Arefactio, wenn man feuchte oder nasse Dinge trocken und dürre machet.
Arena, Arenula,Sand oder Gries; es wird sonderlich derjenige Sand oder Gries verstanden, welcher mit dem Urin von den Stein-be- haffteten abgeführet wird.
Areola, siehe Papilla.
Argemon, Argema, ein Augen-Geschwärlein, welches sich in das Regenbogen-Häutlein gesetzet, ist ausserhalb des Regenbogen-Häutleins röthlich, innerlich aber weiß.
Argentaria petraea, siehe Tormentilla alpina.
Argentina, siehe Anserina.
Argentum, das Silber, folget an Geschmeidigkeit und Schönheit dem Golde stracks nach, ob wol es am Gewicht und der Farbe demselben nicht zu vergleichen ist, indem es nicht gelb, sondern weißlicht scheinet; wird fast in allen Landen, besonders auch in Teutschland, in Sachsen und anderswo in den Bergwercken gefunden, in grösserer Quantität aber von den Spaniern mit der Silber-Flotte aus Peru, und von den Holländern auch aus andern Theilen der Welt, sowol aus Ost-als West-Jndien her- aus gebracht. Es wird aber das Silber entweder gantz pur und gedie- gen in den Silber-Gruben angetroffen, oder auch in grossen Klumpen, oder es wird aus denen Silber-Ertzen geschmoltzen und abgetrieben. Weil aber das aus denen Ertzen geschmoltzene Silber gemeiniglich noch andere Metallen, sonderlich Kupffer in sich hält, hierdurch aber, sowol zur Artzney, als andern Arbeiten untüchtig wird, so muß man solche entweder durch das Scheide-Wasser, oder auf der Capell, vermittelst des darvon bringen, welches alsdann
Argentum capellatum, capellirt Silber genannt wird, und zum Dratziehen, geschlagenen Silber etc. gebrauchet wird. Aus dem Silber sind in der Offici[a] die Crystalli Lunares, der Lapis infernalis und die Tin- ctura Lunae: wird sonsten auch Luna genannt, von den Laboranten aber Album, Fermentum album, Lumen minus, Mater, ut Sol Pater, Diana: am Himmel Luna, in der Höllen Proserpina und auch Lucina; wird also () bezeichnet.
Argentum foliatum,geschlagen Silber: es wird das Silber- Blech öffters in Feuer gehalten, und zwischen zwey Ledern zu dergleichen dünnen Blättlein getrieben, welche nachmalen in den Büchlein verkauf- fet werden.
Argen-
L
AR
Arefactio, wenn man feuchte oder naſſe Dinge trocken und duͤrre machet.
Arena, Arenula,Sand oder Gries; es wird ſonderlich derjenige Sand oder Gries verſtanden, welcher mit dem Urin von den Stein-be- haffteten abgefuͤhret wird.
Areola, ſiehe Papilla.
Argemon, Argema, ein Augen-Geſchwaͤrlein, welches ſich in das Regenbogen-Haͤutlein geſetzet, iſt auſſerhalb des Regenbogen-Haͤutleins roͤthlich, innerlich aber weiß.
Argentaria petræa, ſiehe Tormentilla alpina.
Argentina, ſiehe Anſerina.
Argentum, das Silber, folget an Geſchmeidigkeit und Schoͤnheit dem Golde ſtracks nach, ob wol es am Gewicht und der Farbe demſelben nicht zu vergleichen iſt, indem es nicht gelb, ſondern weißlicht ſcheinet; wird faſt in allen Landen, beſonders auch in Teutſchland, in Sachſen und anderswo in den Bergwercken gefunden, in groͤſſerer Quantitaͤt aber von den Spaniern mit der Silber-Flotte aus Peru, und von den Hollaͤndern auch aus andern Theilen der Welt, ſowol aus Oſt-als Weſt-Jndien her- aus gebracht. Es wird aber das Silber entweder gantz pur und gedie- gen in den Silber-Gruben angetroffen, oder auch in groſſen Klumpen, oder es wird aus denen Silber-Ertzen geſchmoltzen und abgetrieben. Weil aber das aus denen Ertzen geſchmoltzene Silber gemeiniglich noch andere Metallen, ſonderlich Kupffer in ſich haͤlt, hierdurch aber, ſowol zur Artzney, als andern Arbeiten untuͤchtig wird, ſo muß man ſolche entweder durch das Scheide-Waſſer, oder auf der Capell, vermittelſt des ♄ darvon bringen, welches alsdann
Argentum capellatum, capellirt Silber genannt wird, und zum Dratziehen, geſchlagenen Silber ꝛc. gebrauchet wird. Aus dem Silber ſind in der Offici[a] die Cryſtalli Lunares, der Lapis infernalis und die Tin- ctura Lunæ: wird ſonſten auch Luna genannt, von den Laboranten aber Album, Fermentum album, Lumen minus, Mater, ut Sol Pater, Diana: am Himmel Luna, in der Hoͤllen Proſerpina und auch Lucina; wird alſo (☽) bezeichnet.
Argentum foliatum,geſchlagen Silber: es wird das Silber- Blech oͤffters in Feuer gehalten, und zwiſchen zwey Ledern zu dergleichen duͤnnen Blaͤttlein getrieben, welche nachmalen in den Buͤchlein verkauf- fet werden.
Argen-
L
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0093"n="81"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">AR</hi></hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">Arefactio,</hi> wenn man feuchte oder naſſe Dinge trocken und duͤrre<lb/>
machet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Arena, Arenula,</hi><hirendition="#fr">Sand</hi> oder <hirendition="#fr">Gries;</hi> es wird ſonderlich derjenige<lb/>
Sand oder Gries verſtanden, welcher mit dem Urin von den Stein-be-<lb/>
haffteten abgefuͤhret wird.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Areola,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Papilla.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Argemon, Argema,</hi> ein <hirendition="#fr">Augen-Geſchwaͤrlein,</hi> welches ſich in das<lb/>
Regenbogen-Haͤutlein geſetzet, iſt auſſerhalb des Regenbogen-Haͤutleins<lb/>
roͤthlich, innerlich aber weiß.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Argentaria petræa,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Tormentilla alpina.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Argentina,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Anſerina.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Argentum,</hi> das <hirendition="#fr">Silber,</hi> folget an Geſchmeidigkeit und Schoͤnheit<lb/>
dem Golde ſtracks nach, ob wol es am Gewicht und der Farbe demſelben<lb/>
nicht zu vergleichen iſt, indem es nicht gelb, ſondern weißlicht ſcheinet;<lb/>
wird faſt in allen Landen, beſonders auch in Teutſchland, in Sachſen und<lb/>
anderswo in den Bergwercken gefunden, in groͤſſerer <hirendition="#aq">Quantit</hi>aͤt aber von<lb/>
den Spaniern mit der Silber-Flotte aus <hirendition="#aq">Peru,</hi> und von den Hollaͤndern<lb/>
auch aus andern Theilen der Welt, ſowol aus Oſt-als Weſt-Jndien her-<lb/>
aus gebracht. Es wird aber das Silber entweder gantz pur und gedie-<lb/>
gen in den Silber-Gruben angetroffen, oder auch in groſſen Klumpen,<lb/>
oder es wird aus denen Silber-Ertzen geſchmoltzen und abgetrieben.<lb/>
Weil aber das aus denen Ertzen geſchmoltzene Silber gemeiniglich noch<lb/>
andere <hirendition="#aq">Metall</hi>en, ſonderlich Kupffer in ſich haͤlt, hierdurch aber, ſowol zur<lb/>
Artzney, als andern Arbeiten untuͤchtig wird, ſo muß man ſolche entweder<lb/>
durch das Scheide-Waſſer, oder auf der <hirendition="#aq">Capell,</hi> vermittelſt des ♄ darvon<lb/>
bringen, welches alsdann</p><lb/><p><hirendition="#aq">Argentum capellatum, <hirendition="#i">capelli</hi></hi><hirendition="#fr">rt Silber</hi> genannt wird, und zum<lb/>
Dratziehen, geſchlagenen Silber ꝛc. gebrauchet wird. Aus dem Silber<lb/>ſind in der <hirendition="#aq">Offici<supplied>a</supplied></hi> die <hirendition="#aq">Cryſtalli Lunares,</hi> der <hirendition="#aq">Lapis infernalis</hi> und die <hirendition="#aq">Tin-<lb/>
ctura Lunæ:</hi> wird ſonſten auch <hirendition="#aq">Luna</hi> genannt, von den <hirendition="#aq">Laborant</hi>en aber<lb/><hirendition="#aq">Album, Fermentum album, Lumen minus, Mater, ut Sol Pater, Diana:</hi><lb/>
am Himmel <hirendition="#aq">Luna,</hi> in der Hoͤllen <hirendition="#aq">Proſerpina</hi> und auch <hirendition="#aq">Lucina;</hi> wird alſo<lb/>
(☽) bezeichnet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Argentum foliatum,</hi><hirendition="#fr">geſchlagen Silber:</hi> es wird das Silber-<lb/>
Blech oͤffters in Feuer gehalten, und zwiſchen zwey Ledern zu dergleichen<lb/>
duͤnnen Blaͤttlein getrieben, welche nachmalen in den Buͤchlein verkauf-<lb/>
fet werden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Argen-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[81/0093]
AR
Arefactio, wenn man feuchte oder naſſe Dinge trocken und duͤrre
machet.
Arena, Arenula, Sand oder Gries; es wird ſonderlich derjenige
Sand oder Gries verſtanden, welcher mit dem Urin von den Stein-be-
haffteten abgefuͤhret wird.
Areola, ſiehe Papilla.
Argemon, Argema, ein Augen-Geſchwaͤrlein, welches ſich in das
Regenbogen-Haͤutlein geſetzet, iſt auſſerhalb des Regenbogen-Haͤutleins
roͤthlich, innerlich aber weiß.
Argentaria petræa, ſiehe Tormentilla alpina.
Argentina, ſiehe Anſerina.
Argentum, das Silber, folget an Geſchmeidigkeit und Schoͤnheit
dem Golde ſtracks nach, ob wol es am Gewicht und der Farbe demſelben
nicht zu vergleichen iſt, indem es nicht gelb, ſondern weißlicht ſcheinet;
wird faſt in allen Landen, beſonders auch in Teutſchland, in Sachſen und
anderswo in den Bergwercken gefunden, in groͤſſerer Quantitaͤt aber von
den Spaniern mit der Silber-Flotte aus Peru, und von den Hollaͤndern
auch aus andern Theilen der Welt, ſowol aus Oſt-als Weſt-Jndien her-
aus gebracht. Es wird aber das Silber entweder gantz pur und gedie-
gen in den Silber-Gruben angetroffen, oder auch in groſſen Klumpen,
oder es wird aus denen Silber-Ertzen geſchmoltzen und abgetrieben.
Weil aber das aus denen Ertzen geſchmoltzene Silber gemeiniglich noch
andere Metallen, ſonderlich Kupffer in ſich haͤlt, hierdurch aber, ſowol zur
Artzney, als andern Arbeiten untuͤchtig wird, ſo muß man ſolche entweder
durch das Scheide-Waſſer, oder auf der Capell, vermittelſt des ♄ darvon
bringen, welches alsdann
Argentum capellatum, capellirt Silber genannt wird, und zum
Dratziehen, geſchlagenen Silber ꝛc. gebrauchet wird. Aus dem Silber
ſind in der Officia die Cryſtalli Lunares, der Lapis infernalis und die Tin-
ctura Lunæ: wird ſonſten auch Luna genannt, von den Laboranten aber
Album, Fermentum album, Lumen minus, Mater, ut Sol Pater, Diana:
am Himmel Luna, in der Hoͤllen Proſerpina und auch Lucina; wird alſo
(☽) bezeichnet.
Argentum foliatum, geſchlagen Silber: es wird das Silber-
Blech oͤffters in Feuer gehalten, und zwiſchen zwey Ledern zu dergleichen
duͤnnen Blaͤttlein getrieben, welche nachmalen in den Buͤchlein verkauf-
fet werden.
Argen-
L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/93>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.