Haut, wie die Muscaten umgeben, sehen an einer Seiten, wo der Stiel gewachsen, wie kleine Nieren aus, und haben einen bittern Geschmack, werden aus Malabar und Egypten heraus gebracht: es hängen viel Körner an einem Stiel, und wachsen an einer wilden und rauhen Rancke, Tuba baccifera genannt. Die besten sind, welche noch frisch, schwer und hoch von Farbe, so groß, als sie seyn können, und mit keinem Unrath vermischet. Sie haben etwas Gifftmäßiges an sich, und werden des- wegen in der Medicin innerlich nicht gebrauchet, äusserlich aber werden sie mit den Stephans-Körnern zu den Läuse-Salben gemischet. Es be- dienen sich auch derer die Knaben zu dem Fischfangen, indem sie diese Körner mit faulen Käse, Campher etc. zu Pillen mischen, und in das Wasser werffen, da denn die Fische toll werden, und oben mit den Händen gegriffen werden können.
Coccyx, siehe Cauda.
Cochlea, heist insgemein eine Winde oder Windel-Treppe: wegen dieser Aehnlichkeit kommt in der Anatomie vor Cochlea auris, der innerste Schnecken-Gang im Ohr. So heist auch Cochlea eine Schnecke: die werden sehr wider Podagram recommandiret, sonderlich die rothen Weg-Schnecken.
Cochia, ist ein Zuwort einer gebräuchlichen Officinal-Pillen; sie scheinen von der Gestalt also genennet zu werden, weil sie gleichsam Kör- ner oder Beeren bilden.
Cochinella, Cochinilla,Coccionellen oder Kutzenellen, sind kleine, platte, zum theil vier- zum theil dreyeckigte Körner, auswendig sil- ber-farb und rauhlicht, inwendig aber roth wie Ochsen-Blut anzusehen, pflegen aus West-Jndien über Cadix nach Marseille, Holl- und Engeland, auch von dorten in andere Länder gebracht, und in hohen Preiß verhandelt zu werden. Sie finden sich auf den Ost-Jndianischen Feigen, und werden von den Einwohnern in Peru sorgfältig gesammlet, und von den Spaniern mit der Silber-Flotte in Europam gebracht. Tyson, ein Engeländer, hält diese Kutzenellen für eine Art kleiner Schröter oder Käfer, welche an den Feigen-Blättern kleben: man findet bey den Materialisten wohl drey- diß viererley Sorten der Cochinellen, davon die erste la Cochenille Me- steque von den Frantzosen genennet wird, und die ietzt beschriebene ist; die andere, Coccionella Campeschana genannt, bestehet aus lauter Stücklein von der vorigen, worunter andere Körner, Hülsen und rothe Thierlein,
auch
CO
Haut, wie die Muſcaten umgeben, ſehen an einer Seiten, wo der Stiel gewachſen, wie kleine Nieren aus, und haben einen bittern Geſchmack, werden aus Malabar und Egypten heraus gebracht: es haͤngen viel Koͤrner an einem Stiel, und wachſen an einer wilden und rauhen Rancke, Tuba baccifera genannt. Die beſten ſind, welche noch friſch, ſchwer und hoch von Farbe, ſo groß, als ſie ſeyn koͤnnen, und mit keinem Unrath vermiſchet. Sie haben etwas Gifftmaͤßiges an ſich, und werden des- wegen in der Medicin innerlich nicht gebrauchet, aͤuſſerlich aber werden ſie mit den Stephans-Koͤrnern zu den Laͤuſe-Salben gemiſchet. Es be- dienen ſich auch derer die Knaben zu dem Fiſchfangen, indem ſie dieſe Koͤrner mit faulen Kaͤſe, Campher ꝛc. zu Pillen miſchen, und in das Waſſer werffen, da denn die Fiſche toll werden, und oben mit den Haͤnden gegriffen werden koͤnnen.
Coccyx, ſiehe Cauda.
Cochlea, heiſt insgemein eine Winde oder Windel-Treppe: wegen dieſer Aehnlichkeit kommt in der Anatomie vor Cochlea auris, der innerſte Schnecken-Gang im Ohr. So heiſt auch Cochlea eine Schnecke: die werden ſehr wider Podagram recommandiret, ſonderlich die rothen Weg-Schnecken.
Cochia, iſt ein Zuwort einer gebraͤuchlichen Officinal-Pillen; ſie ſcheinen von der Geſtalt alſo genennet zu werden, weil ſie gleichſam Koͤr- ner oder Beeren bilden.
Cochinella, Cochinilla,Coccionellen oder Kutzenellen, ſind kleine, platte, zum theil vier- zum theil dreyeckigte Koͤrner, auswendig ſil- ber-farb und rauhlicht, inwendig aber roth wie Ochſen-Blut anzuſehen, pflegen aus Weſt-Jndien uͤber Cadix nach Marſeille, Holl- und Engeland, auch von dorten in andere Laͤnder gebracht, und in hohen Preiß verhandelt zu werden. Sie finden ſich auf den Oſt-Jndianiſchen Feigen, und werden von den Einwohnern in Peru ſorgfaͤltig geſammlet, und von den Spaniern mit der Silber-Flotte in Europam gebracht. Tyſon, ein Engelaͤnder, haͤlt dieſe Kutzenellen fuͤr eine Art kleiner Schroͤter oder Kaͤfer, welche an den Feigen-Blaͤttern kleben: man findet bey den Materialiſten wohl drey- diß viererley Sorten der Cochinellen, davon die erſte la Cochenille Me- ſteque von den Frantzoſen genennet wird, und die ietzt beſchriebene iſt; die andere, Coccionella Campeſchana genannt, beſtehet aus lauter Stuͤcklein von der vorigen, worunter andere Koͤrner, Huͤlſen und rothe Thierlein,
auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0230"n="218"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">CO</hi></hi></hi></fw><lb/>
Haut, wie die Muſcaten umgeben, ſehen an einer Seiten, wo der Stiel<lb/>
gewachſen, wie kleine Nieren aus, und haben einen bittern Geſchmack,<lb/>
werden aus Malabar und Egypten heraus gebracht: es haͤngen viel<lb/>
Koͤrner an einem Stiel, und wachſen an einer wilden und rauhen Rancke,<lb/><hirendition="#aq">Tuba baccifera</hi> genannt. Die beſten ſind, welche noch friſch, ſchwer und<lb/>
hoch von Farbe, ſo groß, als ſie ſeyn koͤnnen, und mit keinem Unrath<lb/>
vermiſchet. Sie haben etwas Gifftmaͤßiges an ſich, und werden des-<lb/>
wegen in der <hirendition="#aq">Medicin</hi> innerlich nicht gebrauchet, aͤuſſerlich aber werden<lb/>ſie mit den Stephans-Koͤrnern zu den Laͤuſe-Salben gemiſchet. Es be-<lb/>
dienen ſich auch derer die Knaben zu dem Fiſchfangen, indem ſie dieſe<lb/>
Koͤrner mit faulen Kaͤſe, Campher ꝛc. zu Pillen miſchen, und in das<lb/>
Waſſer werffen, da denn die Fiſche toll werden, und oben mit den<lb/>
Haͤnden gegriffen werden koͤnnen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Coccyx,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Cauda.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Cochlea,</hi> heiſt insgemein eine <hirendition="#fr">Winde oder Windel-Treppe:</hi><lb/>
wegen dieſer Aehnlichkeit kommt in der <hirendition="#aq">Anatomie</hi> vor <hirendition="#aq">Cochlea auris,</hi> der<lb/><hirendition="#fr">innerſte Schnecken-Gang im Ohr.</hi> So heiſt auch <hirendition="#aq">Cochlea</hi> eine<lb/><hirendition="#fr">Schnecke:</hi> die werden ſehr wider <hirendition="#aq">Podagram recommandi</hi>ret, ſonderlich<lb/>
die rothen Weg-Schnecken.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Cochia,</hi> iſt ein Zuwort einer gebraͤuchlichen <hirendition="#aq">Officinal-</hi>Pillen; ſie<lb/>ſcheinen von der Geſtalt alſo genennet zu werden, weil ſie gleichſam Koͤr-<lb/>
ner oder Beeren bilden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Cochinella, Cochinilla,</hi><hirendition="#fr">Coccionellen oder Kutzenellen,</hi>ſind<lb/>
kleine, platte, zum theil vier- zum theil dreyeckigte Koͤrner, auswendig ſil-<lb/>
ber-farb und rauhlicht, inwendig aber roth wie Ochſen-Blut anzuſehen,<lb/>
pflegen aus Weſt-Jndien uͤber Cadix nach Marſeille, Holl- und Engeland,<lb/>
auch von dorten in andere Laͤnder gebracht, und in hohen Preiß verhandelt zu<lb/>
werden. Sie finden ſich auf den Oſt-Jndianiſchen Feigen, und werden von<lb/>
den Einwohnern in <hirendition="#aq">Peru</hi>ſorgfaͤltig geſammlet, und von den Spaniern<lb/>
mit der Silber-Flotte in <hirendition="#aq">Europam</hi> gebracht. <hirendition="#aq">Tyſon,</hi> ein Engelaͤnder,<lb/>
haͤlt dieſe Kutzenellen fuͤr eine Art kleiner Schroͤter oder Kaͤfer, welche an<lb/>
den Feigen-Blaͤttern kleben: man findet bey den <hirendition="#aq">Materialiſt</hi>en wohl drey-<lb/>
diß viererley Sorten der <hirendition="#aq">Cochinell</hi>en, davon die erſte <hirendition="#aq">la Cochenille Me-<lb/>ſteque</hi> von den Frantzoſen genennet wird, und die ietzt beſchriebene iſt; die<lb/>
andere, <hirendition="#aq">Coccionella Campeſchana</hi> genannt, beſtehet aus lauter Stuͤcklein<lb/>
von der vorigen, worunter andere Koͤrner, Huͤlſen und rothe Thierlein,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[218/0230]
CO
Haut, wie die Muſcaten umgeben, ſehen an einer Seiten, wo der Stiel
gewachſen, wie kleine Nieren aus, und haben einen bittern Geſchmack,
werden aus Malabar und Egypten heraus gebracht: es haͤngen viel
Koͤrner an einem Stiel, und wachſen an einer wilden und rauhen Rancke,
Tuba baccifera genannt. Die beſten ſind, welche noch friſch, ſchwer und
hoch von Farbe, ſo groß, als ſie ſeyn koͤnnen, und mit keinem Unrath
vermiſchet. Sie haben etwas Gifftmaͤßiges an ſich, und werden des-
wegen in der Medicin innerlich nicht gebrauchet, aͤuſſerlich aber werden
ſie mit den Stephans-Koͤrnern zu den Laͤuſe-Salben gemiſchet. Es be-
dienen ſich auch derer die Knaben zu dem Fiſchfangen, indem ſie dieſe
Koͤrner mit faulen Kaͤſe, Campher ꝛc. zu Pillen miſchen, und in das
Waſſer werffen, da denn die Fiſche toll werden, und oben mit den
Haͤnden gegriffen werden koͤnnen.
Coccyx, ſiehe Cauda.
Cochlea, heiſt insgemein eine Winde oder Windel-Treppe:
wegen dieſer Aehnlichkeit kommt in der Anatomie vor Cochlea auris, der
innerſte Schnecken-Gang im Ohr. So heiſt auch Cochlea eine
Schnecke: die werden ſehr wider Podagram recommandiret, ſonderlich
die rothen Weg-Schnecken.
Cochia, iſt ein Zuwort einer gebraͤuchlichen Officinal-Pillen; ſie
ſcheinen von der Geſtalt alſo genennet zu werden, weil ſie gleichſam Koͤr-
ner oder Beeren bilden.
Cochinella, Cochinilla, Coccionellen oder Kutzenellen, ſind
kleine, platte, zum theil vier- zum theil dreyeckigte Koͤrner, auswendig ſil-
ber-farb und rauhlicht, inwendig aber roth wie Ochſen-Blut anzuſehen,
pflegen aus Weſt-Jndien uͤber Cadix nach Marſeille, Holl- und Engeland,
auch von dorten in andere Laͤnder gebracht, und in hohen Preiß verhandelt zu
werden. Sie finden ſich auf den Oſt-Jndianiſchen Feigen, und werden von
den Einwohnern in Peru ſorgfaͤltig geſammlet, und von den Spaniern
mit der Silber-Flotte in Europam gebracht. Tyſon, ein Engelaͤnder,
haͤlt dieſe Kutzenellen fuͤr eine Art kleiner Schroͤter oder Kaͤfer, welche an
den Feigen-Blaͤttern kleben: man findet bey den Materialiſten wohl drey-
diß viererley Sorten der Cochinellen, davon die erſte la Cochenille Me-
ſteque von den Frantzoſen genennet wird, und die ietzt beſchriebene iſt; die
andere, Coccionella Campeſchana genannt, beſtehet aus lauter Stuͤcklein
von der vorigen, worunter andere Koͤrner, Huͤlſen und rothe Thierlein,
auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/230>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.