Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

EM
strument, die Beine der todten Frucht in Mutterleibe zu zerstossen, und
heraus zu bringen.

Embryotomia, Embryulcia, die Ausschneidung der todten Frucht
aus Mutterleibe.
Ehe man diese Operation verrichtet, muß man ver-
gewissert seyn, daß die Frucht todt ist, und dann greifft man sie also an:
man lasse die Schwangere auf den Rücken legen, und thue einen Schnitt
der Länge nach, unter dem Nabel, zur Seiten der weissen Linie, bis man
den Uterum gewahr werde, diesen öffne man, thue darauf die Häutgen,
wormit das Kind umwickelt ist, von einander, löse die Affter-Geburth
ab, und nehme die Frucht heraus.

Emesis, Emeticum, siehe Vomitorium.

Emetologia, heist die Tractation oder Abhandlung von den Vo-
mitiv
en.

Emmenagoga, werden solche Mittel genannt, welche man, die Affter-
Geburth zu treiben, die rechte Geburth zu befördern, insonderheit aber die
verhaltenen Menses zu öffnen und zu treiben, gebrauchet: als radic. Ari-
stoloch. Rub. tinctor. fol. Artemis. Meliss. Rosmarin. Sabin. flor. Calen-
dul. Crocus, bacc. Laur. Cost. Arabic. O C. C. Tinct. Croci, Elixir uterin.
Croll. Borrax, Myrrh. flor. is, Succin. ol. Sabin. &c.
solche Mittel sind
mit Vorsichtigkeit zu verschreiben, vornemlich den jungen Mägdgens.

Emollientia, erweichende Mittel, sind, da man, vermöge ihrer ge-
linden Wärme und Feuchtigkeit, die harten und geschwollenen Theile erwei-
chen kan: man nimmt sie ad Fotus, Cataplasmata, Decocta &c. Solche
aber sind radic. Alth. Lilior. albor. Bryon. Malv. herb. Alth. Branc. ursin.
Malv. Melilot. Mercurial. Betonic. sem. Cydon. Foen. graec. Lini, Psyllii,
Mastich. ol. Olivar. Lini, Lilior. albor. Hyper. diachyl. de Melil. &c.

Empasma, heist eben was Catapasma.

Empetrum, Sanamunda secunda Clusii, Sanamunda, Keller-
Hals,
mit wollichten Kalckblättern, wächst am Meer, blühet im Februa-
rio:
von der Wurtzel ßj. mit Decocto Cicerum genommen, purgi-
ret scharff.

Emphraxis, eine Verstopffung an iedem Theil, es sey wo es wolle.

Emphysema, ist eine blähende Geschwulst der Augenlieder,
in welcher Winde oder Blähungen in den Röhrgen oder Gängen, oder
besondern Tunicis verhalten sind, dann suchen die Winde einen grössern
Ort, dehnen die tubulos auf, und machen also die Geschwulst; Hierwider
brauchet man flüchtige Diaphoretica und Carminativa, als O dulc.

Essent.

EM
ſtrument, die Beine der todten Frucht in Mutterleibe zu zerſtoſſen, und
heraus zu bringen.

Embryotomia, Embryulcia, die Ausſchneidung der todten Frucht
aus Mutterleibe.
Ehe man dieſe Operation verrichtet, muß man ver-
gewiſſert ſeyn, daß die Frucht todt iſt, und dann greifft man ſie alſo an:
man laſſe die Schwangere auf den Ruͤcken legen, und thue einen Schnitt
der Laͤnge nach, unter dem Nabel, zur Seiten der weiſſen Linie, bis man
den Uterum gewahr werde, dieſen oͤffne man, thue darauf die Haͤutgen,
wormit das Kind umwickelt iſt, von einander, loͤſe die Affter-Geburth
ab, und nehme die Frucht heraus.

Emeſis, Emeticum, ſiehe Vomitorium.

Emetologia, heiſt die Tractation oder Abhandlung von den Vo-
mitiv
en.

Emmenagoga, werden ſolche Mittel genannt, welche man, die Affter-
Geburth zu treiben, die rechte Geburth zu befoͤrdern, inſonderheit aber die
verhaltenen Menſes zu oͤffnen und zu treiben, gebrauchet: als radic. Ari-
ſtoloch. Rub. tinctor. fol. Artemiſ. Meliſſ. Roſmarin. Sabin. flor. Calen-
dul. Crocus, bacc. Laur. Coſt. Arabic. Ω C. C. Tinct. Croci, Elixir uterin.
Croll. Borrax, Myrrh. flor. 🜍is, Succin. ol. Sabin. &c.
ſolche Mittel ſind
mit Vorſichtigkeit zu verſchreiben, vornemlich den jungen Maͤgdgens.

Emollientia, erweichende Mittel, ſind, da man, vermoͤge ihrer ge-
linden Waͤrme und Feuchtigkeit, die harten und geſchwollenen Theile erwei-
chen kan: man nimmt ſie ad Fotus, Cataplaſmata, Decocta &c. Solche
aber ſind radic. Alth. Lilior. albor. Bryon. Malv. herb. Alth. Branc. urſin.
Malv. Melilot. Mercurial. Betonic. ſem. Cydon. Fœn. græc. Lini, Pſyllii,
Maſtich. ol. Olivar. Lini, Lilior. albor. Hyper. diachyl. de Melil. &c.

Empaſma, heiſt eben was Catapaſma.

Empetrum, Sanamunda ſecunda Cluſii, Sanamunda, Keller-
Hals,
mit wollichten Kalckblaͤttern, waͤchſt am Meer, bluͤhet im Februa-
rio:
von der Wurtzel ʒj. mit Decocto Cicerum genommen, purgi-
ret ſcharff.

Emphraxis, eine Verſtopffung an iedem Theil, es ſey wo es wolle.

Emphyſema, iſt eine blaͤhende Geſchwulſt der Augenlieder,
in welcher Winde oder Blaͤhungen in den Roͤhrgen oder Gaͤngen, oder
beſondern Tunicis verhalten ſind, dann ſuchen die Winde einen groͤſſern
Ort, dehnen die tubulos auf, und machen alſo die Geſchwulſt; Hierwider
brauchet man fluͤchtige Diaphoretica und Carminativa, als Ω🜕 dulc.

Eſſent.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0323" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">EM</hi></hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;trument,</hi> die Beine der todten Frucht in Mutterleibe zu zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
heraus zu bringen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Embryotomia, Embryulcia,</hi><hi rendition="#fr">die Aus&#x017F;chneidung der todten Frucht<lb/>
aus Mutterleibe.</hi> Ehe man die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Operation</hi> verrichtet, muß man ver-<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;eyn, daß die Frucht todt i&#x017F;t, und dann greifft man &#x017F;ie al&#x017F;o an:<lb/>
man la&#x017F;&#x017F;e die Schwangere auf den Ru&#x0364;cken legen, und thue einen Schnitt<lb/>
der La&#x0364;nge nach, unter dem Nabel, zur Seiten der wei&#x017F;&#x017F;en Linie, bis man<lb/>
den <hi rendition="#aq">Uterum</hi> gewahr werde, die&#x017F;en o&#x0364;ffne man, thue darauf die Ha&#x0364;utgen,<lb/>
wormit das Kind umwickelt i&#x017F;t, von einander, lo&#x0364;&#x017F;e die Affter-Geburth<lb/>
ab, und nehme die Frucht heraus.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Eme&#x017F;is, Emeticum,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Vomitorium.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Emetologia,</hi> hei&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Tractation</hi> oder Abhandlung von den <hi rendition="#aq">Vo-<lb/>
mitiv</hi>en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Emmenagoga,</hi> werden &#x017F;olche Mittel genannt, welche man, die Affter-<lb/>
Geburth zu treiben, die rechte Geburth zu befo&#x0364;rdern, in&#x017F;onderheit aber die<lb/>
verhaltenen <hi rendition="#aq">Men&#x017F;es</hi> zu o&#x0364;ffnen und zu treiben, gebrauchet: als <hi rendition="#aq">radic. Ari-<lb/>
&#x017F;toloch. Rub. tinctor. fol. Artemi&#x017F;. Meli&#x017F;&#x017F;. Ro&#x017F;marin. Sabin. flor. Calen-<lb/>
dul. Crocus, bacc. Laur. Co&#x017F;t. Arabic. &#x03A9; C. C. Tinct. Croci, Elixir uterin.<lb/>
Croll. Borrax, Myrrh. flor. &#x1F70D;is, Succin. ol. Sabin. &amp;c.</hi> &#x017F;olche Mittel &#x017F;ind<lb/>
mit Vor&#x017F;ichtigkeit zu ver&#x017F;chreiben, vornemlich den jungen Ma&#x0364;gdgens.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Emollientia,</hi><hi rendition="#fr">erweichende Mittel,</hi> &#x017F;ind, da man, vermo&#x0364;ge ihrer ge-<lb/>
linden Wa&#x0364;rme und Feuchtigkeit, die harten und ge&#x017F;chwollenen Theile erwei-<lb/>
chen kan: man nimmt &#x017F;ie <hi rendition="#aq">ad Fotus, Catapla&#x017F;mata, Decocta &amp;c.</hi> Solche<lb/>
aber &#x017F;ind <hi rendition="#aq">radic. Alth. Lilior. albor. Bryon. Malv. herb. Alth. Branc. ur&#x017F;in.<lb/>
Malv. Melilot. Mercurial. Betonic. &#x017F;em. Cydon. F&#x0153;n. græc. Lini, P&#x017F;yllii,<lb/>
Ma&#x017F;tich. ol. Olivar. Lini, Lilior. albor. Hyper. diachyl. de Melil. &amp;c.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Empa&#x017F;ma,</hi> hei&#x017F;t eben was <hi rendition="#aq">Catapa&#x017F;ma.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Empetrum, Sanamunda &#x017F;ecunda Clu&#x017F;ii,</hi><hi rendition="#fr">Sanamunda, Keller-<lb/>
Hals,</hi> mit wollichten Kalckbla&#x0364;ttern, wa&#x0364;ch&#x017F;t am Meer, blu&#x0364;het im <hi rendition="#aq">Februa-<lb/>
rio:</hi> von der Wurtzel <hi rendition="#aq">&#x0292;j.</hi> mit <hi rendition="#aq">Decocto Cicerum</hi> genommen, <hi rendition="#aq">purgi-</hi><lb/>
ret &#x017F;charff.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Emphraxis,</hi> eine Ver&#x017F;topffung an iedem Theil, es &#x017F;ey wo es wolle.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Emphy&#x017F;ema,</hi> i&#x017F;t eine <hi rendition="#fr">bla&#x0364;hende Ge&#x017F;chwul&#x017F;t der Augenlieder,</hi><lb/>
in welcher Winde oder Bla&#x0364;hungen in den Ro&#x0364;hrgen oder Ga&#x0364;ngen, oder<lb/>
be&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Tunicis</hi> verhalten &#x017F;ind, dann &#x017F;uchen die Winde einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Ort, dehnen die <hi rendition="#aq">tubulos</hi> auf, und machen al&#x017F;o die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t; Hierwider<lb/>
brauchet man flu&#x0364;chtige <hi rendition="#aq">Diaphoretica</hi> und <hi rendition="#aq">Carminativa,</hi> als <hi rendition="#aq">&#x03A9;&#x1F715; dulc.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ent.</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0323] EM ſtrument, die Beine der todten Frucht in Mutterleibe zu zerſtoſſen, und heraus zu bringen. Embryotomia, Embryulcia, die Ausſchneidung der todten Frucht aus Mutterleibe. Ehe man dieſe Operation verrichtet, muß man ver- gewiſſert ſeyn, daß die Frucht todt iſt, und dann greifft man ſie alſo an: man laſſe die Schwangere auf den Ruͤcken legen, und thue einen Schnitt der Laͤnge nach, unter dem Nabel, zur Seiten der weiſſen Linie, bis man den Uterum gewahr werde, dieſen oͤffne man, thue darauf die Haͤutgen, wormit das Kind umwickelt iſt, von einander, loͤſe die Affter-Geburth ab, und nehme die Frucht heraus. Emeſis, Emeticum, ſiehe Vomitorium. Emetologia, heiſt die Tractation oder Abhandlung von den Vo- mitiven. Emmenagoga, werden ſolche Mittel genannt, welche man, die Affter- Geburth zu treiben, die rechte Geburth zu befoͤrdern, inſonderheit aber die verhaltenen Menſes zu oͤffnen und zu treiben, gebrauchet: als radic. Ari- ſtoloch. Rub. tinctor. fol. Artemiſ. Meliſſ. Roſmarin. Sabin. flor. Calen- dul. Crocus, bacc. Laur. Coſt. Arabic. Ω C. C. Tinct. Croci, Elixir uterin. Croll. Borrax, Myrrh. flor. 🜍is, Succin. ol. Sabin. &c. ſolche Mittel ſind mit Vorſichtigkeit zu verſchreiben, vornemlich den jungen Maͤgdgens. Emollientia, erweichende Mittel, ſind, da man, vermoͤge ihrer ge- linden Waͤrme und Feuchtigkeit, die harten und geſchwollenen Theile erwei- chen kan: man nimmt ſie ad Fotus, Cataplaſmata, Decocta &c. Solche aber ſind radic. Alth. Lilior. albor. Bryon. Malv. herb. Alth. Branc. urſin. Malv. Melilot. Mercurial. Betonic. ſem. Cydon. Fœn. græc. Lini, Pſyllii, Maſtich. ol. Olivar. Lini, Lilior. albor. Hyper. diachyl. de Melil. &c. Empaſma, heiſt eben was Catapaſma. Empetrum, Sanamunda ſecunda Cluſii, Sanamunda, Keller- Hals, mit wollichten Kalckblaͤttern, waͤchſt am Meer, bluͤhet im Februa- rio: von der Wurtzel ʒj. mit Decocto Cicerum genommen, purgi- ret ſcharff. Emphraxis, eine Verſtopffung an iedem Theil, es ſey wo es wolle. Emphyſema, iſt eine blaͤhende Geſchwulſt der Augenlieder, in welcher Winde oder Blaͤhungen in den Roͤhrgen oder Gaͤngen, oder beſondern Tunicis verhalten ſind, dann ſuchen die Winde einen groͤſſern Ort, dehnen die tubulos auf, und machen alſo die Geſchwulſt; Hierwider brauchet man fluͤchtige Diaphoretica und Carminativa, als Ω🜕 dulc. Eſſent.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/323
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/323>, abgerufen am 22.11.2024.