bar. ii, Corall. praep. Die besorgliche Recidiv zu verhüten, mussen die Neben-Ursachen wohl untersuchet, die Conditio primarum viarum accurat examiniret werden, denn gar selten gebrechen derselben Fehler, weßwegen Vomitoria, Purgantia, Sudorifera &c. allhier ihren stattlichen Nutzen ha- ben. Die Sudorifera können Decoct. lignor Essent. lignor. O C. C. Mixt. simpl. Tinctur. bezoardic. diaphor. flor. is &c. seyn.
Apoplecticae venae, siehe jugulares venae.
Aposceparnismus, ist eine Art von Brüchen an der Hirnschale oder andern Bein, als wenn es gleichsam von der Seite gespalten wird, nicht anders, als wenn mit der Axt ein Stück vom Holtz abgeschlagen wird.
Apositia, siehe Inappetentia.
Apostema, siehe Abscessus.
Apotheca, eine Apothecke, ist ein Wort, das aus der Griechischen und Lateinischen Sprache in die Teutsche ist übernommen worden, auch männiglich bekannt genug. Es bedeutet eine Officin, Gewölbe oder La- den, darinne allerhand Medicamenta, sowol simplicia als composita, zu- gerichtet und verkauffet werden. Die Herren und Besitzer eines solchen Wercks werden Apothecker,Apothecarii, Myropolae, und ihre Bedien- ten Apothecker-Gesellen, und Apothecker-Jungen,Apothecariorum Ministri, Famuli genennet.
Apothesis, eine künstliche Zurechtsetzung des zerbrochenen Gliedes.
Apozema, siehe Decoctum.
Apparatus, heist insgemein eine Zurüstung oder Vorrath von aller- ley Sachen; bey den Chirurgis ist es ein Vorrath ihrer Jnstrumenten und Medicamenten, daher kommt
Apparatus Chirurgicus: bey den Anatomicis ein Vorrath mancher- ley anatomischer Jnstrumenten, und denn heist er
Apparatus Anatomicus: bey den Apotheckern aber eine Zurüstung, Vorschub von allerley Gefässen und Materialien, da ist denn
Apparatus pharmacevticus vorhanden.
Appendix, heist insgemein ieder Anhang, wie es aber in der Ana- tomie zu verstehen ist, siehe Epiphysis.
Appetentia canina, siehe Appetitus caninus.
Appetitus,Appetit, Lust, Begierde zum essen und trincken, dieses wird auch von andern Neigungen der Natur verstanden, als vom Beyschlaff, etc.
Appe-
AP
bar. ♁ ii, Corall. præp. Die beſorgliche Recidiv zu verhuͤten, muſſen die Neben-Urſachen wohl unterſuchet, die Conditio primarum viarum accurat examiniret werden, denn gar ſelten gebrechen derſelben Fehler, weßwegen Vomitoria, Purgantia, Sudorifera &c. allhier ihren ſtattlichen Nutzen ha- ben. Die Sudorifera koͤnnen Decoct. lignor Eſſent. lignor. Ω C. C. Mixt. ſimpl. Tinctur. bezoardic. ♁ diaphor. flor. 🜍is &c. ſeyn.
Apoplecticæ venæ, ſiehe jugulares venæ.
Apoſceparniſmus, iſt eine Art von Bruͤchen an der Hirnſchale oder andern Bein, als wenn es gleichſam von der Seite geſpalten wird, nicht anders, als wenn mit der Axt ein Stuͤck vom Holtz abgeſchlagen wird.
Apoſitia, ſiehe Inappetentia.
Apoſtema, ſiehe Abſceſſus.
Apotheca, eine Apothecke, iſt ein Wort, das aus der Griechiſchen und Lateiniſchen Sprache in die Teutſche iſt uͤbernommen worden, auch maͤnniglich bekannt genug. Es bedeutet eine Officin, Gewoͤlbe oder La- den, darinne allerhand Medicamenta, ſowol ſimplicia als compoſita, zu- gerichtet und verkauffet werden. Die Herren und Beſitzer eines ſolchen Wercks werden Apothecker,Apothecarii, Myropolæ, und ihre Bedien- ten Apothecker-Geſellen, und Apothecker-Jungen,Apothecariorum Miniſtri, Famuli genennet.
Apotheſis, eine kuͤnſtliche Zurechtſetzung des zerbrochenen Gliedes.
Apozema, ſiehe Decoctum.
Apparatus, heiſt insgemein eine Zuruͤſtung oder Vorrath von aller- ley Sachen; bey den Chirurgis iſt es ein Vorrath ihrer Jnſtrumenten und Medicamenten, daher kommt
Apparatus Chirurgicus: bey den Anatomicis ein Vorrath mancher- ley anatomiſcher Jnſtrumenten, und denn heiſt er
Apparatus Anatomicus: bey den Apotheckern aber eine Zuruͤſtung, Vorſchub von allerley Gefaͤſſen und Materialien, da iſt denn
Apparatus pharmacevticus vorhanden.
Appendix, heiſt insgemein ieder Anhang, wie es aber in der Ana- tomie zu verſtehen iſt, ſiehe Epiphyſis.
Appetentia canina, ſiehe Appetitus caninus.
Appetitus,Appetit, Luſt, Begierde zum eſſen und trincken, dieſes wird auch von andern Neigungen der Natur verſtanden, als vom Beyſchlaff, ꝛc.
Appe-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0082"n="70"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">AP</hi></hi></hi></fw><lb/><hirendition="#aq">bar. ♁ ii, Corall. præp.</hi> Die beſorgliche <hirendition="#aq">Recidiv</hi> zu verhuͤten, muſſen die<lb/>
Neben-Urſachen wohl unterſuchet, die <hirendition="#aq">Conditio primarum viarum accurat<lb/>
examini</hi>ret werden, denn gar ſelten gebrechen derſelben Fehler, weßwegen<lb/><hirendition="#aq">Vomitoria, Purgantia, Sudorifera &c.</hi> allhier ihren ſtattlichen Nutzen ha-<lb/>
ben. Die <hirendition="#aq">Sudorifera</hi> koͤnnen <hirendition="#aq">Decoct. lignor Eſſent. lignor. Ω C. C.<lb/>
Mixt. ſimpl. Tinctur. bezoardic. ♁ diaphor. flor. 🜍is &c.</hi>ſeyn.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Apoplecticæ venæ,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">jugulares venæ.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Apoſceparniſmus,</hi> iſt eine Art von Bruͤchen an der Hirnſchale<lb/>
oder andern Bein, als wenn es gleichſam von der Seite geſpalten wird,<lb/>
nicht anders, als wenn mit der Axt ein Stuͤck vom Holtz abgeſchlagen<lb/>
wird.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Apoſitia,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Inappetentia.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Apoſtema,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Abſceſſus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Apotheca,</hi> eine <hirendition="#fr">Apothecke,</hi> iſt ein Wort, das aus der Griechiſchen<lb/>
und Lateiniſchen Sprache in die Teutſche iſt uͤbernommen worden, auch<lb/>
maͤnniglich bekannt genug. Es bedeutet eine <hirendition="#aq">Officin,</hi> Gewoͤlbe oder La-<lb/>
den, darinne allerhand <hirendition="#aq">Medicamenta,</hi>ſowol <hirendition="#aq">ſimplicia</hi> als <hirendition="#aq">compoſita,</hi> zu-<lb/>
gerichtet und verkauffet werden. Die Herren und Beſitzer eines ſolchen<lb/>
Wercks werden <hirendition="#fr">Apothecker,</hi><hirendition="#aq">Apothecarii, Myropolæ,</hi> und ihre Bedien-<lb/>
ten <hirendition="#fr">Apothecker-Geſellen,</hi> und <hirendition="#fr">Apothecker-Jungen,</hi><hirendition="#aq">Apothecariorum<lb/>
Miniſtri, Famuli</hi> genennet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Apotheſis,</hi> eine kuͤnſtliche Zurechtſetzung des zerbrochenen Gliedes.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Apozema,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Decoctum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Apparatus,</hi> heiſt insgemein eine Zuruͤſtung oder Vorrath von aller-<lb/>
ley Sachen; bey den <hirendition="#aq">Chirurgis</hi> iſt es ein Vorrath ihrer Jnſtrumenten und<lb/>
Medicamenten, daher kommt</p><lb/><p><hirendition="#aq">Apparatus Chirurgicus:</hi> bey den <hirendition="#aq">Anatomicis</hi> ein Vorrath mancher-<lb/>
ley <hirendition="#aq">anatomi</hi>ſcher Jnſtrumenten, und denn heiſt er</p><lb/><p><hirendition="#aq">Apparatus Anatomicus:</hi> bey den Apotheckern aber eine Zuruͤſtung,<lb/>
Vorſchub von allerley Gefaͤſſen und <hirendition="#aq">Materiali</hi>en, da iſt denn</p><lb/><p><hirendition="#aq">Apparatus pharmacevticus</hi> vorhanden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Appendix,</hi> heiſt insgemein ieder <hirendition="#fr">Anhang,</hi> wie es aber in der <hirendition="#aq">Ana-<lb/>
tomie</hi> zu verſtehen iſt, ſiehe <hirendition="#aq">Epiphyſis.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Appetentia canina,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Appetitus caninus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Appetitus,</hi><hirendition="#fr">Appetit, Luſt, Begierde zum eſſen und trincken,</hi><lb/>
dieſes wird auch von andern Neigungen der Natur verſtanden, als<lb/>
vom Beyſchlaff, ꝛc.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Appe-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[70/0082]
AP
bar. ♁ ii, Corall. præp. Die beſorgliche Recidiv zu verhuͤten, muſſen die
Neben-Urſachen wohl unterſuchet, die Conditio primarum viarum accurat
examiniret werden, denn gar ſelten gebrechen derſelben Fehler, weßwegen
Vomitoria, Purgantia, Sudorifera &c. allhier ihren ſtattlichen Nutzen ha-
ben. Die Sudorifera koͤnnen Decoct. lignor Eſſent. lignor. Ω C. C.
Mixt. ſimpl. Tinctur. bezoardic. ♁ diaphor. flor. 🜍is &c. ſeyn.
Apoplecticæ venæ, ſiehe jugulares venæ.
Apoſceparniſmus, iſt eine Art von Bruͤchen an der Hirnſchale
oder andern Bein, als wenn es gleichſam von der Seite geſpalten wird,
nicht anders, als wenn mit der Axt ein Stuͤck vom Holtz abgeſchlagen
wird.
Apoſitia, ſiehe Inappetentia.
Apoſtema, ſiehe Abſceſſus.
Apotheca, eine Apothecke, iſt ein Wort, das aus der Griechiſchen
und Lateiniſchen Sprache in die Teutſche iſt uͤbernommen worden, auch
maͤnniglich bekannt genug. Es bedeutet eine Officin, Gewoͤlbe oder La-
den, darinne allerhand Medicamenta, ſowol ſimplicia als compoſita, zu-
gerichtet und verkauffet werden. Die Herren und Beſitzer eines ſolchen
Wercks werden Apothecker, Apothecarii, Myropolæ, und ihre Bedien-
ten Apothecker-Geſellen, und Apothecker-Jungen, Apothecariorum
Miniſtri, Famuli genennet.
Apotheſis, eine kuͤnſtliche Zurechtſetzung des zerbrochenen Gliedes.
Apozema, ſiehe Decoctum.
Apparatus, heiſt insgemein eine Zuruͤſtung oder Vorrath von aller-
ley Sachen; bey den Chirurgis iſt es ein Vorrath ihrer Jnſtrumenten und
Medicamenten, daher kommt
Apparatus Chirurgicus: bey den Anatomicis ein Vorrath mancher-
ley anatomiſcher Jnſtrumenten, und denn heiſt er
Apparatus Anatomicus: bey den Apotheckern aber eine Zuruͤſtung,
Vorſchub von allerley Gefaͤſſen und Materialien, da iſt denn
Apparatus pharmacevticus vorhanden.
Appendix, heiſt insgemein ieder Anhang, wie es aber in der Ana-
tomie zu verſtehen iſt, ſiehe Epiphyſis.
Appetentia canina, ſiehe Appetitus caninus.
Appetitus, Appetit, Luſt, Begierde zum eſſen und trincken,
dieſes wird auch von andern Neigungen der Natur verſtanden, als
vom Beyſchlaff, ꝛc.
Appe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/82>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.