Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

HY
lied besitzet, und mit seiner wäßrigen Schwere das Augenlied nieder-
drucket. Jst dieser Affect nicht alt, so kan er öffters mit Speichel be-
schmieret, weggebracht werden: doch aber wird insgemein eine Section
erfordert, vornemlich, wenn die Geschwulst in einer eigenen Capsel ste-
cket; nach dem Schnitt wird das album. Ovi in aq. Rosar. solut. und
Emplastr. defensivum aufgeleget.

Hydatides, die Wasser-Bläslein, in den Eyer-Stöcken der Ge-
bähr-Mutter bey dem Weibs-Volck.

Hydatoides, wäßrige Feuchtigkeiten im Auge.

Hydragoga, werden diejenigen Purgantia genannt, welche absonder-
lich die wäßrigen Feuchtigkeiten abführen: solche sind

Succus Ireos nostrat. j-iij.
Tamarindor. pulp. j.
Sambuc. cortex med. in infus. ß.
Pulv. rad. Jalapp. ßß-ij.
Resin. Jalapp. gr. xvj.
Gumm. Gutt. ß.
Aurum fulminans gr. vj-vij.

Hydrargyrum, siehe Argentum vivum.

Hydrelaeum, eine Mixtur aus Wasser und Oel.

Hydrenterocele, ein Vorfall der Gedärme, zugleich mit Wasser
ins scrotum.

Hydroa, siehe Sudamina.

Hydrocardia, ist bey dem Hildan. Cent. I. observ. 43. eine wäßrige,
garstige, eyterichte Geschwulst des Hertz-Fells bey dem Hertzen.

Hydrocele, siehe Hernia.

Hydrocephalus, die Wassersucht des Haupts, ist eine widerna-
türliche Geschwulst des Haupts, welche von einer Häuffung schädlicher,
absonderlich aber wäßriger humorum herrühret. Diese Kranckheit ist
den Kindern viel gemeiner als den Erwachsenen. Die Ursach ist eine
Zerreiß- oder Verstopffung der Wasser-Gefässe, wornach sich das Wasser
allda nothwendig sammlen muß. Diese hebet man mit abführenden
Mitteln, als radic. Jalapp. mit [Q]innabar. nativ. oder syrup. de Spin. cervin.
wozu ein wenig Mercur. dulc. mag gethan werden: nach diesem dienen
auch solche, welche insgemein unter die Cephalica gerechnet werden, als
Liq. C. C. succin. elixir Cephalic. D. Mich. essent. Castor. Balsam. nervin.

Cinna-
H h h 3

HY
lied beſitzet, und mit ſeiner waͤßrigen Schwere das Augenlied nieder-
drucket. Jſt dieſer Affect nicht alt, ſo kan er oͤffters mit Speichel be-
ſchmieret, weggebracht werden: doch aber wird insgemein eine Section
erfordert, vornemlich, wenn die Geſchwulſt in einer eigenen Capſel ſte-
cket; nach dem Schnitt wird das album. Ovi in aq. Roſar. ſolut. und
Emplaſtr. defenſivum aufgeleget.

Hydatides, die Waſſer-Blaͤslein, in den Eyer-Stoͤcken der Ge-
baͤhr-Mutter bey dem Weibs-Volck.

Hydatoides, waͤßrige Feuchtigkeiten im Auge.

Hydragoga, werden diejenigen Purgantia genannt, welche abſonder-
lich die waͤßrigen Feuchtigkeiten abfuͤhren: ſolche ſind

Succus Ireos noſtrat. ℥j-iij.
Tamarindor. pulp. ℥j.
Sambuc. cortex med. in infuſ. ℥ß.
Pulv. rad. Jalapp. ʒß-℈ij.
Reſin. Jalapp. gr. xvj.
Gumm. Gutt. ℈ß.
Aurum fulminans gr. vj-vij.

Hydrargyrum, ſiehe Argentum vivum.

Hydrelæum, eine Mixtur aus Waſſer und Oel.

Hydrenterocele, ein Vorfall der Gedaͤrme, zugleich mit Waſſer
ins ſcrotum.

Hydroa, ſiehe Sudamina.

Hydrocardia, iſt bey dem Hildan. Cent. I. obſerv. 43. eine waͤßrige,
garſtige, eyterichte Geſchwulſt des Hertz-Fells bey dem Hertzen.

Hydrocele, ſiehe Hernia.

Hydrocephalus, die Waſſerſucht des Haupts, iſt eine widerna-
tuͤrliche Geſchwulſt des Haupts, welche von einer Haͤuffung ſchaͤdlicher,
abſonderlich aber waͤßriger humorum herruͤhret. Dieſe Kranckheit iſt
den Kindern viel gemeiner als den Erwachſenen. Die Urſach iſt eine
Zerreiß- oder Verſtopffung der Waſſer-Gefaͤſſe, wornach ſich das Waſſer
allda nothwendig ſammlen muß. Dieſe hebet man mit abfuͤhrenden
Mitteln, als radic. Jalapp. mit [Q]innabar. nativ. oder ſyrup. de Spin. cervin.
wozu ein wenig Mercur. dulc. mag gethan werden: nach dieſem dienen
auch ſolche, welche insgemein unter die Cephalica gerechnet werden, als
Liq. C. C. ſuccin. elixir Cephalic. D. Mich. eſſent. Caſtor. Balſam. nervin.

Cinna-
H h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0441" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">HY</hi></hi></hi></fw><lb/>
lied be&#x017F;itzet, und mit &#x017F;einer wa&#x0364;ßrigen Schwere das Augenlied nieder-<lb/>
drucket. J&#x017F;t die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Affect</hi> nicht alt, &#x017F;o kan er o&#x0364;ffters mit Speichel be-<lb/>
&#x017F;chmieret, weggebracht werden: doch aber wird insgemein eine <hi rendition="#aq">Section</hi><lb/>
erfordert, vornemlich, wenn die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t in einer eigenen Cap&#x017F;el &#x017F;te-<lb/>
cket; nach dem Schnitt wird das <hi rendition="#aq">album. Ovi</hi> in <hi rendition="#aq">aq. Ro&#x017F;ar. &#x017F;olut.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Empla&#x017F;tr. defen&#x017F;ivum</hi> aufgeleget.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hydatides,</hi> die <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er-Bla&#x0364;slein,</hi> in den Eyer-Sto&#x0364;cken der Ge-<lb/>
ba&#x0364;hr-Mutter bey dem Weibs-Volck.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hydatoides,</hi> wa&#x0364;ßrige Feuchtigkeiten im Auge.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hydragoga,</hi> werden diejenigen <hi rendition="#aq">Purgantia</hi> genannt, welche ab&#x017F;onder-<lb/>
lich die wa&#x0364;ßrigen Feuchtigkeiten abfu&#x0364;hren: &#x017F;olche &#x017F;ind</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">Succus Ireos no&#x017F;trat. &#x2125;j-iij.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Tamarindor. pulp. &#x2125;j.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Sambuc. cortex med. in infu&#x017F;. &#x2125;ß.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Pulv. rad. Jalapp. &#x0292;ß-&#x2108;ij.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Re&#x017F;in. Jalapp. gr. xvj.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Gumm. Gutt. &#x2108;ß.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Aurum fulminans gr. vj-vij.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hydrargyrum,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Argentum vivum.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hydrelæum,</hi> eine <hi rendition="#aq">Mixtur</hi> aus Wa&#x017F;&#x017F;er und Oel.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hydrenterocele,</hi> ein Vorfall der Geda&#x0364;rme, zugleich mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ins <hi rendition="#aq">&#x017F;crotum.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hydroa,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Sudamina.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hydrocardia,</hi> i&#x017F;t bey dem <hi rendition="#aq">Hildan. Cent. I. ob&#x017F;erv.</hi> 43. eine wa&#x0364;ßrige,<lb/>
gar&#x017F;tige, eyterichte Ge&#x017F;chwul&#x017F;t des Hertz-Fells bey dem Hertzen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hydrocele,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Hernia.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hydrocephalus,</hi> die <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht des Haupts,</hi> i&#x017F;t eine widerna-<lb/>
tu&#x0364;rliche Ge&#x017F;chwul&#x017F;t des Haupts, welche von einer Ha&#x0364;uffung &#x017F;cha&#x0364;dlicher,<lb/>
ab&#x017F;onderlich aber wa&#x0364;ßriger <hi rendition="#aq">humorum</hi> herru&#x0364;hret. Die&#x017F;e Kranckheit i&#x017F;t<lb/>
den Kindern viel gemeiner als den Erwach&#x017F;enen. Die Ur&#x017F;ach i&#x017F;t eine<lb/>
Zerreiß- oder Ver&#x017F;topffung der Wa&#x017F;&#x017F;er-Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wornach &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
allda nothwendig &#x017F;ammlen muß. Die&#x017F;e hebet man mit abfu&#x0364;hrenden<lb/>
Mitteln, als <hi rendition="#aq">radic. Jalapp.</hi> mit <hi rendition="#aq"><supplied>Q</supplied>innabar. nativ.</hi> oder <hi rendition="#aq">&#x017F;yrup. de Spin. cervin.</hi><lb/>
wozu ein wenig <hi rendition="#aq">Mercur. dulc.</hi> mag gethan werden: nach die&#x017F;em dienen<lb/>
auch &#x017F;olche, welche insgemein unter die <hi rendition="#aq">Cephalica</hi> gerechnet werden, als<lb/><hi rendition="#aq">Liq. C. C. &#x017F;uccin. elixir Cephalic. D. Mich. e&#x017F;&#x017F;ent. Ca&#x017F;tor. Bal&#x017F;am. nervin.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Cinna-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0441] HY lied beſitzet, und mit ſeiner waͤßrigen Schwere das Augenlied nieder- drucket. Jſt dieſer Affect nicht alt, ſo kan er oͤffters mit Speichel be- ſchmieret, weggebracht werden: doch aber wird insgemein eine Section erfordert, vornemlich, wenn die Geſchwulſt in einer eigenen Capſel ſte- cket; nach dem Schnitt wird das album. Ovi in aq. Roſar. ſolut. und Emplaſtr. defenſivum aufgeleget. Hydatides, die Waſſer-Blaͤslein, in den Eyer-Stoͤcken der Ge- baͤhr-Mutter bey dem Weibs-Volck. Hydatoides, waͤßrige Feuchtigkeiten im Auge. Hydragoga, werden diejenigen Purgantia genannt, welche abſonder- lich die waͤßrigen Feuchtigkeiten abfuͤhren: ſolche ſind Succus Ireos noſtrat. ℥j-iij. Tamarindor. pulp. ℥j. Sambuc. cortex med. in infuſ. ℥ß. Pulv. rad. Jalapp. ʒß-℈ij. Reſin. Jalapp. gr. xvj. Gumm. Gutt. ℈ß. Aurum fulminans gr. vj-vij. Hydrargyrum, ſiehe Argentum vivum. Hydrelæum, eine Mixtur aus Waſſer und Oel. Hydrenterocele, ein Vorfall der Gedaͤrme, zugleich mit Waſſer ins ſcrotum. Hydroa, ſiehe Sudamina. Hydrocardia, iſt bey dem Hildan. Cent. I. obſerv. 43. eine waͤßrige, garſtige, eyterichte Geſchwulſt des Hertz-Fells bey dem Hertzen. Hydrocele, ſiehe Hernia. Hydrocephalus, die Waſſerſucht des Haupts, iſt eine widerna- tuͤrliche Geſchwulſt des Haupts, welche von einer Haͤuffung ſchaͤdlicher, abſonderlich aber waͤßriger humorum herruͤhret. Dieſe Kranckheit iſt den Kindern viel gemeiner als den Erwachſenen. Die Urſach iſt eine Zerreiß- oder Verſtopffung der Waſſer-Gefaͤſſe, wornach ſich das Waſſer allda nothwendig ſammlen muß. Dieſe hebet man mit abfuͤhrenden Mitteln, als radic. Jalapp. mit Qinnabar. nativ. oder ſyrup. de Spin. cervin. wozu ein wenig Mercur. dulc. mag gethan werden: nach dieſem dienen auch ſolche, welche insgemein unter die Cephalica gerechnet werden, als Liq. C. C. ſuccin. elixir Cephalic. D. Mich. eſſent. Caſtor. Balſam. nervin. Cinna- H h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/441
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/441>, abgerufen am 22.11.2024.