beugt, entspringet vom Beine der Hinter-Hand, welches den Mittel-Finger unterstützet, und endiget sich im ersten Daumen-Beine.
Musculus arytaenoides, das Gieß-Kannen-förmige Mäuslein, wird das dritte inwendige Paar Mäuslein in der Lufft-Röhre genannt, soll seine beyden Enden in dem Gieß-Kannen-förmigen Krospel haben.
Musculus attollens oculi, das aufhebende Augen-Mäuslein, hat seinen Anfang am Grunde des Augen-Randes, wo der Nervus opti- cus hinein gehet, und mit einer breiten und sehr dünnen Spann-Ader bis zum Rande des Augenliedes ausgebreitet lieget.
Musculus basioglossus, oder bafilingualis, das Grund-Zungen- Mäuslein, ist das andere Paar der Zungen-Mäuslein, kommt von dem Grunde des zweyhörnichten Beins, und endiget sich nahe an der Spitze der Zunge mit Zäserlein, so nach der Länge und ein wenig schrege zur Seiten lauffen.
Musculus bibitorius, das Sauff-Mäuslein, ist das zuführende Augen-Mäuslein, wird also genennet, weil es absonderlich bey denen Trin- ckenden, so in den Becher sehen, würcket.
Musculus biceps cubiti, das zweyköpffichte Ellenbogen-Mäus- lein, wird wegen seines doppelten Anfangs also geheissen, lauffet vorne von der obersten Achsel zu dem Ellenbogen unter der Spann-Ader des Brust- Mäusleins hervor.
Musculus biceps tibiae, das zweyköpfichte Schienbeins-Mäus- lein; dieses sein eines Haupt entstehet oben von der Hervorragung des Hüfft-Beins, das andere unten von der rauhen Linie der hintern Seite des Schenckels.
Musculus biventer, siehe Musculus digastricus.
Musculus brachiaeus, das Arm-Mäuslein, davon ist internus, das inwendige, hat seinen Anfang um die Mitten der Achsel, das Ende vorne, daß es einiger massen an der Schiene anhange, und externus, das aus- wendige, kommet vom Arm-Bein, und scheinet den Ellenbogen auswerts, und auch in die Höhe zu bewegen.
Musculus brevis cubiti, das kurtze Ellenbogen-Mäuslein, ent- stehet vom hintern Theil der Achsel, ein wenig über deren Mitte.
Musculus buccinator, das runde Backen-Mäuslein, lieget mei- stentheils unter den andern Mäuslein der Lippen und des Kinn-Backens verborgen, nimmt seinen Ursprung von beyden Kinn-Backen, und endiget sich inwendig bey den Wurtzeln des Zahn-Fleisches.
Musculi
MU
beugt, entſpringet vom Beine der Hinter-Hand, welches den Mittel-Finger unterſtuͤtzet, und endiget ſich im erſten Daumen-Beine.
Muſculus arytænoides, das Gieß-Kannen-foͤrmige Maͤuslein, wird das dritte inwendige Paar Maͤuslein in der Lufft-Roͤhre genannt, ſoll ſeine beyden Enden in dem Gieß-Kannen-foͤrmigen Kroſpel haben.
Muſculus attollens oculi, das aufhebende Augen-Maͤuslein, hat ſeinen Anfang am Grunde des Augen-Randes, wo der Nervus opti- cus hinein gehet, und mit einer breiten und ſehr duͤnnen Spann-Ader bis zum Rande des Augenliedes ausgebreitet lieget.
Muſculus baſiogloſſus, oder bafilingualis, das Grund-Zungen- Maͤuslein, iſt das andere Paar der Zungen-Maͤuslein, kommt von dem Grunde des zweyhoͤrnichten Beins, und endiget ſich nahe an der Spitze der Zunge mit Zaͤſerlein, ſo nach der Laͤnge und ein wenig ſchrege zur Seiten lauffen.
Muſculus bibitorius, das Sauff-Maͤuslein, iſt das zufuͤhrende Augen-Maͤuslein, wird alſo genennet, weil es abſonderlich bey denen Trin- ckenden, ſo in den Becher ſehen, wuͤrcket.
Muſculus biceps cubiti, das zweykoͤpffichte Ellenbogen-Maͤus- lein, wird wegen ſeines doppelten Anfangs alſo geheiſſen, lauffet vorne von der oberſten Achſel zu dem Ellenbogen unter der Spann-Ader des Bruſt- Maͤusleins hervor.
Muſculus biceps tibiæ, das zweykoͤpfichte Schienbeins-Maͤus- lein; dieſes ſein eines Haupt entſtehet oben von der Hervorragung des Huͤfft-Beins, das andere unten von der rauhen Linie der hintern Seite des Schenckels.
Muſculus biventer, ſiehe Muſculus digaſtricus.
Muſculus brachiæus, das Arm-Maͤuslein, davon iſt internus, das inwendige, hat ſeinen Anfang um die Mitten der Achſel, das Ende vorne, daß es einiger maſſen an der Schiene anhange, und externus, das aus- wendige, kommet vom Arm-Bein, und ſcheinet den Ellenbogen auswerts, und auch in die Hoͤhe zu bewegen.
Muſculus brevis cubiti, das kurtze Ellenbogen-Maͤuslein, ent- ſtehet vom hintern Theil der Achſel, ein wenig uͤber deren Mitte.
Muſculus buccinator, das runde Backen-Maͤuslein, lieget mei- ſtentheils unter den andern Maͤuslein der Lippen und des Kinn-Backens verborgen, nimmt ſeinen Urſprung von beyden Kinn-Backen, und endiget ſich inwendig bey den Wurtzeln des Zahn-Fleiſches.
Muſculi
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0614"n="602"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MU</hi></hi></hi></fw><lb/>
beugt, entſpringet vom Beine der Hinter-Hand, welches den Mittel-Finger<lb/>
unterſtuͤtzet, und endiget ſich im erſten Daumen-Beine.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculus arytænoides,</hi> das <hirendition="#fr">Gieß-Kannen-foͤrmige Maͤuslein,</hi><lb/>
wird das dritte inwendige Paar Maͤuslein in der Lufft-Roͤhre genannt,<lb/>ſoll ſeine beyden Enden in dem Gieß-Kannen-foͤrmigen Kroſpel haben.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculus attollens oculi,</hi> das <hirendition="#fr">aufhebende Augen-Maͤuslein,</hi><lb/>
hat ſeinen Anfang am Grunde des Augen-Randes, wo der <hirendition="#aq">Nervus opti-<lb/>
cus</hi> hinein gehet, und mit einer breiten und ſehr duͤnnen Spann-Ader bis<lb/>
zum Rande des Augenliedes ausgebreitet lieget.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculus baſiogloſſus,</hi> oder <hirendition="#aq">bafilingualis,</hi> das <hirendition="#fr">Grund-Zungen-<lb/>
Maͤuslein,</hi> iſt das andere Paar der Zungen-Maͤuslein, kommt von dem<lb/>
Grunde des zweyhoͤrnichten Beins, und endiget ſich nahe an der Spitze<lb/>
der Zunge mit Zaͤſerlein, ſo nach der Laͤnge und ein wenig ſchrege zur<lb/>
Seiten lauffen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculus bibitorius,</hi> das <hirendition="#fr">Sauff-Maͤuslein,</hi> iſt das zufuͤhrende<lb/>
Augen-Maͤuslein, wird alſo genennet, weil es abſonderlich bey denen Trin-<lb/>
ckenden, ſo in den Becher ſehen, wuͤrcket.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculus biceps cubiti,</hi> das <hirendition="#fr">zweykoͤpffichte Ellenbogen-Maͤus-<lb/>
lein,</hi> wird wegen ſeines doppelten Anfangs alſo geheiſſen, lauffet vorne von<lb/>
der oberſten Achſel zu dem Ellenbogen unter der Spann-Ader des Bruſt-<lb/>
Maͤusleins hervor.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculus biceps tibiæ,</hi> das <hirendition="#fr">zweykoͤpfichte Schienbeins-Maͤus-<lb/>
lein;</hi> dieſes ſein eines Haupt entſtehet oben von der Hervorragung des<lb/>
Huͤfft-Beins, das andere unten von der rauhen Linie der hintern Seite des<lb/>
Schenckels.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculus biventer,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Muſculus digaſtricus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculus brachiæus,</hi> das <hirendition="#fr">Arm-Maͤuslein,</hi> davon iſt <hirendition="#aq">internus,</hi> das<lb/><hirendition="#fr">inwendige,</hi> hat ſeinen Anfang um die Mitten der Achſel, das Ende vorne,<lb/>
daß es einiger maſſen an der Schiene anhange, und <hirendition="#aq">externus,</hi> das <hirendition="#fr">aus-<lb/>
wendige,</hi> kommet vom Arm-Bein, und ſcheinet den Ellenbogen auswerts,<lb/>
und auch in die Hoͤhe zu bewegen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculus brevis cubiti,</hi> das <hirendition="#fr">kurtze Ellenbogen-Maͤuslein,</hi> ent-<lb/>ſtehet vom hintern Theil der Achſel, ein wenig uͤber deren Mitte.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculus buccinator,</hi> das <hirendition="#fr">runde Backen-Maͤuslein,</hi> lieget mei-<lb/>ſtentheils unter den andern Maͤuslein der Lippen und des Kinn-Backens<lb/>
verborgen, nimmt ſeinen Urſprung von beyden Kinn-Backen, und endiget<lb/>ſich inwendig bey den Wurtzeln des Zahn-Fleiſches.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Muſculi</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[602/0614]
MU
beugt, entſpringet vom Beine der Hinter-Hand, welches den Mittel-Finger
unterſtuͤtzet, und endiget ſich im erſten Daumen-Beine.
Muſculus arytænoides, das Gieß-Kannen-foͤrmige Maͤuslein,
wird das dritte inwendige Paar Maͤuslein in der Lufft-Roͤhre genannt,
ſoll ſeine beyden Enden in dem Gieß-Kannen-foͤrmigen Kroſpel haben.
Muſculus attollens oculi, das aufhebende Augen-Maͤuslein,
hat ſeinen Anfang am Grunde des Augen-Randes, wo der Nervus opti-
cus hinein gehet, und mit einer breiten und ſehr duͤnnen Spann-Ader bis
zum Rande des Augenliedes ausgebreitet lieget.
Muſculus baſiogloſſus, oder bafilingualis, das Grund-Zungen-
Maͤuslein, iſt das andere Paar der Zungen-Maͤuslein, kommt von dem
Grunde des zweyhoͤrnichten Beins, und endiget ſich nahe an der Spitze
der Zunge mit Zaͤſerlein, ſo nach der Laͤnge und ein wenig ſchrege zur
Seiten lauffen.
Muſculus bibitorius, das Sauff-Maͤuslein, iſt das zufuͤhrende
Augen-Maͤuslein, wird alſo genennet, weil es abſonderlich bey denen Trin-
ckenden, ſo in den Becher ſehen, wuͤrcket.
Muſculus biceps cubiti, das zweykoͤpffichte Ellenbogen-Maͤus-
lein, wird wegen ſeines doppelten Anfangs alſo geheiſſen, lauffet vorne von
der oberſten Achſel zu dem Ellenbogen unter der Spann-Ader des Bruſt-
Maͤusleins hervor.
Muſculus biceps tibiæ, das zweykoͤpfichte Schienbeins-Maͤus-
lein; dieſes ſein eines Haupt entſtehet oben von der Hervorragung des
Huͤfft-Beins, das andere unten von der rauhen Linie der hintern Seite des
Schenckels.
Muſculus biventer, ſiehe Muſculus digaſtricus.
Muſculus brachiæus, das Arm-Maͤuslein, davon iſt internus, das
inwendige, hat ſeinen Anfang um die Mitten der Achſel, das Ende vorne,
daß es einiger maſſen an der Schiene anhange, und externus, das aus-
wendige, kommet vom Arm-Bein, und ſcheinet den Ellenbogen auswerts,
und auch in die Hoͤhe zu bewegen.
Muſculus brevis cubiti, das kurtze Ellenbogen-Maͤuslein, ent-
ſtehet vom hintern Theil der Achſel, ein wenig uͤber deren Mitte.
Muſculus buccinator, das runde Backen-Maͤuslein, lieget mei-
ſtentheils unter den andern Maͤuslein der Lippen und des Kinn-Backens
verborgen, nimmt ſeinen Urſprung von beyden Kinn-Backen, und endiget
ſich inwendig bey den Wurtzeln des Zahn-Fleiſches.
Muſculi
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/614>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.