scham-Seiten, ſiehe Bubones.
Timor, die Furcht, das Schrecken, ſiehe Terror.
Tinctura, eine Tinctur, iſt, eigentlich zu reden, ein fluͤßig und co-
lorirtes Extractum, welches eine rothe, blaue, gruͤne, gelbe, oder andere
helle Couleur hat. Die Materia, woraus eine Tinctur gemachet werden
ſoll, muß entweder offenbar coloriret ſeyn, oder ſolche Theilgen in ſich
halten, welche eine Couleur geben koͤnnen. Hieraus wird klar, daß das
Lignum Santal. rad. Rhabarb. bacc. Juniper. item die Extracta inſpiſſata,
als Opium, und von den Blumen die rothen Roſen, flor. Aquileg. Bellid.
Papav. erratic. Tunic. Violar. &c. gantz bequem zu Tincturen ſind. Was
das Menſtruum, beſagte Flores auszuziehen, anlanget, iſt ein aqueo-aci-
dum gnung, z. E. phlegma 🜖li oder nur aq. comm. mit Ω 🜖li oder
Clyſſ. mineral. geſchaͤrffet, die uͤbrigen brauchen den ſpiritum Vini. Es
beſtehen nun die Tincturen entweder aus einem oder vielen Ingredientibus,
wie aus folgenden Beyſpielen zu erſehen.
Tinctura alexipharmaca, Gifft-widerſtehende Tinctur, Regiomon-
tanor. ℞ flor. Aquileg. exſiccat. ℔ß. Roris 🜖li non acidi ℥iij. ſiedend
Brunnen-Waſſer ℥xv. Clyſſ. Antimon. ʒß. laß es in der Digeſtion ſtehen,
und druͤcke ℔j. aus.
Tinctura antimonii: ℞ Pulv. ♁ii oder miner. antimon. q. v. thue es in
einen groſſen Kolben, gieſſe aq. fort. 6. quer-Finger hoch druͤber, laß es x.
Tage in gelinder Waͤrme ſtehen, bis alles extrahiret, dieſe Extraction
filtrire, hernach thue die Extraction in ein Glas, und ziehe in der Aſchen alles
aq. fort. uͤber, ſo bleibt im Glaſe ein trocken gelbes Pulver, auf dieſes Pulver
gieſſe deſtillirt Regen-Waſſer, ſetz es im Glaſe in gelinde Waͤrme, ſo be-
kommſt du eine rothe Extraction, die filtrire wieder, und deſtillir im MB.
das Regen-Waſſer gantz gemachſam ab, ſo bleibt ein roth Pulver zuruͤck,
uͤber
D d d d d d
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 945. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/957>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.