Jnnerlich dienen dabey Purgantia und Decocta lignor. (8) Wider die Wartzen am Hintern und Scham, ist das Butyr. Antimon. ol. Vitrioli, oder aq. fortis, oder die solutio Mercurii in aq. fort. und Plantagin. q. s. diluiret, oder pulvis Sabinae, auch succus Chelidon. maj. gut. (9) Die garstigen Ulcera hebet man mit Lapid. medicamentos. Crollii im Decoct. Petroselini diluiret, oder Unguent. aegyptiac. oder aqua Calcis viv. mit Sacchar. ni, oder dieses Pulver zum Einstreuen:
Lithargyr aur.
Tutiae ana ßj.
Olibani iiß.
Sacchar. ni.
Camphor. ana j.
Mercur. praecip. alb. gr. xv. f. Pulvis.
und dann kan dieses Emplastrum aufgeleget werden:
Emplastr. diaphoretic. Myns.
de lapid. calamin. ana ßvj.
Magister. ni ßiß.
Mercur. praecip. ßij.
ol. Rosar. q. s. f. Emplastr.
Jnsonderheit wird wider die Exulceration des Halses das aqua aluminosa Fallopii gelobet. Sennertus, Med. Pr. L. VI. Part. IV. Cap. 21. hat dieses:
Mercur. sublimat.
alumin. roch. an j.
Reibe beydes zusammen in einem gläsernen Mörsel, oder auf einem Reibe- Stein, thue es in einen Kolben, und giesse darzu
succi limon. iij.
Plantag. Lbiß.
rosar. ix.
laß es so lange kochen, bis der 5te Theil eingekochet ist.
Jst das membrum virile exulceriret, so brauche man dieses:
Aq. Calcis iij.
O camphor. ß.
Sacchar. ni.
Alum. usti ana ßß.
Mercur. praecip. ßij. M. S. zum Einspritzen.
Man
T t t 3
LU
Mercur. ſublim.
Camphor. ana gr. jv. f. Unguent.
Jnnerlich dienen dabey Purgantia und Decocta lignor. (8) Wider die Wartzen am Hintern und Scham, iſt das Butyr. Antimon. ol. Vitrioli, oder aq. fortis, oder die ſolutio Mercurii in aq. fort. und 🜄 Plantagin. q. ſ. diluiret, oder pulvis Sabinæ, auch ſuccus Chelidon. maj. gut. (9) Die garſtigen Ulcera hebet man mit Lapid. medicamentoſ. Crollii im Decoct. Petroſelini diluiret, oder Unguent. ægyptiac. oder aqua Calcis viv. mit Sacchar. ♄ni, oder dieſes Pulver zum Einſtreuen:
℞ Lithargyr aur.
Tutiæ ana ʒj.
Olibani ℈iiß.
Sacchar. ♄ni.
Camphor. ana ℈j.
Mercur. præcip. alb. gr. xv. f. Pulvis.
und dann kan dieſes Emplaſtrum aufgeleget werden:
℞ Emplaſtr. diaphoretic. Mynſ.
de lapid. calamin. ana ʒvj.
Magiſter. ♄ni ʒiß.
Mercur. præcip. ʒij.
ol. Roſar. q. ſ. f. Emplaſtr.
Jnſonderheit wird wider die Exulceration des Halſes das aqua aluminoſa Fallopii gelobet. Sennertus, Med. Pr. L. VI. Part. IV. Cap. 21. hat dieſes:
℞ Mercur. ſublimat.
alumin. roch. ā ℥j.
Reibe beydes zuſammen in einem glaͤſernen Moͤrſel, oder auf einem Reibe- Stein, thue es in einen Kolben, und gieſſe darzu
ſucci limon. ℥iij.
🜄 Plantag. ℔iß.
roſar. ℥ix.
laß es ſo lange kochen, bis der 5te Theil eingekochet iſt.
Jſt das membrum virile exulceriret, ſo brauche man dieſes:
℞ Aq. Calcis ℥iij.
Ω camphor. ℥ß.
Sacchar. ♄ni.
Alum. uſti ana ʒß.
Mercur. præcip. ʒij. M. S. zum Einſpritzen.
Man
T t t 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0529"n="517"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">LU</hi></hi></hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Mercur. ſublim.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Camphor. ana gr. jv. f. Unguent.</hi></item></list><lb/><p>Jnnerlich dienen dabey <hirendition="#aq">Purgantia</hi> und <hirendition="#aq">Decocta lignor.</hi> (8) Wider die<lb/>
Wartzen am Hintern und Scham, iſt das <hirendition="#aq">Butyr. Antimon. ol. Vitrioli,</hi><lb/>
oder <hirendition="#aq">aq. fortis,</hi> oder die <hirendition="#aq">ſolutio Mercurii</hi> in <hirendition="#aq">aq. fort.</hi> und <hirendition="#aq">🜄 Plantagin. q. ſ.<lb/>
dilui</hi>ret, oder <hirendition="#aq">pulvis Sabinæ,</hi> auch <hirendition="#aq">ſuccus Chelidon. maj.</hi> gut. (9) Die<lb/>
garſtigen <hirendition="#aq">Ulcera</hi> hebet man mit <hirendition="#aq">Lapid. medicamentoſ. Crollii</hi> im <hirendition="#aq">Decoct.<lb/>
Petroſelini dilui</hi>ret, oder <hirendition="#aq">Unguent. ægyptiac.</hi> oder <hirendition="#aq">aqua Calcis viv.</hi> mit<lb/><hirendition="#aq">Sacchar. ♄ni,</hi> oder dieſes Pulver zum Einſtreuen:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Lithargyr aur.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Tutiæ ana ʒj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Olibani ℈iiß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Sacchar. ♄ni.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Camphor. ana ℈j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Mercur. præcip. alb. gr. xv. f. Pulvis.</hi></item><lb/><item>und dann kan dieſes <hirendition="#aq">Emplaſtrum</hi> aufgeleget werden:</item><lb/><item><hirendition="#aq">℞ Emplaſtr. diaphoretic. Mynſ.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">de lapid. calamin. ana ʒvj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Magiſter. ♄ni ʒiß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Mercur. præcip. ʒij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">ol. Roſar. q. ſ. f. Emplaſtr.</hi></item></list><lb/><p>Jnſonderheit wird wider die <hirendition="#aq">Exulceration</hi> des Halſes das <hirendition="#aq">aqua aluminoſa<lb/>
Fallopii</hi> gelobet. <hirendition="#aq">Sennertus, Med. Pr. L. VI. Part. IV. Cap.</hi> 21. hat dieſes:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Mercur. ſublimat.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">alumin. roch. ā℥j.</hi></item></list><lb/><p>Reibe beydes zuſammen in einem glaͤſernen Moͤrſel, oder auf einem Reibe-<lb/>
Stein, thue es in einen Kolben, und gieſſe darzu</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">ſucci limon. ℥iij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">🜄 Plantag. ℔iß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">roſar. ℥ix.</hi></item></list><lb/><p>laß es ſo lange kochen, bis der 5te Theil eingekochet iſt.</p><lb/><p>Jſt das <hirendition="#aq">membrum virile exulceri</hi>ret, ſo brauche man dieſes:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Aq. Calcis ℥iij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Ω camphor. ℥ß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Sacchar. ♄ni.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Alum. uſti ana ʒß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Mercur. præcip. ʒij. M. S.</hi> zum Einſpritzen.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t t 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[517/0529]
LU
Mercur. ſublim.
Camphor. ana gr. jv. f. Unguent.
Jnnerlich dienen dabey Purgantia und Decocta lignor. (8) Wider die
Wartzen am Hintern und Scham, iſt das Butyr. Antimon. ol. Vitrioli,
oder aq. fortis, oder die ſolutio Mercurii in aq. fort. und 🜄 Plantagin. q. ſ.
diluiret, oder pulvis Sabinæ, auch ſuccus Chelidon. maj. gut. (9) Die
garſtigen Ulcera hebet man mit Lapid. medicamentoſ. Crollii im Decoct.
Petroſelini diluiret, oder Unguent. ægyptiac. oder aqua Calcis viv. mit
Sacchar. ♄ni, oder dieſes Pulver zum Einſtreuen:
℞ Lithargyr aur.
Tutiæ ana ʒj.
Olibani ℈iiß.
Sacchar. ♄ni.
Camphor. ana ℈j.
Mercur. præcip. alb. gr. xv. f. Pulvis.
und dann kan dieſes Emplaſtrum aufgeleget werden:
℞ Emplaſtr. diaphoretic. Mynſ.
de lapid. calamin. ana ʒvj.
Magiſter. ♄ni ʒiß.
Mercur. præcip. ʒij.
ol. Roſar. q. ſ. f. Emplaſtr.
Jnſonderheit wird wider die Exulceration des Halſes das aqua aluminoſa
Fallopii gelobet. Sennertus, Med. Pr. L. VI. Part. IV. Cap. 21. hat dieſes:
℞ Mercur. ſublimat.
alumin. roch. ā ℥j.
Reibe beydes zuſammen in einem glaͤſernen Moͤrſel, oder auf einem Reibe-
Stein, thue es in einen Kolben, und gieſſe darzu
ſucci limon. ℥iij.
🜄 Plantag. ℔iß.
roſar. ℥ix.
laß es ſo lange kochen, bis der 5te Theil eingekochet iſt.
Jſt das membrum virile exulceriret, ſo brauche man dieſes:
℞ Aq. Calcis ℥iij.
Ω camphor. ℥ß.
Sacchar. ♄ni.
Alum. uſti ana ʒß.
Mercur. præcip. ʒij. M. S. zum Einſpritzen.
Man
T t t 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/529>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.