welches filtriret, und im MB. zur Honig-Dicke abgezogen werden muß, dann mische darunter Opii thebaic. aceto corr. ßvj. trochisc. de Viper. ß. flor. is, sigillat. ana ßiß. Corall. rubr. praep. ßiij. Margarit. praep. ßij. lapid. Bezoar. orient. j. ol. dest. Angelic. Caryophyll. Zedoar. ana gutt. viij. m. f. Opiatum.
Theriaca alimentorum, der Theriac unserer Nahrung und Speisen, das ist das liebe tägliche Brod.
Theriaca Germanorum, siehe Juniperus.
Therioma, ein sehr böses Geschwur; die Ursachen und Heil-Art der Geschwüre sind unter dem Titul Ulcus zu sehen.
Thermae, die warmen Bäder, bestehen aus einem mineralischen Wasser, so von Natur entweder laulicht oder gantz warm ist, und weilen sie allerhand mineralische Säffte und Theilgen mit sich führen, werden sie wider vielerley Gebrechen des menschlichen Leibes gebraucht; sie sind nicht allein in Teutschland an vielen Orten, als zu Aachen, Embs, Wiß- baden etc. sondern auch in Ungarn und Türckey, wie auch in Engeland, häuffig zu finden. Die Hitze der warmen Bäder wird von einer unter- irdischen Gährung und Bewegung der Mineralien hergeführet, welche entweder von verschiedenen und widrigen metallischen Säfften, und wenn der saure Erd-Schwefel die Metallen naget, entstehet, oder wenn ein Kalck-mäßiger Marcasit in dem Wasser aufgelöset, und, wie der gemeine Kalck, gelöschet wird; wiewol auch andere Mineralien, als Allaun, Salpeter, Schwefel, Vitriol, Saltz, Eisen etc. auf subtile Art und Weise das ihrige beytragen können. Hieraus ist nun zu schliessen, daß in Erwegung dieser viel und mancherley Ingredientien der warmen Bä- der, als auch dererselben Würckungen, ein grosser Unterscheid sey, wie- wol doch beynahe in allen der Schwefel den Vorzug hat; Krafft dessen sie eine zertheilende, reinigende, heilende, anziehende und erwärmende Krafft haben, und auch mehr den feuchten und melancholischen, als hi- tzigen Naturen dienlich seyn. Sie werden deßwegen wider alle Gebre- chen und Räudigkeit der Haut, Krätze, Aussatz etc. sehr nützlich gebrau- chet, sie stärcken die erkälteten Glieder, dienen wider Zittern, Contracturen, Stein-Schmertzen, Colic, Scorbut und gemeines Glieder-Weh, Gicht, und Podagra etc. Vor dem Gebrauch der warmen Bäder ist es nothig, daß man den Leib durch gelind laxirende Mittel reinige, und durch Schweiß- treibende Mittel zuvor praeparire, also werden die Bäder besser operiren. Nach vollendeter Cur pfleget man wieder ein gelind Laxativ zu nehmen, und
nicht
C c c c c c 3
TH
welches filtriret, und im MB. zur Honig-Dicke abgezogen werden muß, dann miſche darunter Opii thebaic. aceto corr. ʒvj. trochiſc. de Viper. ℥ß. flor. 🜍is, 🜃 ſigillat. ana ʒiß. Corall. rubr. præp. ʒiij. Margarit. præp. ʒij. lapid. Bezoar. orient. ℈j. ol. deſt. Angelic. Caryophyll. Zedoar. ana gutt. viij. m. f. Opiatum.
Theriaca alimentorum, der Theriac unſerer Nahrung und Speiſen, das iſt das liebe taͤgliche Brod.
Theriaca Germanorum, ſiehe Juniperus.
Therioma, ein ſehr boͤſes Geſchwur; die Urſachen und Heil-Art der Geſchwuͤre ſind unter dem Titul Ulcus zu ſehen.
Thermæ, die warmen Baͤder, beſtehen aus einem mineraliſchen Waſſer, ſo von Natur entweder laulicht oder gantz warm iſt, und weilen ſie allerhand mineraliſche Saͤffte und Theilgen mit ſich fuͤhren, werden ſie wider vielerley Gebrechen des menſchlichen Leibes gebraucht; ſie ſind nicht allein in Teutſchland an vielen Orten, als zu Aachen, Embs, Wiß- baden ꝛc. ſondern auch in Ungarn und Tuͤrckey, wie auch in Engeland, haͤuffig zu finden. Die Hitze der warmen Baͤder wird von einer unter- irdiſchen Gaͤhrung und Bewegung der Mineralien hergefuͤhret, welche entweder von verſchiedenen und widrigen metalliſchen Saͤfften, und wenn der ſaure Erd-Schwefel die Metallen naget, entſtehet, oder wenn ein Kalck-maͤßiger Marcaſit in dem Waſſer aufgeloͤſet, und, wie der gemeine Kalck, geloͤſchet wird; wiewol auch andere Mineralien, als Allaun, Salpeter, Schwefel, Vitriol, Saltz, Eiſen ꝛc. auf ſubtile Art und Weiſe das ihrige beytragen koͤnnen. Hieraus iſt nun zu ſchlieſſen, daß in Erwegung dieſer viel und mancherley Ingredientien der warmen Baͤ- der, als auch dererſelben Wuͤrckungen, ein groſſer Unterſcheid ſey, wie- wol doch beynahe in allen der Schwefel den Vorzug hat; Krafft deſſen ſie eine zertheilende, reinigende, heilende, anziehende und erwaͤrmende Krafft haben, und auch mehr den feuchten und melancholiſchen, als hi- tzigen Naturen dienlich ſeyn. Sie werden deßwegen wider alle Gebre- chen und Raͤudigkeit der Haut, Kraͤtze, Auſſatz ꝛc. ſehr nuͤtzlich gebrau- chet, ſie ſtaͤrcken die erkaͤlteten Glieder, dienen wider Zittern, Contracturen, Stein-Schmertzen, Colic, Scorbut und gemeines Glieder-Weh, Gicht, und Podagra ꝛc. Vor dem Gebrauch der warmen Baͤder iſt es nothig, daß man den Leib durch gelind laxirende Mittel reinige, und durch Schweiß- treibende Mittel zuvor præparire, alſo werden die Baͤder beſſer operiren. Nach vollendeter Cur pfleget man wieder ein gelind Laxativ zu nehmen, und
nicht
C c c c c c 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0953"n="941"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">TH</hi></hi></hi></fw><lb/>
welches <hirendition="#aq">filtri</hi>ret, und im <hirendition="#aq">MB.</hi> zur Honig-Dicke abgezogen werden muß,<lb/>
dann miſche darunter <hirendition="#aq">Opii thebaic. aceto corr. ʒvj. trochiſc. de Viper. ℥ß.<lb/>
flor. 🜍is, 🜃ſigillat. ana ʒiß. Corall. rubr. præp. ʒiij. Margarit. præp. ʒij.<lb/>
lapid. Bezoar. orient. ℈j. ol. deſt. Angelic. Caryophyll. Zedoar. ana gutt.<lb/>
viij. m. f. Opiatum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Theriaca alimentorum,</hi> der <hirendition="#fr">Theriac unſerer Nahrung und<lb/>
Speiſen,</hi> das iſt das liebe taͤgliche Brod.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Theriaca Germanorum,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Juniperus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Therioma,</hi> ein ſehr boͤſes Geſchwur; die Urſachen und Heil-Art<lb/>
der Geſchwuͤre ſind unter dem Titul <hirendition="#aq">Ulcus</hi> zu ſehen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Thermæ,</hi> die <hirendition="#fr">warmen Baͤder,</hi> beſtehen aus einem <hirendition="#aq">minerali</hi>ſchen<lb/>
Waſſer, ſo von Natur entweder laulicht oder gantz warm iſt, und weilen<lb/>ſie allerhand <hirendition="#aq">minerali</hi>ſche Saͤffte und Theilgen mit ſich fuͤhren, werden<lb/>ſie wider vielerley Gebrechen des menſchlichen Leibes gebraucht; ſie ſind<lb/>
nicht allein in Teutſchland an vielen Orten, als zu Aachen, Embs, Wiß-<lb/>
baden ꝛc. ſondern auch in Ungarn und Tuͤrckey, wie auch in Engeland,<lb/>
haͤuffig zu finden. Die Hitze der warmen Baͤder wird von einer unter-<lb/>
irdiſchen Gaͤhrung und Bewegung der <hirendition="#aq">Minerali</hi>en hergefuͤhret, welche<lb/>
entweder von verſchiedenen und widrigen metalliſchen Saͤfften, und wenn<lb/>
der ſaure Erd-Schwefel die Metallen naget, entſtehet, oder wenn ein<lb/>
Kalck-maͤßiger <hirendition="#aq">Marcaſit</hi> in dem Waſſer aufgeloͤſet, und, wie der gemeine<lb/>
Kalck, geloͤſchet wird; wiewol auch andere <hirendition="#aq">Minerali</hi>en, als Allaun,<lb/>
Salpeter, Schwefel, Vitriol, Saltz, Eiſen ꝛc. auf <hirendition="#aq">ſubtil</hi>e Art und<lb/>
Weiſe das ihrige beytragen koͤnnen. Hieraus iſt nun zu ſchlieſſen, daß<lb/>
in Erwegung dieſer viel und mancherley <hirendition="#aq">Ingredienti</hi>en der warmen Baͤ-<lb/>
der, als auch dererſelben Wuͤrckungen, ein groſſer Unterſcheid ſey, wie-<lb/>
wol doch beynahe in allen der Schwefel den Vorzug hat; Krafft deſſen<lb/>ſie eine zertheilende, reinigende, heilende, anziehende und erwaͤrmende<lb/>
Krafft haben, und auch mehr den feuchten und melancholiſchen, als hi-<lb/>
tzigen Naturen dienlich ſeyn. Sie werden deßwegen wider alle Gebre-<lb/>
chen und Raͤudigkeit der Haut, Kraͤtze, Auſſatz ꝛc. ſehr nuͤtzlich gebrau-<lb/>
chet, ſie ſtaͤrcken die erkaͤlteten Glieder, dienen wider Zittern, <hirendition="#aq">Contractur</hi>en,<lb/>
Stein-Schmertzen, Colic, Scorbut und gemeines Glieder-Weh, Gicht,<lb/>
und Podagra ꝛc. Vor dem Gebrauch der warmen Baͤder iſt es nothig,<lb/>
daß man den Leib durch gelind <hirendition="#aq">laxi</hi>rende Mittel reinige, und durch Schweiß-<lb/>
treibende Mittel zuvor <hirendition="#aq">præpari</hi>re, alſo werden die Baͤder beſſer <hirendition="#aq">operi</hi>ren.<lb/>
Nach vollendeter Cur pfleget man wieder ein gelind <hirendition="#aq">Laxativ</hi> zu nehmen, und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c c c c c 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[941/0953]
TH
welches filtriret, und im MB. zur Honig-Dicke abgezogen werden muß,
dann miſche darunter Opii thebaic. aceto corr. ʒvj. trochiſc. de Viper. ℥ß.
flor. 🜍is, 🜃 ſigillat. ana ʒiß. Corall. rubr. præp. ʒiij. Margarit. præp. ʒij.
lapid. Bezoar. orient. ℈j. ol. deſt. Angelic. Caryophyll. Zedoar. ana gutt.
viij. m. f. Opiatum.
Theriaca alimentorum, der Theriac unſerer Nahrung und
Speiſen, das iſt das liebe taͤgliche Brod.
Theriaca Germanorum, ſiehe Juniperus.
Therioma, ein ſehr boͤſes Geſchwur; die Urſachen und Heil-Art
der Geſchwuͤre ſind unter dem Titul Ulcus zu ſehen.
Thermæ, die warmen Baͤder, beſtehen aus einem mineraliſchen
Waſſer, ſo von Natur entweder laulicht oder gantz warm iſt, und weilen
ſie allerhand mineraliſche Saͤffte und Theilgen mit ſich fuͤhren, werden
ſie wider vielerley Gebrechen des menſchlichen Leibes gebraucht; ſie ſind
nicht allein in Teutſchland an vielen Orten, als zu Aachen, Embs, Wiß-
baden ꝛc. ſondern auch in Ungarn und Tuͤrckey, wie auch in Engeland,
haͤuffig zu finden. Die Hitze der warmen Baͤder wird von einer unter-
irdiſchen Gaͤhrung und Bewegung der Mineralien hergefuͤhret, welche
entweder von verſchiedenen und widrigen metalliſchen Saͤfften, und wenn
der ſaure Erd-Schwefel die Metallen naget, entſtehet, oder wenn ein
Kalck-maͤßiger Marcaſit in dem Waſſer aufgeloͤſet, und, wie der gemeine
Kalck, geloͤſchet wird; wiewol auch andere Mineralien, als Allaun,
Salpeter, Schwefel, Vitriol, Saltz, Eiſen ꝛc. auf ſubtile Art und
Weiſe das ihrige beytragen koͤnnen. Hieraus iſt nun zu ſchlieſſen, daß
in Erwegung dieſer viel und mancherley Ingredientien der warmen Baͤ-
der, als auch dererſelben Wuͤrckungen, ein groſſer Unterſcheid ſey, wie-
wol doch beynahe in allen der Schwefel den Vorzug hat; Krafft deſſen
ſie eine zertheilende, reinigende, heilende, anziehende und erwaͤrmende
Krafft haben, und auch mehr den feuchten und melancholiſchen, als hi-
tzigen Naturen dienlich ſeyn. Sie werden deßwegen wider alle Gebre-
chen und Raͤudigkeit der Haut, Kraͤtze, Auſſatz ꝛc. ſehr nuͤtzlich gebrau-
chet, ſie ſtaͤrcken die erkaͤlteten Glieder, dienen wider Zittern, Contracturen,
Stein-Schmertzen, Colic, Scorbut und gemeines Glieder-Weh, Gicht,
und Podagra ꝛc. Vor dem Gebrauch der warmen Baͤder iſt es nothig,
daß man den Leib durch gelind laxirende Mittel reinige, und durch Schweiß-
treibende Mittel zuvor præparire, alſo werden die Baͤder beſſer operiren.
Nach vollendeter Cur pfleget man wieder ein gelind Laxativ zu nehmen, und
nicht
C c c c c c 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 941. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/953>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.