Accipiter, ist der Name eines Raub-Vogels, der auf teutsch der Gey- er genennet wird; in der Chirurgie bedeutet es einen gewissen Verband oder Bandage für die Nase, so mit zwey oder drey Binden verrichtet wird.
Acerides, heissen Emplastra, quae carent cera, dazu kein Wachs kommt, dergleichen z. E. das bekannte Nürnberger Pflaster ist.
Acetabulum, hat in der Medicin unterschiedliche Bedeutungen: (1) und insgemein, heist es die Höle im Hüfft-Bein, die Pfanne genannt, in welche sich der Kopff des Schenckel-Beins einschleust, (2) ein Apo- thecker-Maaß, ohngefehr ein Quartier und was drüber, (3) wird es auch von den Botanicis von einigen Pflantzen gesagt.
Acetosa, Lapathum acetosum, Oxalis,Sauerampffer, wächst auf den Feldern, Wiesen und in Gärten, stärckt den Magen, Hertz und Leber, macht Appetit, löscht den Durst, wird deßwegen in gemeinen hitzigen, gal- lichten und Pestilentzialischen Fiebern, wie äusserlich, also auch innerlich, mit grossem Nutzen gebraucht: es blühet im Mäy: die Blumen sind gut wider die Schwachheit des Hertzens, in Wein gesotten: in der Officin sind hiervon die Conserva, destillat. Succus und Syrupus.
Acetosella, Trifolium acetosum, Lujula, Alleluja, Oxytriphyllon, Buchampfer, Sauer-Klee, Hasen-Klee, wächst in schatticht- und san- dichten Oertern, blühet im April und Anfang des Mäyes; hievon sind officinal die Blätter, Conserva, destillat. Sal essential. und Syrupus.
Acetum,Eßig, hierunter wird ein ieder saurer Liquor verstanden, welcher von dem Gähren bis zu einer Art der Fäulung kommen ist: Denn wenn die gegohrnen Säffte, als Wein, Bier, Meth zu ihrer Persection ge- langet, halten sie einen flüchtigen brennenden Geist in sich; wenn aber durch lange Zeit sich dieser Spiritus verlohren, und das tartarische und von seinem Phlegmate solvirte Saltz flüßig gemacht wird, und zu herrschen anfängt, bringt es denselben zu einer Säuere, die man insgemein Eßig nennet.
Acetum destillatum, destillirter Eßig, wird also bereitet: Aceti Vini optimi q. s. fülle damit eine gläserne oder irdene Cucurbit bis an den dritten Theil an, destillire es gradweise, aus dem Sande, anfänglich bey gantz gelindem Feuer, daß das Phlegma separiret werde, hernach mehre das Feuer allmählich, doch daß das Empyrevma verhütet werde, i. e. daß es
nicht
AC
Acanthus germanicus, ſiehe Carduus benedictus.
Acceleratores, ſiehe Muſculus.
Acceſſio, ſiehe Paroxyſmus.
Accidens, ſiehe Symptomata.
Accipiter, iſt der Name eines Raub-Vogels, der auf teutſch der Gey- er genennet wird; in der Chirurgie bedeutet es einen gewiſſen Verband oder Bandage fuͤr die Naſe, ſo mit zwey oder drey Binden verrichtet wird.
Acerides, heiſſen Emplaſtra, quæ carent cera, dazu kein Wachs kommt, dergleichen z. E. das bekannte Nuͤrnberger Pflaſter iſt.
Acetabulum, hat in der Medicin unterſchiedliche Bedeutungen: (1) und insgemein, heiſt es die Hoͤle im Huͤfft-Bein, die Pfanne genannt, in welche ſich der Kopff des Schenckel-Beins einſchleuſt, (2) ein Apo- thecker-Maaß, ohngefehr ein Quartier und was druͤber, (3) wird es auch von den Botanicis von einigen Pflantzen geſagt.
Acetoſa, Lapathum acetoſum, Oxalis,Sauerampffer, waͤchſt auf den Feldern, Wieſen und in Gaͤrten, ſtaͤrckt den Magen, Hertz und Leber, macht Appetit, loͤſcht den Durſt, wird deßwegen in gemeinen hitzigen, gal- lichten und Peſtilentzialiſchen Fiebern, wie aͤuſſerlich, alſo auch innerlich, mit groſſem Nutzen gebraucht: es bluͤhet im Maͤy: die Blumen ſind gut wider die Schwachheit des Hertzens, in Wein geſotten: in der Officin ſind hiervon die Conſerva, 🜄 deſtillat. Succus und Syrupus.
Acetoſella, Trifolium acetoſum, Lujula, Alleluja, Oxytriphyllon, Buchampfer, Sauer-Klee, Haſen-Klee, waͤchſt in ſchatticht- und ſan- dichten Oertern, bluͤhet im April und Anfang des Maͤyes; hievon ſind officinal die Blaͤtter, Conſerva, 🜄 deſtillat. Sal eſſential. und Syrupus.
Acetum,Eßig, hierunter wird ein ieder ſaurer Liquor verſtanden, welcher von dem Gaͤhren bis zu einer Art der Faͤulung kommen iſt: Denn wenn die gegohrnen Saͤffte, als Wein, Bier, Meth zu ihrer Perſection ge- langet, halten ſie einen fluͤchtigen brennenden Geiſt in ſich; wenn aber durch lange Zeit ſich dieſer Spiritus verlohren, und das tartariſche und von ſeinem Phlegmate ſolvirte Saltz fluͤßig gemacht wird, und zu herrſchen anfaͤngt, bringt es denſelben zu einer Saͤuere, die man insgemein Eßig nennet.
Acetum deſtillatum, deſtillirter Eßig, wird alſo bereitet: ℞ Aceti Vini optimi q. ſ. fuͤlle damit eine glaͤſerne oder irdene Cucurbit bis an den dritten Theil an, deſtillire es gradweiſe, aus dem Sande, anfaͤnglich bey gantz gelindem Feuer, daß das Phlegma ſepariret werde, hernach mehre das Feuer allmaͤhlich, doch daß das Empyrevma verhuͤtet werde, i. e. daß es
nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0019"n="7"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">AC</hi></hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">Acanthus germanicus,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Carduus benedictus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Acceleratores,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Muſculus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Acceſſio,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Paroxyſmus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Accidens,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Symptomata.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Accipiter,</hi> iſt der Name eines Raub-Vogels, der auf teutſch der Gey-<lb/>
er genennet wird; in der <hirendition="#aq">Chirurgie</hi> bedeutet es einen gewiſſen Verband<lb/>
oder <hirendition="#aq">Bandage</hi> fuͤr die Naſe, ſo mit zwey oder drey Binden verrichtet wird.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Acerides,</hi> heiſſen <hirendition="#aq">Emplaſtra, quæ carent cera,</hi> dazu kein Wachs kommt,<lb/>
dergleichen z. E. das bekannte Nuͤrnberger Pflaſter iſt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Acetabulum,</hi> hat in der <hirendition="#aq">Medicin</hi> unterſchiedliche Bedeutungen:<lb/>
(1) und insgemein, heiſt es die <hirendition="#fr">Hoͤle</hi> im Huͤfft-Bein, die <hirendition="#fr">Pfanne</hi> genannt,<lb/>
in welche ſich der Kopff des Schenckel-Beins einſchleuſt, (2) ein <hirendition="#fr">Apo-<lb/>
thecker-Maaß,</hi> ohngefehr ein Quartier und was druͤber, (3) wird es<lb/>
auch von den <hirendition="#aq">Botanicis</hi> von einigen Pflantzen geſagt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Acetoſa, Lapathum acetoſum, Oxalis,</hi><hirendition="#fr">Sauerampffer,</hi> waͤchſt auf<lb/>
den Feldern, Wieſen und in Gaͤrten, ſtaͤrckt den Magen, Hertz und Leber,<lb/>
macht Appetit, loͤſcht den Durſt, wird deßwegen in gemeinen hitzigen, gal-<lb/>
lichten und Peſtilentzialiſchen Fiebern, wie aͤuſſerlich, alſo auch innerlich,<lb/>
mit groſſem Nutzen gebraucht: es bluͤhet im Maͤy: die Blumen ſind<lb/>
gut wider die Schwachheit des Hertzens, in Wein geſotten: in der <hirendition="#aq">Officin</hi><lb/>ſind hiervon die <hirendition="#aq">Conſerva, 🜄 deſtillat. Succus</hi> und <hirendition="#aq">Syrupus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Acetoſella, Trifolium acetoſum, Lujula, Alleluja, Oxytriphyllon,</hi><lb/><hirendition="#fr">Buchampfer, Sauer-Klee, Haſen-Klee,</hi> waͤchſt in ſchatticht- und ſan-<lb/>
dichten Oertern, bluͤhet im April und Anfang des Maͤyes; hievon ſind<lb/><hirendition="#aq">officinal</hi> die Blaͤtter, <hirendition="#aq">Conſerva, 🜄 deſtillat. Sal eſſential.</hi> und <hirendition="#aq">Syrupus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Acetum,</hi><hirendition="#fr">Eßig,</hi> hierunter wird ein ieder ſaurer <hirendition="#aq">Liquor</hi> verſtanden,<lb/>
welcher von dem Gaͤhren bis zu einer Art der Faͤulung kommen iſt: Denn<lb/>
wenn die gegohrnen Saͤffte, als Wein, Bier, Meth zu ihrer <hirendition="#aq">Perſection</hi> ge-<lb/>
langet, halten ſie einen fluͤchtigen brennenden Geiſt in ſich; wenn aber durch<lb/>
lange Zeit ſich dieſer <hirendition="#aq">Spiritus</hi> verlohren, und das tartariſche und von ſeinem<lb/><hirendition="#aq">Phlegmate ſolvi</hi>rte Saltz fluͤßig gemacht wird, und zu herrſchen anfaͤngt,<lb/>
bringt es denſelben zu einer Saͤuere, die man insgemein Eßig nennet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Acetum deſtillatum, <hirendition="#i">deſtilli</hi></hi><hirendition="#fr">rter Eßig,</hi> wird alſo bereitet: <hirendition="#aq">℞ Aceti<lb/>
Vini optimi q. ſ.</hi> fuͤlle damit eine glaͤſerne oder irdene Cucurbit bis an den<lb/>
dritten Theil an, <hirendition="#aq">deſtilli</hi>re es gradweiſe, aus dem Sande, anfaͤnglich bey<lb/>
gantz gelindem Feuer, daß das <hirendition="#aq">Phlegma ſepari</hi>ret werde, hernach mehre das<lb/>
Feuer allmaͤhlich, doch daß das <hirendition="#aq">Empyrevma</hi> verhuͤtet werde, <hirendition="#aq">i. e.</hi> daß es<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[7/0019]
AC
Acanthus germanicus, ſiehe Carduus benedictus.
Acceleratores, ſiehe Muſculus.
Acceſſio, ſiehe Paroxyſmus.
Accidens, ſiehe Symptomata.
Accipiter, iſt der Name eines Raub-Vogels, der auf teutſch der Gey-
er genennet wird; in der Chirurgie bedeutet es einen gewiſſen Verband
oder Bandage fuͤr die Naſe, ſo mit zwey oder drey Binden verrichtet wird.
Acerides, heiſſen Emplaſtra, quæ carent cera, dazu kein Wachs kommt,
dergleichen z. E. das bekannte Nuͤrnberger Pflaſter iſt.
Acetabulum, hat in der Medicin unterſchiedliche Bedeutungen:
(1) und insgemein, heiſt es die Hoͤle im Huͤfft-Bein, die Pfanne genannt,
in welche ſich der Kopff des Schenckel-Beins einſchleuſt, (2) ein Apo-
thecker-Maaß, ohngefehr ein Quartier und was druͤber, (3) wird es
auch von den Botanicis von einigen Pflantzen geſagt.
Acetoſa, Lapathum acetoſum, Oxalis, Sauerampffer, waͤchſt auf
den Feldern, Wieſen und in Gaͤrten, ſtaͤrckt den Magen, Hertz und Leber,
macht Appetit, loͤſcht den Durſt, wird deßwegen in gemeinen hitzigen, gal-
lichten und Peſtilentzialiſchen Fiebern, wie aͤuſſerlich, alſo auch innerlich,
mit groſſem Nutzen gebraucht: es bluͤhet im Maͤy: die Blumen ſind
gut wider die Schwachheit des Hertzens, in Wein geſotten: in der Officin
ſind hiervon die Conſerva, 🜄 deſtillat. Succus und Syrupus.
Acetoſella, Trifolium acetoſum, Lujula, Alleluja, Oxytriphyllon,
Buchampfer, Sauer-Klee, Haſen-Klee, waͤchſt in ſchatticht- und ſan-
dichten Oertern, bluͤhet im April und Anfang des Maͤyes; hievon ſind
officinal die Blaͤtter, Conſerva, 🜄 deſtillat. Sal eſſential. und Syrupus.
Acetum, Eßig, hierunter wird ein ieder ſaurer Liquor verſtanden,
welcher von dem Gaͤhren bis zu einer Art der Faͤulung kommen iſt: Denn
wenn die gegohrnen Saͤffte, als Wein, Bier, Meth zu ihrer Perſection ge-
langet, halten ſie einen fluͤchtigen brennenden Geiſt in ſich; wenn aber durch
lange Zeit ſich dieſer Spiritus verlohren, und das tartariſche und von ſeinem
Phlegmate ſolvirte Saltz fluͤßig gemacht wird, und zu herrſchen anfaͤngt,
bringt es denſelben zu einer Saͤuere, die man insgemein Eßig nennet.
Acetum deſtillatum, deſtillirter Eßig, wird alſo bereitet: ℞ Aceti
Vini optimi q. ſ. fuͤlle damit eine glaͤſerne oder irdene Cucurbit bis an den
dritten Theil an, deſtillire es gradweiſe, aus dem Sande, anfaͤnglich bey
gantz gelindem Feuer, daß das Phlegma ſepariret werde, hernach mehre das
Feuer allmaͤhlich, doch daß das Empyrevma verhuͤtet werde, i. e. daß es
nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/19>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.