scher Stein, wird zu Schneeberg in Meissen von Cobolt-Mehl ein Theil, und rein gestossener Kießlinge zwey Theil, zu einer so hart und festen Massa gemacht, daß man sie wie einen Stein mit eisernen Schlägeln von einan- der schlagen muß. Man findet hiervon zwey Sorten, nemlich die gantze, und die zu Pulver gestossene, von welchen jene die feine, diese aber die ge- meine genennet wird; sie muß beyderseits eine schöne blauliche Couleur haben; es wird den Gläsern die blaue Farbe damit gegeben; auch wird das gemeine Porcellain damit gemahlet.
Safranum, wird eine Art des wilden Saffrans genannt, welcher aus sehr kleinen krausen und röthlichen Fasern bestehet, und auch von ei- ner gewissen und kleinen Art des Carthami herrühren soll, kommt aus Le- vante von Alexandria; wird zu Lyon und andern Orten in Franckreich von den Färbern in grosser Menge gebrauchet.
Sagapenum, auch Serapinum genannt, ist ein durchscheinendes Gum- mi, so äusserlich gemeiniglich röthlich-gelb, inwendig aber weißlich aussie- het, hat einen scharffen Geschmack und sehr starck und widrigen Geruch, wie Knoblauch, wird meistens aus Persien und Ost-Jndien über Venedig ge- bracht, rühret von einem Ferul-Kraut her. Hievon sind in den Material- Kammern zwey Sorten, in granis und in pane. Beyde, wenn sie gut sind, müssen weißlich, sauber, durchsichtig seyn, und am Geruch der Fichten gleich kommen. Es zertheilet allen zähen Schleim innerlich und äusser- lich, führet denselben auch ab, dienet wider den kurtzen Athem und Husten, und wegen des starcken Geruchs wider die Epilepsie und Mutter-Be- schwer, treibet auch starck die Menses: äusserlich ziehet es die Pfeile und anderes dergleichen aus dem Leibe, weßwegen es D. Hoffmann für das Haupt-Stück seines Emplastri magnetici hält.
Sagitta, ein Pfeil oder Wurff-Spieß, gehöret so weit zur Medicin, als es ein Instrument oder Werckzeug ist, durch welches man verletzet wird.
Sagittalis Sutura, die Pfeil-Naht, siehe Sutura.
Saire, siehe Essere.
Sal, insgemein ein Saltz, ist entweder ein natürlich gegrabenes, oder aus den Saltz-Wassern gesottenes, oder auch aus den Kräutern, Thieren, Mineralien, auf Chymische Art bereitetes und medicinalisches Saltz. Der auf Chymische Art bereiteten Saltze findet man mancherley, als (1) Salia essentialia, wesentliche Saltze, (2) Salia fixa, Feuer-beständige Saltze, (3) Salia volatilia, flüchtige Saltze Es wird sowol von diesen, als auch natürlichen, in nachgehenden umständlich zu finden seyn.
Sal
L l l l l 2
SA
ſcher Stein, wird zu Schneeberg in Meiſſen von Cobolt-Mehl ein Theil, und rein geſtoſſener Kießlinge zwey Theil, zu einer ſo hart und feſten Maſſa gemacht, daß man ſie wie einen Stein mit eiſernen Schlaͤgeln von einan- der ſchlagen muß. Man findet hiervon zwey Sorten, nemlich die gantze, und die zu Pulver geſtoſſene, von welchen jene die feine, dieſe aber die ge- meine genennet wird; ſie muß beyderſeits eine ſchoͤne blauliche Couleur haben; es wird den Glaͤſern die blaue Farbe damit gegeben; auch wird das gemeine Porcellain damit gemahlet.
Safranum, wird eine Art des wilden Saffrans genannt, welcher aus ſehr kleinen krauſen und roͤthlichen Faſern beſtehet, und auch von ei- ner gewiſſen und kleinen Art des Carthami herruͤhren ſoll, kommt aus Le- vante von Alexandria; wird zu Lyon und andern Orten in Franckreich von den Faͤrbern in groſſer Menge gebrauchet.
Sagapenum, auch Serapinum genannt, iſt ein durchſcheinendes Gum- mi, ſo aͤuſſerlich gemeiniglich roͤthlich-gelb, inwendig aber weißlich ausſie- het, hat einen ſcharffen Geſchmack und ſehr ſtarck und widrigen Geruch, wie Knoblauch, wird meiſtens aus Perſien und Oſt-Jndien uͤber Venedig ge- bracht, ruͤhret von einem Ferul-Kraut her. Hievon ſind in den Material- Kammern zwey Sorten, in granis und in pane. Beyde, wenn ſie gut ſind, muͤſſen weißlich, ſauber, durchſichtig ſeyn, und am Geruch der Fichten gleich kommen. Es zertheilet allen zaͤhen Schleim innerlich und aͤuſſer- lich, fuͤhret denſelben auch ab, dienet wider den kurtzen Athem und Huſten, und wegen des ſtarcken Geruchs wider die Epilepſie und Mutter-Be- ſchwer, treibet auch ſtarck die Menſes: aͤuſſerlich ziehet es die Pfeile und anderes dergleichen aus dem Leibe, weßwegen es D. Hoffmann fuͤr das Haupt-Stuͤck ſeines Emplaſtri magnetici haͤlt.
Sagitta, ein Pfeil oder Wurff-Spieß, gehoͤret ſo weit zur Medicin, als es ein Inſtrument oder Werckzeug iſt, durch welches man verletzet wird.
Sagittalis Sutura, die Pfeil-Naht, ſiehe Sutura.
Saire, ſiehe Eſſere.
Sal, insgemein ein Saltz, iſt entweder ein natuͤrlich gegrabenes, oder aus den Saltz-Waſſern geſottenes, oder auch aus den Kraͤutern, Thieren, Mineralien, auf Chymiſche Art bereitetes und medicinaliſches Saltz. Der auf Chymiſche Art bereiteten Saltze findet man mancherley, als (1) Salia eſſentialia, weſentliche Saltze, (2) Salia fixa, Feuer-beſtaͤndige Saltze, (3) Salia volatilia, fluͤchtige Saltze Es wird ſowol von dieſen, als auch natuͤrlichen, in nachgehenden umſtaͤndlich zu finden ſeyn.
Sal
L l l l l 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0831"n="819"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SA</hi></hi></hi></fw><lb/>ſcher Stein, wird zu Schneeberg in Meiſſen von Cobolt-Mehl ein Theil,<lb/>
und rein geſtoſſener Kießlinge zwey Theil, zu einer ſo hart und feſten <hirendition="#aq">Maſſa</hi><lb/>
gemacht, daß man ſie wie einen Stein mit eiſernen Schlaͤgeln von einan-<lb/>
der ſchlagen muß. Man findet hiervon zwey Sorten, nemlich die gantze,<lb/>
und die zu Pulver geſtoſſene, von welchen jene die feine, dieſe aber die ge-<lb/>
meine genennet wird; ſie muß beyderſeits eine ſchoͤne blauliche <hirendition="#aq">Couleur</hi><lb/>
haben; es wird den Glaͤſern die blaue Farbe damit gegeben; auch wird<lb/>
das gemeine <hirendition="#aq">Porcellain</hi> damit gemahlet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Safranum,</hi> wird eine Art des <hirendition="#fr">wilden Saffrans</hi> genannt, welcher<lb/>
aus ſehr kleinen krauſen und roͤthlichen Faſern beſtehet, und auch von ei-<lb/>
ner gewiſſen und kleinen Art des <hirendition="#aq">Carthami</hi> herruͤhren ſoll, kommt aus <hirendition="#aq">Le-<lb/>
vante</hi> von <hirendition="#aq">Alexandria;</hi> wird zu Lyon und andern Orten in Franckreich von<lb/>
den Faͤrbern in groſſer Menge gebrauchet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Sagapenum,</hi> auch <hirendition="#aq">Serapinum</hi> genannt, iſt ein durchſcheinendes Gum-<lb/>
mi, ſo aͤuſſerlich gemeiniglich roͤthlich-gelb, inwendig aber weißlich ausſie-<lb/>
het, hat einen ſcharffen Geſchmack und ſehr ſtarck und widrigen Geruch, wie<lb/>
Knoblauch, wird meiſtens aus Perſien und Oſt-Jndien uͤber Venedig ge-<lb/>
bracht, ruͤhret von einem <hirendition="#aq">Ferul-</hi>Kraut her. Hievon ſind in den <hirendition="#aq">Material-</hi><lb/>
Kammern zwey Sorten, <hirendition="#aq">in granis</hi> und <hirendition="#aq">in pane.</hi> Beyde, wenn ſie gut<lb/>ſind, muͤſſen weißlich, ſauber, durchſichtig ſeyn, und am Geruch der Fichten<lb/>
gleich kommen. Es zertheilet allen zaͤhen Schleim innerlich und aͤuſſer-<lb/>
lich, fuͤhret denſelben auch ab, dienet wider den kurtzen Athem und Huſten,<lb/>
und wegen des ſtarcken Geruchs wider die <hirendition="#aq">Epilepſie</hi> und Mutter-Be-<lb/>ſchwer, treibet auch ſtarck die <hirendition="#aq">Menſes:</hi> aͤuſſerlich ziehet es die Pfeile und<lb/>
anderes dergleichen aus dem Leibe, weßwegen es <hirendition="#aq">D. Hoffmann</hi> fuͤr das<lb/>
Haupt-Stuͤck ſeines <hirendition="#aq">Emplaſtri magnetici</hi> haͤlt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Sagitta,</hi> ein <hirendition="#fr">Pfeil</hi> oder <hirendition="#fr">Wurff-Spieß,</hi> gehoͤret ſo weit zur <hirendition="#aq">Medicin,</hi><lb/>
als es ein <hirendition="#aq">Inſtrument</hi> oder Werckzeug iſt, durch welches man verletzet wird.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Sagittalis Sutura,</hi> die <hirendition="#fr">Pfeil-Naht,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Sutura.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Saire,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Eſſere.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Sal,</hi> insgemein ein <hirendition="#fr">Saltz,</hi> iſt entweder ein natuͤrlich gegrabenes, oder<lb/>
aus den Saltz-Waſſern geſottenes, oder auch aus den Kraͤutern, Thieren,<lb/><hirendition="#aq">Minerali</hi>en, auf <hirendition="#aq">Chymi</hi>ſche Art bereitetes und <hirendition="#aq">medicinali</hi>ſches Saltz. Der<lb/>
auf <hirendition="#aq">Chymi</hi>ſche Art bereiteten Saltze findet man mancherley, als <hirendition="#aq">(1) Salia<lb/>
eſſentialia,</hi> weſentliche Saltze, <hirendition="#aq">(2) Salia fixa,</hi> Feuer-beſtaͤndige Saltze,<lb/><hirendition="#aq">(3) Salia volatilia,</hi> fluͤchtige Saltze Es wird ſowol von dieſen, als auch<lb/>
natuͤrlichen, in nachgehenden umſtaͤndlich zu finden ſeyn.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l l l l 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Sal</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[819/0831]
SA
ſcher Stein, wird zu Schneeberg in Meiſſen von Cobolt-Mehl ein Theil,
und rein geſtoſſener Kießlinge zwey Theil, zu einer ſo hart und feſten Maſſa
gemacht, daß man ſie wie einen Stein mit eiſernen Schlaͤgeln von einan-
der ſchlagen muß. Man findet hiervon zwey Sorten, nemlich die gantze,
und die zu Pulver geſtoſſene, von welchen jene die feine, dieſe aber die ge-
meine genennet wird; ſie muß beyderſeits eine ſchoͤne blauliche Couleur
haben; es wird den Glaͤſern die blaue Farbe damit gegeben; auch wird
das gemeine Porcellain damit gemahlet.
Safranum, wird eine Art des wilden Saffrans genannt, welcher
aus ſehr kleinen krauſen und roͤthlichen Faſern beſtehet, und auch von ei-
ner gewiſſen und kleinen Art des Carthami herruͤhren ſoll, kommt aus Le-
vante von Alexandria; wird zu Lyon und andern Orten in Franckreich von
den Faͤrbern in groſſer Menge gebrauchet.
Sagapenum, auch Serapinum genannt, iſt ein durchſcheinendes Gum-
mi, ſo aͤuſſerlich gemeiniglich roͤthlich-gelb, inwendig aber weißlich ausſie-
het, hat einen ſcharffen Geſchmack und ſehr ſtarck und widrigen Geruch, wie
Knoblauch, wird meiſtens aus Perſien und Oſt-Jndien uͤber Venedig ge-
bracht, ruͤhret von einem Ferul-Kraut her. Hievon ſind in den Material-
Kammern zwey Sorten, in granis und in pane. Beyde, wenn ſie gut
ſind, muͤſſen weißlich, ſauber, durchſichtig ſeyn, und am Geruch der Fichten
gleich kommen. Es zertheilet allen zaͤhen Schleim innerlich und aͤuſſer-
lich, fuͤhret denſelben auch ab, dienet wider den kurtzen Athem und Huſten,
und wegen des ſtarcken Geruchs wider die Epilepſie und Mutter-Be-
ſchwer, treibet auch ſtarck die Menſes: aͤuſſerlich ziehet es die Pfeile und
anderes dergleichen aus dem Leibe, weßwegen es D. Hoffmann fuͤr das
Haupt-Stuͤck ſeines Emplaſtri magnetici haͤlt.
Sagitta, ein Pfeil oder Wurff-Spieß, gehoͤret ſo weit zur Medicin,
als es ein Inſtrument oder Werckzeug iſt, durch welches man verletzet wird.
Sagittalis Sutura, die Pfeil-Naht, ſiehe Sutura.
Saire, ſiehe Eſſere.
Sal, insgemein ein Saltz, iſt entweder ein natuͤrlich gegrabenes, oder
aus den Saltz-Waſſern geſottenes, oder auch aus den Kraͤutern, Thieren,
Mineralien, auf Chymiſche Art bereitetes und medicinaliſches Saltz. Der
auf Chymiſche Art bereiteten Saltze findet man mancherley, als (1) Salia
eſſentialia, weſentliche Saltze, (2) Salia fixa, Feuer-beſtaͤndige Saltze,
(3) Salia volatilia, fluͤchtige Saltze Es wird ſowol von dieſen, als auch
natuͤrlichen, in nachgehenden umſtaͤndlich zu finden ſeyn.
Sal
L l l l l 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 819. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/831>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.