Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

SU
eine anhaltende Krafft, weßwegen er wider zu viel Harnen, Durchflüsse,
Blut-speyen und Saamen-Fluß gut ist.

Succinum nigrum, oder fossile, siehe Gagates.

Succisa, siehe Morsus diaboli.

Succolada, siehe Chocolada.

Succulentus, safftig, safftreich.

Succus, heist insgemein ein Safft, er mag nun in den Blättern,
Früchten etc. der Vegetabilien, oder in dem Fleisch der Thiere stecken; es
wird diß Wort Succus auch offt für die Säffte unsers Leibes, das ist, für
das Blut, Gewässer oder Lympha, Speichel etc. genommen.

Succus acaciae, siehe Acacia AEgyptiaca.

pancreaticus, siehe Pancreas.

viridis, Safft-grün, ist ein gesottener Safft, welcher hin
und wieder in Deutschland gemacht wird, rühret von den Creutz-Beeren
her, wird zuweilen in kleinen, zuweilen in grossen Blasen gebracht.

Sudamina, Sudationes, Papulae rubrae und mordicantes, auch sudo-
rales,
die Grübel-Sucht, Schwülen, Schweiß-Blätterlein, sind
kleine Blätterlein, welche sich nach dem Schweiß auf der Haut finden.
Jst ein den Kindern und Jünglingen gewöhnlicher Zufall; rühret von
einem scharffen Sero her, hierzu kommt noch ein verhinderter oder zur
Unzeit gehemmeter Schweiß. Zur Cur dienen gelinde Purgantia aus
Mercur. dulc. diagryd. resin. Jalap. und Diaphoretica, als C. C. ust. La-
pid. 69. Antimon. diaphor. Myrrh. flor. is, bezoardic. mineral. spirit.
theriacal. camphorat. tinctura Bezoardic. spirit. corn. Cervi, liq. C. C.
succinat. &c.

Carduibenedict.
flor. Sambuc. ana ß.
Liq. C. C. succinat. ij.
Spirit. theriacal. camph. ßß.
Syrup. Scord. q. s.
M. D. S.
Schweiß-Mixtur.

Zum äusserlichen Gebrauch wird recommandiret, ein rein Hembde anzu-
ziehen, und sich rein zu halten, dann kan man sich mit Milch oder aqua Calc.
viv.
worzu ein oder ander gran. Camphor. gethan, waschen, oder auch ein

Unguent.
Y y y y y 2

SU
eine anhaltende Krafft, weßwegen er wider zu viel Harnen, Durchfluͤſſe,
Blut-ſpeyen und Saamen-Fluß gut iſt.

Succinum nigrum, oder foſſile, ſiehe Gagates.

Succiſa, ſiehe Morſus diaboli.

Succolada, ſiehe Chocolada.

Succulentus, ſafftig, ſafftreich.

Succus, heiſt insgemein ein Safft, er mag nun in den Blaͤttern,
Fruͤchten ꝛc. der Vegetabilien, oder in dem Fleiſch der Thiere ſtecken; es
wird diß Wort Succus auch offt fuͤr die Saͤffte unſers Leibes, das iſt, fuͤr
das Blut, Gewaͤſſer oder Lympha, Speichel ꝛc. genommen.

Succus acaciæ, ſiehe Acacia Ægyptiaca.

pancreaticus, ſiehe Pancreas.

viridis, Safft-gruͤn, iſt ein geſottener Safft, welcher hin
und wieder in Deutſchland gemacht wird, ruͤhret von den Creutz-Beeren
her, wird zuweilen in kleinen, zuweilen in groſſen Blaſen gebracht.

Sudamina, Sudationes, Papulæ rubræ und mordicantes, auch ſudo-
rales,
die Gruͤbel-Sucht, Schwuͤlen, Schweiß-Blaͤtterlein, ſind
kleine Blaͤtterlein, welche ſich nach dem Schweiß auf der Haut finden.
Jſt ein den Kindern und Juͤnglingen gewoͤhnlicher Zufall; ruͤhret von
einem ſcharffen Sero her, hierzu kommt noch ein verhinderter oder zur
Unzeit gehemmeter Schweiß. Zur Cur dienen gelinde Purgantia aus
Mercur. dulc. diagryd. reſin. Jalap. und Diaphoretica, als C. C. uſt. La-
pid. 69. Antimon. diaphor. Myrrh. flor. 🜍is, bezoardic. mineral. ſpirit.
theriacal. camphorat. tinctura Bezoardic. ſpirit. corn. Cervi, liq. C. C.
ſuccinat. &c.

℞ 🜄 Carduibenedict.
flor. Sambuc. ana ℥ß.
Liq. C. C. ſuccinat. ℈ij.
Spirit. theriacal. camph. ʒß.
Syrup. Scord. q. ſ.
M. D. S.
Schweiß-Mixtur.

Zum aͤuſſerlichen Gebrauch wird recommandiret, ein rein Hembde anzu-
ziehen, und ſich rein zu halten, dann kan man ſich mit Milch oder aqua Calc.
viv.
worzu ein oder ander gran. Camphor. gethan, waſchen, oder auch ein

Unguent.
Y y y y y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0919" n="907"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SU</hi></hi></hi></fw><lb/>
eine anhaltende Krafft, weßwegen er wider zu viel Harnen, Durchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
Blut-&#x017F;peyen und Saamen-Fluß gut i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Succinum nigrum,</hi> oder <hi rendition="#aq">fo&#x017F;&#x017F;ile,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Gagates.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Succi&#x017F;a,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Mor&#x017F;us diaboli.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Succolada,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Chocolada.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Succulentus,</hi> &#x017F;afftig, &#x017F;afftreich.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Succus,</hi> hei&#x017F;t insgemein ein <hi rendition="#fr">Safft,</hi> er mag nun in den Bla&#x0364;ttern,<lb/>
Fru&#x0364;chten &#xA75B;c. der <hi rendition="#aq">Vegetabili</hi>en, oder in dem Flei&#x017F;ch der Thiere &#x017F;tecken; es<lb/>
wird diß Wort <hi rendition="#aq">Succus</hi> auch offt fu&#x0364;r die Sa&#x0364;ffte un&#x017F;ers Leibes, das i&#x017F;t, fu&#x0364;r<lb/>
das Blut, Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder <hi rendition="#aq">Lympha,</hi> Speichel &#xA75B;c. genommen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Succus acaciæ,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Acacia Ægyptiaca.</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">pancreaticus,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Pancreas.</hi></hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">viridis,</hi><hi rendition="#fr">Safft-gru&#x0364;n,</hi> i&#x017F;t ein ge&#x017F;ottener Safft, welcher hin</hi><lb/>
und wieder in Deut&#x017F;chland gemacht wird, ru&#x0364;hret von den Creutz-Beeren<lb/>
her, wird zuweilen in kleinen, zuweilen in gro&#x017F;&#x017F;en Bla&#x017F;en gebracht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Sudamina, Sudationes, Papulæ rubræ</hi> und <hi rendition="#aq">mordicantes,</hi> auch <hi rendition="#aq">&#x017F;udo-<lb/>
rales,</hi> die <hi rendition="#fr">Gru&#x0364;bel-Sucht, Schwu&#x0364;len, Schweiß-Bla&#x0364;tterlein,</hi> &#x017F;ind<lb/>
kleine Bla&#x0364;tterlein, welche &#x017F;ich nach dem Schweiß auf der Haut finden.<lb/>
J&#x017F;t ein den Kindern und Ju&#x0364;nglingen gewo&#x0364;hnlicher Zufall; ru&#x0364;hret von<lb/>
einem &#x017F;charffen <hi rendition="#aq">Sero</hi> her, hierzu kommt noch ein verhinderter oder zur<lb/>
Unzeit gehemmeter Schweiß. Zur Cur dienen gelinde <hi rendition="#aq">Purgantia</hi> aus<lb/><hi rendition="#aq">Mercur. dulc. diagryd. re&#x017F;in. Jalap.</hi> und <hi rendition="#aq">Diaphoretica,</hi> als <hi rendition="#aq">C. C. u&#x017F;t. La-<lb/>
pid. 69. Antimon. diaphor. Myrrh. flor. &#x1F70D;is, bezoardic. mineral. &#x017F;pirit.<lb/>
theriacal. camphorat. tinctura Bezoardic. &#x017F;pirit. corn. Cervi, liq. C. C.<lb/>
&#x017F;uccinat. &amp;c.</hi></p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x211E; &#x1F704; Carduibenedict.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">flor. Sambuc. ana &#x2125;ß.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Liq. C. C. &#x017F;uccinat. &#x2108;ij.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Spirit. theriacal. camph. &#x0292;<hi rendition="#i">ß.</hi></hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Syrup. Scord. q. &#x017F;.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">M. D. S.</hi> </item><lb/>
            <item>Schweiß-Mixtur.</item>
          </list><lb/>
          <p>Zum a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Gebrauch wird <hi rendition="#aq">recommandi</hi>ret, ein rein Hembde anzu-<lb/>
ziehen, und &#x017F;ich rein zu halten, dann kan man &#x017F;ich mit Milch oder <hi rendition="#aq">aqua Calc.<lb/>
viv.</hi> worzu ein oder ander <hi rendition="#aq">gran. Camphor.</hi> gethan, wa&#x017F;chen, oder auch ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Unguent.</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[907/0919] SU eine anhaltende Krafft, weßwegen er wider zu viel Harnen, Durchfluͤſſe, Blut-ſpeyen und Saamen-Fluß gut iſt. Succinum nigrum, oder foſſile, ſiehe Gagates. Succiſa, ſiehe Morſus diaboli. Succolada, ſiehe Chocolada. Succulentus, ſafftig, ſafftreich. Succus, heiſt insgemein ein Safft, er mag nun in den Blaͤttern, Fruͤchten ꝛc. der Vegetabilien, oder in dem Fleiſch der Thiere ſtecken; es wird diß Wort Succus auch offt fuͤr die Saͤffte unſers Leibes, das iſt, fuͤr das Blut, Gewaͤſſer oder Lympha, Speichel ꝛc. genommen. Succus acaciæ, ſiehe Acacia Ægyptiaca. pancreaticus, ſiehe Pancreas. viridis, Safft-gruͤn, iſt ein geſottener Safft, welcher hin und wieder in Deutſchland gemacht wird, ruͤhret von den Creutz-Beeren her, wird zuweilen in kleinen, zuweilen in groſſen Blaſen gebracht. Sudamina, Sudationes, Papulæ rubræ und mordicantes, auch ſudo- rales, die Gruͤbel-Sucht, Schwuͤlen, Schweiß-Blaͤtterlein, ſind kleine Blaͤtterlein, welche ſich nach dem Schweiß auf der Haut finden. Jſt ein den Kindern und Juͤnglingen gewoͤhnlicher Zufall; ruͤhret von einem ſcharffen Sero her, hierzu kommt noch ein verhinderter oder zur Unzeit gehemmeter Schweiß. Zur Cur dienen gelinde Purgantia aus Mercur. dulc. diagryd. reſin. Jalap. und Diaphoretica, als C. C. uſt. La- pid. 69. Antimon. diaphor. Myrrh. flor. 🜍is, bezoardic. mineral. ſpirit. theriacal. camphorat. tinctura Bezoardic. ſpirit. corn. Cervi, liq. C. C. ſuccinat. &c. ℞ 🜄 Carduibenedict. flor. Sambuc. ana ℥ß. Liq. C. C. ſuccinat. ℈ij. Spirit. theriacal. camph. ʒß. Syrup. Scord. q. ſ. M. D. S. Schweiß-Mixtur. Zum aͤuſſerlichen Gebrauch wird recommandiret, ein rein Hembde anzu- ziehen, und ſich rein zu halten, dann kan man ſich mit Milch oder aqua Calc. viv. worzu ein oder ander gran. Camphor. gethan, waſchen, oder auch ein Unguent. Y y y y y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/919
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 907. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/919>, abgerufen am 22.11.2024.