Calamus aromatic. mag, auf was Art es wolle, genommen werden, ist ein Secretum im Schwindel, siehe davon Act. Lipsiens. 1691. pag. 59. item Pillen aus sacchar. ni und Terebinth. cypr. von 5. gran ibid.
Stercor. Pavon. ßj.
Radic. Doronic. ij.
Pulv. Caryophvll. j.
Cinnab. Antimon. gr. xv.
F. Pulv.
Des Bartholetti Electuarium praesentaneum contra Vertiginem, ist in sei- ner Encyclop. p. 166. also beschrieben:
Cerebr. Passer. Num. L.
Vituli
Avellanar. ana j.
Mithridat. opt. iij.
cum
Syrup. de cortic. Citr. q. s.
F. Electuar.
Vesania, siehe Insania.
Vesica fellea, siehe Vesicula fellea.
destillatoria, eine destillir-Blase, ist ein kupffernes Gefäß, welches zu unterschiedlichem destilliren gebrauchet wird.
Vesica urinaria, die Harn-Blase, ist ein Behalter des Urins, lieget in dem Schoos des Unter-Leibes, gleichet einer Birn, wird in den Grund und Hals abgetheilet: der Grund,Fundus, ist das oberste breite Theil, der Hals,Cervix oder Collum, ist das unterste, enge und fleischichte Theil. Sie hat drey Löcher, nemlich zwey Mund-Löcher, oder Harn-Gänge, durch welche der Harn gemächlich in dieselbe herab tröpf- felt, und das dritte ist in dem Halse, dadurch der Urin heraus gelassen wird. Jhr Nutzen ist, den vom Blut abgesonderten Urin aufzuhalten, und, wenn es die Noth erfordert, wieder abzulassen.
Vesicatorium, ein Blasen-ziehend Pflaster, ist eine Formel eines äusserlichen Mittels, welches auf den häutigen Theilen Blasen erwecket, wird auch nach dem Griechischen Phoenigmus genannt, weil es die Haut roth machet, und von den Alten Sinapilmus, von dem vornehmsten Ingre- diente, nemlich vom Senff. Hierbey sind unterschiedliche Puncta zu
mercken,
VE
Calamus aromatic. mag, auf was Art es wolle, genommen werden, iſt ein Secretum im Schwindel, ſiehe davon Act. Lipſienſ. 1691. pag. 59. item Pillen aus ſacchar. ♄ni und Terebinth. cypr. von 5. gran ibid.
℞ Stercor. Pavon. ʒj.
Radic. Doronic. ℈ij.
Pulv. Caryophvll. ℈j.
Cinnab. Antimon. gr. xv.
F. Pulv.
Des Bartholetti Electuarium præſentaneum contra Vertiginem, iſt in ſei- ner Encyclop. p. 166. alſo beſchrieben:
℞ Cerebr. Paſſer. Num. L.
Vituli
Avellanar. ana ℥j.
Mithridat. opt. ℥iij.
cum
Syrup. de cortic. Citr. q. ſ.
F. Electuar.
Veſania, ſiehe Inſania.
Veſica fellea, ſiehe Veſicula fellea.
deſtillatoria, eine deſtillir-Blaſe, iſt ein kupffernes Gefaͤß, welches zu unterſchiedlichem deſtilliren gebrauchet wird.
Veſica urinaria, die Harn-Blaſe, iſt ein Behalter des Urins, lieget in dem Schoos des Unter-Leibes, gleichet einer Birn, wird in den Grund und Hals abgetheilet: der Grund,Fundus, iſt das oberſte breite Theil, der Hals,Cervix oder Collum, iſt das unterſte, enge und fleiſchichte Theil. Sie hat drey Loͤcher, nemlich zwey Mund-Loͤcher, oder Harn-Gaͤnge, durch welche der Harn gemaͤchlich in dieſelbe herab troͤpf- felt, und das dritte iſt in dem Halſe, dadurch der Urin heraus gelaſſen wird. Jhr Nutzen iſt, den vom Blut abgeſonderten Urin aufzuhalten, und, wenn es die Noth erfordert, wieder abzulaſſen.
Veſicatorium, ein Blaſen-ziehend Pflaſter, iſt eine Formel eines aͤuſſerlichen Mittels, welches auf den haͤutigen Theilen Blaſen erwecket, wird auch nach dem Griechiſchen Phœnigmus genannt, weil es die Haut roth machet, und von den Alten Sinapilmus, von dem vornehmſten Ingre- diente, nemlich vom Senff. Hierbey ſind unterſchiedliche Puncta zu
mercken,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1016"n="1004"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VE</hi></hi></hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Calamus aromatic.</hi> mag, auf was Art es wolle, genommen werden, iſt<lb/>
ein <hirendition="#aq">Secretum</hi> im Schwindel, ſiehe davon <hirendition="#aq">Act. Lipſienſ. 1691. pag. 59.<lb/>
item</hi> Pillen aus <hirendition="#aq">ſacchar. ♄ni</hi> und <hirendition="#aq">Terebinth. cypr.</hi> von 5. <hirendition="#aq">gran ibid.</hi></p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Stercor. Pavon. ʒj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Radic. Doronic. ℈ij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Pulv. Caryophvll. ℈j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Cinnab. Antimon. gr. xv.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">F. Pulv.</hi></item></list><lb/><p>Des <hirendition="#aq">Bartholetti Electuarium præſentaneum contra Vertiginem,</hi> iſt in ſei-<lb/>
ner <hirendition="#aq">Encyclop. p.</hi> 166. alſo beſchrieben:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Cerebr. Paſſer. Num. L.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Vituli</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Avellanar. ana ℥j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Mithridat. opt. ℥iij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">cum</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Syrup. de cortic. Citr. q. ſ.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">F. Electuar.</hi></item></list><lb/><p><hirendition="#aq">Veſania,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Inſania.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Veſica fellea,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Veſicula fellea.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">deſtillatoria,</hi> eine <hirendition="#aq"><hirendition="#i">deſtilli</hi></hi><hirendition="#fr">r-Blaſe,</hi> iſt ein kupffernes Gefaͤß,</hi><lb/>
welches zu unterſchiedlichem <hirendition="#aq">deſtilli</hi>ren gebrauchet wird.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Veſica urinaria,</hi> die <hirendition="#fr">Harn-Blaſe,</hi> iſt ein Behalter des Urins, lieget<lb/>
in dem Schoos des Unter-Leibes, gleichet einer Birn, wird in den <hirendition="#fr">Grund<lb/>
und Hals</hi> abgetheilet: der <hirendition="#fr">Grund,</hi><hirendition="#aq">Fundus,</hi> iſt das oberſte breite Theil,<lb/>
der <hirendition="#fr">Hals,</hi><hirendition="#aq">Cervix</hi> oder <hirendition="#aq">Collum,</hi> iſt das unterſte, enge und fleiſchichte<lb/>
Theil. Sie hat <hirendition="#fr">drey Loͤcher,</hi> nemlich <hirendition="#fr">zwey Mund-Loͤcher,</hi> oder<lb/>
Harn-Gaͤnge, durch welche der Harn gemaͤchlich in dieſelbe herab troͤpf-<lb/>
felt, und das <hirendition="#fr">dritte</hi> iſt in dem Halſe, dadurch der Urin heraus gelaſſen<lb/>
wird. Jhr Nutzen iſt, den vom Blut abgeſonderten Urin aufzuhalten,<lb/>
und, wenn es die Noth erfordert, wieder abzulaſſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Veſicatorium,</hi> ein <hirendition="#fr">Blaſen-ziehend Pflaſter,</hi> iſt eine Formel eines<lb/>
aͤuſſerlichen Mittels, welches auf den haͤutigen Theilen Blaſen erwecket,<lb/>
wird auch nach dem Griechiſchen <hirendition="#aq">Phœnigmus</hi> genannt, weil es die Haut<lb/>
roth machet, und von den Alten <hirendition="#aq">Sinapilmus,</hi> von dem vornehmſten <hirendition="#aq">Ingre-<lb/>
diente,</hi> nemlich vom Senff. Hierbey ſind unterſchiedliche <hirendition="#aq">Puncta</hi> zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mercken,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1004/1016]
VE
Calamus aromatic. mag, auf was Art es wolle, genommen werden, iſt
ein Secretum im Schwindel, ſiehe davon Act. Lipſienſ. 1691. pag. 59.
item Pillen aus ſacchar. ♄ni und Terebinth. cypr. von 5. gran ibid.
℞ Stercor. Pavon. ʒj.
Radic. Doronic. ℈ij.
Pulv. Caryophvll. ℈j.
Cinnab. Antimon. gr. xv.
F. Pulv.
Des Bartholetti Electuarium præſentaneum contra Vertiginem, iſt in ſei-
ner Encyclop. p. 166. alſo beſchrieben:
℞ Cerebr. Paſſer. Num. L.
Vituli
Avellanar. ana ℥j.
Mithridat. opt. ℥iij.
cum
Syrup. de cortic. Citr. q. ſ.
F. Electuar.
Veſania, ſiehe Inſania.
Veſica fellea, ſiehe Veſicula fellea.
deſtillatoria, eine deſtillir-Blaſe, iſt ein kupffernes Gefaͤß,
welches zu unterſchiedlichem deſtilliren gebrauchet wird.
Veſica urinaria, die Harn-Blaſe, iſt ein Behalter des Urins, lieget
in dem Schoos des Unter-Leibes, gleichet einer Birn, wird in den Grund
und Hals abgetheilet: der Grund, Fundus, iſt das oberſte breite Theil,
der Hals, Cervix oder Collum, iſt das unterſte, enge und fleiſchichte
Theil. Sie hat drey Loͤcher, nemlich zwey Mund-Loͤcher, oder
Harn-Gaͤnge, durch welche der Harn gemaͤchlich in dieſelbe herab troͤpf-
felt, und das dritte iſt in dem Halſe, dadurch der Urin heraus gelaſſen
wird. Jhr Nutzen iſt, den vom Blut abgeſonderten Urin aufzuhalten,
und, wenn es die Noth erfordert, wieder abzulaſſen.
Veſicatorium, ein Blaſen-ziehend Pflaſter, iſt eine Formel eines
aͤuſſerlichen Mittels, welches auf den haͤutigen Theilen Blaſen erwecket,
wird auch nach dem Griechiſchen Phœnigmus genannt, weil es die Haut
roth machet, und von den Alten Sinapilmus, von dem vornehmſten Ingre-
diente, nemlich vom Senff. Hierbey ſind unterſchiedliche Puncta zu
mercken,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 1004. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/1016>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.