wird. Die Cur siehet darauf, daß die peccirende Materia weggeschaffet werde; und solches erlanget man durch scharffe äusserliche Mittel, als rad. Ari und Sigill. Salomon. oder Bryon. oder Oxylapath. mit Honig zum Unguent gemacht, Senff-Saamen die Nacht im Eßig maceriret, ol. ri per deliq. Unguent. cosmetic. Myns. schwartze Seiffe, Sulphur. viv. phlegm. Vitriol. Silberglett in Eßig solviret, Camphora in ol. Terebinth. solviret, ein Unguent aus Honig ij. und Alumin. scissil. ßij. oder
lact. Sulphur. ßj.
Camphor. ßß.
aq. Hyperic. iß.
fol. Quercus ß.
misce.
Weil aber die scharffen Mittel die Haut spröde machen, zuweilen durch- fressen, oder auch nur eine Intumescenz verursachen, dahero dienen hernach Detergentia und Lenientia, als farin. Fabar. Cicer. Lupinor. Amygdal. dulc. radic. Ireos Florent. mit Weitzen-Brod-Krume vermischet, oder aq. Album. Ovor. Rosar. stipit. Fabar. omn. flor. Ziegen-Milch etc.
volaticae, sind vor den Augen schwebende Flecken, sitzen in dem Bulbo des Auges selbsten, oder zwischen der Tunica cornea und Hu- more crystallino, nemlich in Humore aqueo. Die Ursach rühret von ei- nigen zähen allda sitzenden Fäserlein her, welche mit der Zeit vertrocknen, und die Natur einer Membran annehmen. Die Cur ist sehr schwer, we- gen übeler Applicirung der Medicamenten, dahero mag man sehen, ob durch Evacuantia, Masticatoria und Ptarmica etwas auszurichten sey. Von den Evacuantibus kan der Mercur. dulc. und Antimonium purgans gebrauchet werden: Masticatoria sind radix Angelic. Imperator. Pyrethr. Mastich. Caryophyll. Cardamom. &c. Errhina sind herb. Betonic. Majoran. Ni- cotian. flor. Lilior. convall. rad. Hellebor. alb. rad. Pyrethr. flor. Ben- zoes &c. Bartholinus in Act. Haffniens. Vol. I. An. 1671. observ. 21. pag. 50. seq. recommandiret gar sehr dieses Pulver:
Tabac. opt. j.
Majoran ßij.
Euphras.
sem. Foenicul. ana ßj.
Agaric.
X x x 2
MA
wird. Die Cur ſiehet darauf, daß die peccirende Materia weggeſchaffet werde; und ſolches erlanget man durch ſcharffe aͤuſſerliche Mittel, als rad. Ari und Sigill. Salomon. oder Bryon. oder Oxylapath. mit Honig zum Unguent gemacht, Senff-Saamen die Nacht im Eßig maceriret, ol. 🜿ri per deliq. Unguent. coſmetic. Mynſ. ſchwartze Seiffe, Sulphur. viv. phlegm. Vitriol. Silberglett in Eßig ſolviret, Camphora in ol. Terebinth. ſolviret, ein Unguent aus Honig ℥ij. und Alumin. ſciſſil. ʒij. oder
℞ lact. Sulphur. ʒj.
Camphor. ʒß.
aq. Hyperic. ℥iß.
fol. Quercus ℥ß.
miſce.
Weil aber die ſcharffen Mittel die Haut ſproͤde machen, zuweilen durch- freſſen, oder auch nur eine Intumeſcenz verurſachen, dahero dienen hernach Detergentia und Lenientia, als farin. Fabar. Cicer. Lupinor. Amygdal. dulc. radic. Ireos Florent. mit Weitzen-Brod-Krume vermiſchet, oder aq. Album. Ovor. Roſar. ſtipit. Fabar. omn. flor. Ziegen-Milch ꝛc.
volaticæ, ſind vor den Augen ſchwebende Flecken, ſitzen in dem Bulbo des Auges ſelbſten, oder zwiſchen der Tunica cornea und Hu- more cryſtallino, nemlich in Humore aqueo. Die Urſach ruͤhret von ei- nigen zaͤhen allda ſitzenden Faͤſerlein her, welche mit der Zeit vertrocknen, und die Natur einer Membran annehmen. Die Cur iſt ſehr ſchwer, we- gen uͤbeler Applicirung der Medicamenten, dahero mag man ſehen, ob durch Evacuantia, Maſticatoria und Ptarmica etwas auszurichten ſey. Von den Evacuantibus kan der Mercur. dulc. und Antimonium purgans gebrauchet werden: Maſticatoria ſind radix Angelic. Imperator. Pyrethr. Maſtich. Caryophyll. Cardamom. &c. Errhina ſind herb. Betonic. Majoran. Ni- cotian. flor. Lilior. convall. rad. Hellebor. alb. rad. Pyrethr. flor. Ben- zoës &c. Bartholinus in Act. Haffnienſ. Vol. I. An. 1671. obſerv. 21. pag. 50. ſeq. recommandiret gar ſehr dieſes Pulver:
℞ Tabac. opt. ℥j.
Majoran ʒij.
Euphraſ.
ſem. Fœnicul. ana ʒj.
Agaric.
X x x 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0543"n="531"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">MA</hi></hi></hi></fw><lb/>
wird. Die Cur ſiehet darauf, daß die <hirendition="#aq">pecci</hi>rende <hirendition="#aq">Materia</hi> weggeſchaffet<lb/>
werde; und ſolches erlanget man durch ſcharffe aͤuſſerliche Mittel, als <hirendition="#aq">rad.<lb/>
Ari</hi> und <hirendition="#aq">Sigill. Salomon.</hi> oder <hirendition="#aq">Bryon.</hi> oder <hirendition="#aq">Oxylapath.</hi> mit Honig zum<lb/><hirendition="#aq">Unguent</hi> gemacht, Senff-Saamen die Nacht im Eßig <hirendition="#aq">maceri</hi>ret, <hirendition="#aq">ol. 🜿ri<lb/>
per deliq. Unguent. coſmetic. Mynſ.</hi>ſchwartze Seiffe, <hirendition="#aq">Sulphur. viv. phlegm.<lb/>
Vitriol.</hi> Silberglett in Eßig <hirendition="#aq">ſolvi</hi>ret, <hirendition="#aq">Camphora in ol. Terebinth. ſolvi</hi>ret,<lb/>
ein <hirendition="#aq">Unguent</hi> aus Honig <hirendition="#aq">℥ij.</hi> und <hirendition="#aq">Alumin. ſciſſil. ʒij.</hi> oder</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ lact. Sulphur. ʒj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Camphor. ʒß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">aq. Hyperic. ℥iß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">fol. Quercus ℥ß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">miſce.</hi></item></list><lb/><p>Weil aber die ſcharffen Mittel die Haut ſproͤde machen, zuweilen durch-<lb/>
freſſen, oder auch nur eine <hirendition="#aq">Intumeſcenz</hi> verurſachen, dahero dienen hernach<lb/><hirendition="#aq">Detergentia</hi> und <hirendition="#aq">Lenientia,</hi> als <hirendition="#aq">farin. Fabar. Cicer. Lupinor. Amygdal.<lb/>
dulc. radic. Ireos Florent.</hi> mit Weitzen-Brod-Krume vermiſchet, oder <hirendition="#aq">aq.<lb/>
Album. Ovor. Roſar. ſtipit. Fabar. omn. flor.</hi> Ziegen-Milch ꝛc.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Maculæ maternæ,</hi><hirendition="#fr">Mutter-Maͤhler,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Nævi materni.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">ſolares,</hi><hirendition="#fr">Sommer-Sproſſen,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Lentigines.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">volaticæ,</hi>ſind vor den Augen ſchwebende Flecken, ſitzen in</hi><lb/>
dem <hirendition="#aq">Bulbo</hi> des Auges ſelbſten, oder zwiſchen der <hirendition="#aq">Tunica cornea</hi> und <hirendition="#aq">Hu-<lb/>
more cryſtallino,</hi> nemlich <hirendition="#aq">in Humore aqueo.</hi> Die Urſach ruͤhret von ei-<lb/>
nigen zaͤhen allda ſitzenden Faͤſerlein her, welche mit der Zeit vertrocknen,<lb/>
und die Natur einer <hirendition="#aq">Membran</hi> annehmen. Die Cur iſt ſehr ſchwer, we-<lb/>
gen uͤbeler <hirendition="#aq">Applici</hi>rung der <hirendition="#aq">Medicament</hi>en, dahero mag man ſehen, ob durch<lb/><hirendition="#aq">Evacuantia, Maſticatoria</hi> und <hirendition="#aq">Ptarmica</hi> etwas auszurichten ſey. Von den<lb/><hirendition="#aq">Evacuantibus</hi> kan der <hirendition="#aq">Mercur. dulc.</hi> und <hirendition="#aq">Antimonium purgans</hi> gebrauchet<lb/>
werden: <hirendition="#aq">Maſticatoria</hi>ſind <hirendition="#aq">radix Angelic. Imperator. Pyrethr. Maſtich.<lb/>
Caryophyll. Cardamom. &c. Errhina</hi>ſind <hirendition="#aq">herb. Betonic. Majoran. Ni-<lb/>
cotian. flor. Lilior. convall. rad. Hellebor. alb. rad. Pyrethr. flor. Ben-<lb/>
zoës &c. Bartholinus in Act. Haffnienſ. Vol. I. An. 1671. obſerv. 21. pag. 50.<lb/>ſeq. recommandi</hi>ret gar ſehr dieſes Pulver:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Tabac. opt. ℥j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Majoran ʒij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Euphraſ.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">ſem. Fœnicul. ana ʒj.</hi></item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">X x x 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Agaric.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[531/0543]
MA
wird. Die Cur ſiehet darauf, daß die peccirende Materia weggeſchaffet
werde; und ſolches erlanget man durch ſcharffe aͤuſſerliche Mittel, als rad.
Ari und Sigill. Salomon. oder Bryon. oder Oxylapath. mit Honig zum
Unguent gemacht, Senff-Saamen die Nacht im Eßig maceriret, ol. 🜿ri
per deliq. Unguent. coſmetic. Mynſ. ſchwartze Seiffe, Sulphur. viv. phlegm.
Vitriol. Silberglett in Eßig ſolviret, Camphora in ol. Terebinth. ſolviret,
ein Unguent aus Honig ℥ij. und Alumin. ſciſſil. ʒij. oder
℞ lact. Sulphur. ʒj.
Camphor. ʒß.
aq. Hyperic. ℥iß.
fol. Quercus ℥ß.
miſce.
Weil aber die ſcharffen Mittel die Haut ſproͤde machen, zuweilen durch-
freſſen, oder auch nur eine Intumeſcenz verurſachen, dahero dienen hernach
Detergentia und Lenientia, als farin. Fabar. Cicer. Lupinor. Amygdal.
dulc. radic. Ireos Florent. mit Weitzen-Brod-Krume vermiſchet, oder aq.
Album. Ovor. Roſar. ſtipit. Fabar. omn. flor. Ziegen-Milch ꝛc.
Maculæ maternæ, Mutter-Maͤhler, ſiehe Nævi materni.
ſolares, Sommer-Sproſſen, ſiehe Lentigines.
volaticæ, ſind vor den Augen ſchwebende Flecken, ſitzen in
dem Bulbo des Auges ſelbſten, oder zwiſchen der Tunica cornea und Hu-
more cryſtallino, nemlich in Humore aqueo. Die Urſach ruͤhret von ei-
nigen zaͤhen allda ſitzenden Faͤſerlein her, welche mit der Zeit vertrocknen,
und die Natur einer Membran annehmen. Die Cur iſt ſehr ſchwer, we-
gen uͤbeler Applicirung der Medicamenten, dahero mag man ſehen, ob durch
Evacuantia, Maſticatoria und Ptarmica etwas auszurichten ſey. Von den
Evacuantibus kan der Mercur. dulc. und Antimonium purgans gebrauchet
werden: Maſticatoria ſind radix Angelic. Imperator. Pyrethr. Maſtich.
Caryophyll. Cardamom. &c. Errhina ſind herb. Betonic. Majoran. Ni-
cotian. flor. Lilior. convall. rad. Hellebor. alb. rad. Pyrethr. flor. Ben-
zoës &c. Bartholinus in Act. Haffnienſ. Vol. I. An. 1671. obſerv. 21. pag. 50.
ſeq. recommandiret gar ſehr dieſes Pulver:
℞ Tabac. opt. ℥j.
Majoran ʒij.
Euphraſ.
ſem. Fœnicul. ana ʒj.
Agaric.
X x x 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/543>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.