Salivalis ductus, ein Speichel-Gang, ist die Röhre oder Canal, welche den in den Drüsen abgesonderten Speichel in den Mund führet. Solcher Gänge sind unterschiedliche, welche in Ober- und Unter-Gänge getheilet werden. Die Oberen entspringen mit vielen Wärtzlein aus der Ohren-Drüse, Parotis, dann gehen sie bald einfach, bald doppelt un- ter der Haut bey den Stock-Zähnen in den Mund, da ihr Ausgang mit einem subtilen Fleisch-Wärtzlein bedecket wird. Die untern Speichel- Gänge kommen von der dicken und hintersten Drüse, bey des Unter- Kiefers spitzigen Fortsatz gelegen, und lauffen zum Kinn, werffen im Fort- gehen neue Aestlein von sich, so hinter den Zähnen in einigen Fleisch- Wärtzgen geendiget werden, welche ein Griechisch [U] abbilden. Diese Speichel-Gänge haben ihre besondere Namen, und zwar solche von ihren Erfindern bekommen; die obersten hat Steno erfunden, dahero er auch Ductus Stenonianus genannt worden; die untersten Warthonius, und deswegen Ductus Warchonianus genannt; zu welchen noch Ductus Rivinianus kommt, von Doct. August. Quirin. Rivino, Profess. Lipsiens. 1679. erstlich erfunden, und nachgehends jährlich im Collegio Anatomico demonstriret worden.
Salivatio, eine Salivation, ist eine besondere Art der Cur, da man die scharffen unreinen Theilgen des Geblüts und Seri in den Frantzosen, Krätze, Scorbut und andern Kranckheiten mehr, durch stetes Speyen auswirfft. Diejenigen Artzney-Mittel, welche eine solche Salivation ver- ursachen, werden
Salivatoria genannt, und das thut vornemlich der Mercurius, inner- lich oder äusserlich gebrauchet. Wie aber und auf wievielerley. Weise die Salivation angestellet werden kan, ist unter dem Titul Lues venerea zu sehen.
Salix alba, arborea,Weyde, wächst an feuchten Orten, auf nassen und wäßrigen Wiesen. Die Blätter bringen Schlaf, dienen wider die übrigen Menses, Blut-auswerffen, Bauchgrimmen; äusserlich sind sie für stetes Wachen, grosse Hitze in Flebern, Nase-Bluten, Ohren-Weh etc. den Safft daraus eingetröpffelt, gut.
Salix Americana, sieye Agnus castus.
Salnitrum, Salpetra, Salpetrae, ist eben so viel als Nitrum: abson- derlich bedeutet das letztere denjenigen Salpeter, welcher durch die Kunst bereitet worden, siehe Nitrum.
Salsol,
SA
Salivalis ductus, ein Speichel-Gang, iſt die Roͤhre oder Canal, welche den in den Druͤſen abgeſonderten Speichel in den Mund fuͤhret. Solcher Gaͤnge ſind unterſchiedliche, welche in Ober- und Unter-Gaͤnge getheilet werden. Die Oberen entſpringen mit vielen Waͤrtzlein aus der Ohren-Druͤſe, Parotis, dann gehen ſie bald einfach, bald doppelt un- ter der Haut bey den Stock-Zaͤhnen in den Mund, da ihr Ausgang mit einem ſubtilen Fleiſch-Waͤrtzlein bedecket wird. Die untern Speichel- Gaͤnge kommen von der dicken und hinterſten Druͤſe, bey des Unter- Kiefers ſpitzigen Fortſatz gelegen, und lauffen zum Kinn, werffen im Fort- gehen neue Aeſtlein von ſich, ſo hinter den Zaͤhnen in einigen Fleiſch- Waͤrtzgen geendiget werden, welche ein Griechiſch [ϒ] abbilden. Dieſe Speichel-Gaͤnge haben ihre beſondere Namen, und zwar ſolche von ihren Erfindern bekommen; die oberſten hat Steno erfunden, dahero er auch Ductus Stenonianus genannt worden; die unterſten Warthonius, und deswegen Ductus Warchonianus genannt; zu welchen noch Ductus Rivinianus kommt, von Doct. Auguſt. Quirin. Rivino, Profeſſ. Lipſienſ. 1679. erſtlich erfunden, und nachgehends jaͤhrlich im Collegio Anatomico demonſtriret worden.
Salivatio, eine Salivation, iſt eine beſondere Art der Cur, da man die ſcharffen unreinen Theilgen des Gebluͤts und Seri in den Frantzoſen, Kraͤtze, Scorbut und andern Kranckheiten mehr, durch ſtetes Speyen auswirfft. Diejenigen Artzney-Mittel, welche eine ſolche Salivation ver- urſachen, werden
Salivatoria genannt, und das thut vornemlich der Mercurius, inner- lich oder aͤuſſerlich gebrauchet. Wie aber und auf wievielerley. Weiſe die Salivation angeſtellet werden kan, iſt unter dem Titul Lues venerea zu ſehen.
Salix alba, arborea,Weyde, waͤchſt an feuchten Orten, auf naſſen und waͤßrigen Wieſen. Die Blaͤtter bringen Schlaf, dienen wider die uͤbrigen Menſes, Blut-auswerffen, Bauchgrimmen; aͤuſſerlich ſind ſie fuͤr ſtetes Wachen, groſſe Hitze in Flebern, Naſe-Bluten, Ohren-Weh ꝛc. den Safft daraus eingetroͤpffelt, gut.
Salix Americana, ſieye Agnus caſtus.
Salnitrum, Salpetra, Salpetræ, iſt eben ſo viel als Nitrum: abſon- derlich bedeutet das letztere denjenigen Salpeter, welcher durch die Kunſt bereitet worden, ſiehe Nitrum.
Salſol,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0840"n="828"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SA</hi></hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">Salivalis ductus,</hi> ein <hirendition="#fr">Speichel-Gang,</hi> iſt die Roͤhre oder Canal,<lb/>
welche den in den Druͤſen abgeſonderten Speichel in den Mund fuͤhret.<lb/>
Solcher Gaͤnge ſind unterſchiedliche, welche in <hirendition="#fr">Ober- und Unter-Gaͤnge</hi><lb/>
getheilet werden. Die <hirendition="#fr">Oberen</hi> entſpringen mit vielen Waͤrtzlein aus<lb/>
der Ohren-Druͤſe, <hirendition="#aq">Parotis,</hi> dann gehen ſie bald einfach, bald doppelt un-<lb/>
ter der Haut bey den Stock-Zaͤhnen in den Mund, da ihr Ausgang mit<lb/>
einem <hirendition="#aq">ſubtil</hi>en Fleiſch-Waͤrtzlein bedecket wird. Die <hirendition="#fr">untern Speichel-<lb/>
Gaͤnge</hi> kommen von der dicken und hinterſten Druͤſe, bey des Unter-<lb/>
Kiefers ſpitzigen Fortſatz gelegen, und lauffen zum Kinn, werffen im Fort-<lb/>
gehen neue Aeſtlein von ſich, ſo hinter den Zaͤhnen in einigen Fleiſch-<lb/>
Waͤrtzgen geendiget werden, welche ein Griechiſch <supplied>ϒ</supplied> abbilden. Dieſe<lb/>
Speichel-Gaͤnge haben ihre beſondere Namen, und zwar ſolche von<lb/>
ihren Erfindern bekommen; die oberſten hat <hirendition="#aq">Steno</hi> erfunden, dahero er<lb/>
auch <hirendition="#aq">Ductus Stenonianus</hi> genannt worden; die unterſten <hirendition="#aq">Warthonius,</hi><lb/>
und deswegen <hirendition="#aq">Ductus Warchonianus</hi> genannt; zu welchen noch <hirendition="#aq">Ductus<lb/>
Rivinianus</hi> kommt, von <hirendition="#aq">Doct. Auguſt. Quirin. Rivino, Profeſſ. Lipſienſ.</hi><lb/>
1679. erſtlich erfunden, und nachgehends jaͤhrlich im <hirendition="#aq">Collegio Anatomico<lb/>
demonſtri</hi>ret worden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Salivatio,</hi> eine <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Salivation,</hi></hi> iſt eine beſondere Art der Cur, da man<lb/>
die ſcharffen unreinen Theilgen des Gebluͤts und <hirendition="#aq">Seri</hi> in den Frantzoſen,<lb/>
Kraͤtze, Scorbut und andern Kranckheiten mehr, durch ſtetes Speyen<lb/>
auswirfft. Diejenigen Artzney-Mittel, welche eine ſolche <hirendition="#aq">Salivation</hi> ver-<lb/>
urſachen, werden</p><lb/><p><hirendition="#aq">Salivatoria</hi> genannt, und das thut vornemlich der <hirendition="#aq">Mercurius,</hi> inner-<lb/>
lich oder aͤuſſerlich gebrauchet. Wie aber und auf wievielerley. Weiſe<lb/>
die <hirendition="#aq">Salivation</hi> angeſtellet werden kan, iſt unter dem Titul <hirendition="#aq">Lues venerea</hi><lb/>
zu ſehen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Salix alba, arborea,</hi><hirendition="#fr">Weyde,</hi> waͤchſt an feuchten Orten, auf naſſen<lb/>
und waͤßrigen Wieſen. Die Blaͤtter bringen Schlaf, dienen wider die<lb/>
uͤbrigen <hirendition="#aq">Menſes,</hi> Blut-auswerffen, Bauchgrimmen; aͤuſſerlich ſind ſie<lb/>
fuͤr ſtetes Wachen, groſſe Hitze in Flebern, Naſe-Bluten, Ohren-Weh ꝛc.<lb/>
den Safft daraus eingetroͤpffelt, gut.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Salix Americana,</hi>ſieye <hirendition="#aq">Agnus caſtus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Salnitrum, Salpetra, Salpetræ,</hi> iſt eben ſo viel als <hirendition="#aq">Nitrum:</hi> abſon-<lb/>
derlich bedeutet das letztere denjenigen Salpeter, welcher durch die Kunſt<lb/>
bereitet worden, ſiehe <hirendition="#aq">Nitrum.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Salſol,</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[828/0840]
SA
Salivalis ductus, ein Speichel-Gang, iſt die Roͤhre oder Canal,
welche den in den Druͤſen abgeſonderten Speichel in den Mund fuͤhret.
Solcher Gaͤnge ſind unterſchiedliche, welche in Ober- und Unter-Gaͤnge
getheilet werden. Die Oberen entſpringen mit vielen Waͤrtzlein aus
der Ohren-Druͤſe, Parotis, dann gehen ſie bald einfach, bald doppelt un-
ter der Haut bey den Stock-Zaͤhnen in den Mund, da ihr Ausgang mit
einem ſubtilen Fleiſch-Waͤrtzlein bedecket wird. Die untern Speichel-
Gaͤnge kommen von der dicken und hinterſten Druͤſe, bey des Unter-
Kiefers ſpitzigen Fortſatz gelegen, und lauffen zum Kinn, werffen im Fort-
gehen neue Aeſtlein von ſich, ſo hinter den Zaͤhnen in einigen Fleiſch-
Waͤrtzgen geendiget werden, welche ein Griechiſch ϒ abbilden. Dieſe
Speichel-Gaͤnge haben ihre beſondere Namen, und zwar ſolche von
ihren Erfindern bekommen; die oberſten hat Steno erfunden, dahero er
auch Ductus Stenonianus genannt worden; die unterſten Warthonius,
und deswegen Ductus Warchonianus genannt; zu welchen noch Ductus
Rivinianus kommt, von Doct. Auguſt. Quirin. Rivino, Profeſſ. Lipſienſ.
1679. erſtlich erfunden, und nachgehends jaͤhrlich im Collegio Anatomico
demonſtriret worden.
Salivatio, eine Salivation, iſt eine beſondere Art der Cur, da man
die ſcharffen unreinen Theilgen des Gebluͤts und Seri in den Frantzoſen,
Kraͤtze, Scorbut und andern Kranckheiten mehr, durch ſtetes Speyen
auswirfft. Diejenigen Artzney-Mittel, welche eine ſolche Salivation ver-
urſachen, werden
Salivatoria genannt, und das thut vornemlich der Mercurius, inner-
lich oder aͤuſſerlich gebrauchet. Wie aber und auf wievielerley. Weiſe
die Salivation angeſtellet werden kan, iſt unter dem Titul Lues venerea
zu ſehen.
Salix alba, arborea, Weyde, waͤchſt an feuchten Orten, auf naſſen
und waͤßrigen Wieſen. Die Blaͤtter bringen Schlaf, dienen wider die
uͤbrigen Menſes, Blut-auswerffen, Bauchgrimmen; aͤuſſerlich ſind ſie
fuͤr ſtetes Wachen, groſſe Hitze in Flebern, Naſe-Bluten, Ohren-Weh ꝛc.
den Safft daraus eingetroͤpffelt, gut.
Salix Americana, ſieye Agnus caſtus.
Salnitrum, Salpetra, Salpetræ, iſt eben ſo viel als Nitrum: abſon-
derlich bedeutet das letztere denjenigen Salpeter, welcher durch die Kunſt
bereitet worden, ſiehe Nitrum.
Salſol,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 828. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/840>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.