fluctuatio, das Rauschen oder Brausen vor den Oh- ren, kommt insgemein von kalten und an die Ohren steigenden Catar- then her; dazu geben Gelegenheit kalte Lufft, kalt Wasser an die Oh- ren gehalten, Schläge und Stösse am Haupt etc. Die Cur ist nicht anders, als wie bey den Catarrhen gelehret, doch werden äusserlich Carduibenedict. Essent. lignor. oder Sassafras, ein warm Brod mit bacc. Laur. und fol. Rorismarin. gebacken, oder die essent. Castorei mit Oci, cum a, Hecht-Galle, &c.
Aurium pulsus, das Klopffen oder Pochen der Ohren.
Sibilus, das Pfeiffen der Ohren.
Sonitus, das Schallen der Ohren.
Tinnitus, das Klingen der Ohren.
Diese alle werden wie Fluctuatio aurium curiret.
Aurium Sordes, siehe Cerumen.
Specillum, siehe Speculum.
Vermis, ein Ohr-Wurm: daß man Würmer in den Ohren gefunden, zeugen die bey den Practicanten aufgezeichneten An- merckungen an.
Aurum, das Gold, wird von den Laboranten Corpus rubeum, Leo[,] Homo Senex, Lapis benedictus, Filius Solis, Pater ignis, rubeus filius, Lumen majus, Fermentum rubrum genannt: wird unter allen Metallen für das edelste gehalten, weil es an sich selbsten das allerreineste, dauer- hafftigste, dichteste und schwereste ist, hat insgemein eine gelbe Farbe; wiewol zuweilen auch ein weisses Gold um Prag in Böhmen gefunden wird: wie dann auch auf chymische Art und Weise dem gemeinen Golde seine gelbe Tinctur bald genommen, bald wiedergegeben werden kan. Es findet sich aber das Gold entweder gantz pur und gediegen, dergleichen nicht allein in Guinea zuweilen aus der Erden, sondern auch häuffig in den Gold-reichen Flüssen, Tago, Pactolo, um den Rhein unter dem Sande gefunden wird, oder stecket annoch in seinen Mineris und Gold-Ertzen, welche gemeiniglich grau und aschfarbig aussehen: das rechte, pure und unverfälschte Gold suchen die Gold-Arbeiter und Gold-Schläger; hier- von führen nun die Materialisten und Apothecker das
Aurum
O
AU
Aurium dolor igneus, ſiehe Pyrofis.
inflammatio, Entzuͤndung der Ohren.
fluctuatio, das Rauſchen oder Brauſen vor den Oh- ren, kommt insgemein von kalten und an die Ohren ſteigenden Catar- then her; dazu geben Gelegenheit kalte Lufft, kalt Waſſer an die Oh- ren gehalten, Schlaͤge und Stoͤſſe am Haupt ꝛc. Die Cur iſt nicht anders, als wie bey den Catarrhen gelehret, doch werden aͤuſſerlich 🜄 Carduibenedict. Eſſent. lignor. oder Saſſafras, ein warm Brod mit bacc. Laur. und fol. Rorismarin. gebacken, oder die eſſent. Caſtorei mit Ω⁎ci, cum ♆a, Hecht-Galle, 🝕 &c.
Aurium pulſus, das Klopffen oder Pochen der Ohren.
Sibilus, das Pfeiffen der Ohren.
Sonitus, das Schallen der Ohren.
Tinnitus, das Klingen der Ohren.
Dieſe alle werden wie Fluctuatio aurium curiret.
Aurium Sordes, ſiehe Cerumen.
Specillum, ſiehe Speculum.
Vermis, ein Ohr-Wurm: daß man Wuͤrmer in den Ohren gefunden, zeugen die bey den Practicanten aufgezeichneten An- merckungen an.
Aurum, das Gold, wird von den Laboranten Corpus rubeum, Leo[,] Homo Senex, Lapis benedictus, Filius Solis, Pater ignis, rubeus filius, Lumen majus, Fermentum rubrum genannt: wird unter allen Metallen fuͤr das edelſte gehalten, weil es an ſich ſelbſten das allerreineſte, dauer- hafftigſte, dichteſte und ſchwereſte iſt, hat insgemein eine gelbe Farbe; wiewol zuweilen auch ein weiſſes Gold um Prag in Boͤhmen gefunden wird: wie dann auch auf chymiſche Art und Weiſe dem gemeinen Golde ſeine gelbe Tinctur bald genommen, bald wiedergegeben werden kan. Es findet ſich aber das Gold entweder gantz pur und gediegen, dergleichen nicht allein in Guinea zuweilen aus der Erden, ſondern auch haͤuffig in den Gold-reichen Fluͤſſen, Tago, Pactolo, um den Rhein unter dem Sande gefunden wird, oder ſtecket annoch in ſeinen Mineris und Gold-Ertzen, welche gemeiniglich grau und aſchfarbig ausſehen: das rechte, pure und unverfaͤlſchte Gold ſuchen die Gold-Arbeiter und Gold-Schlaͤger; hier- von fuͤhren nun die Materialiſten und Apothecker das
Aurum
O
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0117"n="105"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">AU</hi></hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">Aurium dolor igneus,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Pyrofis.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">inflammatio,</hi> Entzuͤndung der Ohren.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">fluctuatio,</hi> das <hirendition="#fr">Rauſchen</hi> oder <hirendition="#fr">Brauſen vor den Oh-</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">ren,</hi> kommt insgemein von kalten und an die Ohren ſteigenden Catar-<lb/>
then her; dazu geben Gelegenheit kalte Lufft, kalt Waſſer an die Oh-<lb/>
ren gehalten, Schlaͤge und Stoͤſſe am Haupt ꝛc. Die Cur iſt nicht<lb/>
anders, als wie bey den Catarrhen gelehret, doch werden aͤuſſerlich <hirendition="#aq">🜄<lb/>
Carduibenedict. Eſſent. lignor.</hi> oder <hirendition="#aq">Saſſafras,</hi> ein warm Brod mit <hirendition="#aq">bacc.<lb/>
Laur.</hi> und <hirendition="#aq">fol. Rorismarin.</hi> gebacken, oder die <hirendition="#aq">eſſent. Caſtorei</hi> mit <hirendition="#aq">Ω⁎ci,<lb/>
cum ♆a,</hi> Hecht-Galle, <hirendition="#aq">🝕&c.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Aurium pulſus,</hi> das Klopffen oder Pochen der Ohren.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Sibilus,</hi> das Pfeiffen der Ohren.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Sonitus,</hi> das Schallen der Ohren.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Tinnitus,</hi> das Klingen der Ohren.</hi></p><lb/><p>Dieſe alle werden wie <hirendition="#aq">Fluctuatio aurium curi</hi>ret.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Aurium Sordes,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Cerumen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Specillum,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Speculum.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Vermis,</hi> ein <hirendition="#fr">Ohr-Wurm:</hi> daß man Wuͤrmer in den</hi><lb/>
Ohren gefunden, zeugen die bey den <hirendition="#aq">Practicant</hi>en aufgezeichneten An-<lb/>
merckungen an.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Aurum,</hi> das <hirendition="#fr">Gold,</hi> wird von den <hirendition="#aq">Laborant</hi>en <hirendition="#aq">Corpus rubeum, Leo<supplied>,</supplied><lb/>
Homo Senex, Lapis benedictus, Filius Solis, Pater ignis, rubeus filius,<lb/>
Lumen majus, Fermentum rubrum</hi> genannt: wird unter allen Metallen<lb/>
fuͤr das edelſte gehalten, weil es an ſich ſelbſten das allerreineſte, dauer-<lb/>
hafftigſte, dichteſte und ſchwereſte iſt, hat insgemein eine gelbe Farbe;<lb/>
wiewol zuweilen auch ein weiſſes Gold um Prag in Boͤhmen gefunden<lb/>
wird: wie dann auch auf <hirendition="#aq">chymi</hi>ſche Art und Weiſe dem gemeinen Golde<lb/>ſeine gelbe <hirendition="#aq">Tinctur</hi> bald genommen, bald wiedergegeben werden kan. Es<lb/>
findet ſich aber das Gold entweder gantz pur und gediegen, dergleichen<lb/>
nicht allein in <hirendition="#aq">Guinea</hi> zuweilen aus der Erden, ſondern auch haͤuffig in den<lb/>
Gold-reichen Fluͤſſen, <hirendition="#aq">Tago, Pactolo,</hi> um den Rhein unter dem Sande<lb/>
gefunden wird, oder ſtecket annoch in ſeinen <hirendition="#aq">Mineris</hi> und Gold-Ertzen,<lb/>
welche gemeiniglich grau und aſchfarbig ausſehen: das rechte, pure und<lb/>
unverfaͤlſchte Gold ſuchen die Gold-Arbeiter und Gold-Schlaͤger; hier-<lb/>
von fuͤhren nun die <hirendition="#aq">Materialiſt</hi>en und Apothecker das</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Aurum</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[105/0117]
AU
Aurium dolor igneus, ſiehe Pyrofis.
inflammatio, Entzuͤndung der Ohren.
fluctuatio, das Rauſchen oder Brauſen vor den Oh-
ren, kommt insgemein von kalten und an die Ohren ſteigenden Catar-
then her; dazu geben Gelegenheit kalte Lufft, kalt Waſſer an die Oh-
ren gehalten, Schlaͤge und Stoͤſſe am Haupt ꝛc. Die Cur iſt nicht
anders, als wie bey den Catarrhen gelehret, doch werden aͤuſſerlich 🜄
Carduibenedict. Eſſent. lignor. oder Saſſafras, ein warm Brod mit bacc.
Laur. und fol. Rorismarin. gebacken, oder die eſſent. Caſtorei mit Ω⁎ci,
cum ♆a, Hecht-Galle, 🝕 &c.
Aurium pulſus, das Klopffen oder Pochen der Ohren.
Sibilus, das Pfeiffen der Ohren.
Sonitus, das Schallen der Ohren.
Tinnitus, das Klingen der Ohren.
Dieſe alle werden wie Fluctuatio aurium curiret.
Aurium Sordes, ſiehe Cerumen.
Specillum, ſiehe Speculum.
Vermis, ein Ohr-Wurm: daß man Wuͤrmer in den
Ohren gefunden, zeugen die bey den Practicanten aufgezeichneten An-
merckungen an.
Aurum, das Gold, wird von den Laboranten Corpus rubeum, Leo,
Homo Senex, Lapis benedictus, Filius Solis, Pater ignis, rubeus filius,
Lumen majus, Fermentum rubrum genannt: wird unter allen Metallen
fuͤr das edelſte gehalten, weil es an ſich ſelbſten das allerreineſte, dauer-
hafftigſte, dichteſte und ſchwereſte iſt, hat insgemein eine gelbe Farbe;
wiewol zuweilen auch ein weiſſes Gold um Prag in Boͤhmen gefunden
wird: wie dann auch auf chymiſche Art und Weiſe dem gemeinen Golde
ſeine gelbe Tinctur bald genommen, bald wiedergegeben werden kan. Es
findet ſich aber das Gold entweder gantz pur und gediegen, dergleichen
nicht allein in Guinea zuweilen aus der Erden, ſondern auch haͤuffig in den
Gold-reichen Fluͤſſen, Tago, Pactolo, um den Rhein unter dem Sande
gefunden wird, oder ſtecket annoch in ſeinen Mineris und Gold-Ertzen,
welche gemeiniglich grau und aſchfarbig ausſehen: das rechte, pure und
unverfaͤlſchte Gold ſuchen die Gold-Arbeiter und Gold-Schlaͤger; hier-
von fuͤhren nun die Materialiſten und Apothecker das
Aurum
O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/117>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.