Arteria adiposa, die fette oder Schmeer-Puls-Ader.
Arteria aorta, magna, crassa, maxima, die grosse Puls-Ader, ist diejenge, welche unmittelbar aus der lincken Hertz-Kammer heraus gehet, und das Blut aus dieser Höle zu allen Theilen des Leibes, iedoch etlicher massen die Lunge ausgenommen, führet.
Arteriae aortae truncus ascendens, der aufsteigende Ast oder Stamm der grossen Puls-Ader, steiget lang in die Höhe bey der Ar- teria aspera bis zu den Schlüsselbeinen, und theilet sich daselbst in zwey Aeste, welche Arteriae subclaviae, oder unter dem Schlüsselbein liegende Puls-Adern heissen: die eine wendet sich zur rechten, die andere zur lincken, beyde bringen von ieder Seite Ramos oder Aeste, welche ihre Namen von denen Theilen, in welche sie sich ausbreiten, haben.
Arteriae aortae truncus descendens, der absteigende Ast der gros- sen Puls-Ader; ehe dieser von der Brust abgehet, giebet er dem Pericar- dio, Zwerchfell und Rippen etc. Aeste.
Arteria aspera, die Lufft-Röhre, ist eine lange aus unterschiede- nen Knorpeln und Häutlein zusammen gesetzte Röhre, die von der Kehlen bis in die Lunge hinab steiget, und selbige mit ihren vielen Zweigen durch- läuffet, auch der Lufft zur Einathmung einen freyen Durchgang zu den Lungen und wieder aus denselben heraus verstattet: von vorne bis zu dem vierdten Gewerb-Bein der Brust lieget sie auf der Speise-Röhre, allwo sie in zwey Aeste zertheilet wird, deren ein ieder sich in den grössern auf seiner Seite gelegenen Lappen der Lungen begiebet, und hernach wiederum in kleinere Zweiglein zertheilet wird, bis er sich endlich in den Lungen- Bläslein endiget. Bey der Lufft-Röhre hat man das Haupt, den Stamm und besagte Zweige zu betrachten.
Arteriae asperae angustia, die Enge der Lufft-Röhre.
Arteriae asperae asperitas, die Rauheit der Lufft-Röhre, ma- chet eine schwere Respiration und Stimme; hierwider dienen innerlich Oci anisat. asthmatic. Species diaireos, diatragacanth. syrup. Tussilag. ol. Amygdal. dulc. mit Zuckerkant, und ol. dest. Anisi, mucilag. sem. Cydonior. mit spermat. Ranar. extrahirt; äusserlich dieses Un- gvent, Ungvent. filior. Zachar. resumtiv. an ß. olei Amygdal. dulc. Ranar. an ßij. Camphor. j. misce.
Arteriae asperae ulcus, ein Geschwür der Lufft-Röhre, hierwider brauche man Sudorifera, als Decoct. lignor. da kan man zu ieder Dosi noch
xx. gutt.
AR
Arteria adipoſa, die fette oder Schmeer-Puls-Ader.
Arteria aorta, magna, craſſa, maxima, die groſſe Puls-Ader, iſt diejenge, welche unmittelbar aus der lincken Hertz-Kammer heraus gehet, und das Blut aus dieſer Hoͤle zu allen Theilen des Leibes, iedoch etlicher maſſen die Lunge ausgenommen, fuͤhret.
Arteriæ aortæ truncus aſcendens, der aufſteigende Aſt oder Stamm der groſſen Puls-Ader, ſteiget lang in die Hoͤhe bey der Ar- teria aſpera bis zu den Schluͤſſelbeinen, und theilet ſich daſelbſt in zwey Aeſte, welche Arteriæ ſubclaviæ, oder unter dem Schluͤſſelbein liegende Puls-Adern heiſſen: die eine wendet ſich zur rechten, die andere zur lincken, beyde bringen von ieder Seite Ramos oder Aeſte, welche ihre Namen von denen Theilen, in welche ſie ſich ausbreiten, haben.
Arteriæ aortæ truncus deſcendens, der abſteigende Aſt der groſ- ſen Puls-Ader; ehe dieſer von der Bruſt abgehet, giebet er dem Pericar- dio, Zwerchfell und Rippen ꝛc. Aeſte.
Arteria aſpera, die Lufft-Roͤhre, iſt eine lange aus unterſchiede- nen Knorpeln und Haͤutlein zuſammen geſetzte Roͤhre, die von der Kehlen bis in die Lunge hinab ſteiget, und ſelbige mit ihren vielen Zweigen durch- laͤuffet, auch der Lufft zur Einathmung einen freyen Durchgang zu den Lungen und wieder aus denſelben heraus verſtattet: von vorne bis zu dem vierdten Gewerb-Bein der Bruſt lieget ſie auf der Speiſe-Roͤhre, allwo ſie in zwey Aeſte zertheilet wird, deren ein ieder ſich in den groͤſſern auf ſeiner Seite gelegenen Lappen der Lungen begiebet, und hernach wiederum in kleinere Zweiglein zertheilet wird, bis er ſich endlich in den Lungen- Blaͤslein endiget. Bey der Lufft-Roͤhre hat man das Haupt, den Stamm und beſagte Zweige zu betrachten.
Arteriæ aſperæ anguſtia, die Enge der Lufft-Roͤhre.
Arteriæ aſperæ aſperitas, die Rauheit der Lufft-Roͤhre, ma- chet eine ſchwere Reſpiration und Stimme; hierwider dienen innerlich Ω🜔🝐⁎ci aniſat. 🜄 aſthmatic. Species diaireos, diatragacanth. ſyrup. Tuſſilag. ol. Amygdal. dulc. mit Zuckerkant, und ol. deſt. Aniſi, mucilag. ſem. Cydonior. mit 🜄 ſpermat. Ranar. extrahirt; aͤuſſerlich dieſes Un- gvent, ℞ Ungvent. filior. Zachar. reſumtiv. ā ℥ß. olei Amygdal. dulc. Ranar. ã ʒij. Camphor. ℈j. miſce.
Arteriæ aſperæ ulcus, ein Geſchwuͤr der Lufft-Roͤhre, hierwider brauche man Sudorifera, als Decoct. lignor. da kan man zu ieder Doſi noch
xx. gutt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0100"n="88"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">AR</hi></hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">Arteria adipoſa,</hi> die <hirendition="#fr">fette</hi> oder <hirendition="#fr">Schmeer-Puls-Ader.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Arteria aorta, magna, craſſa, maxima,</hi> die <hirendition="#fr">groſſe Puls-Ader,</hi> iſt<lb/>
diejenge, welche unmittelbar aus der lincken Hertz-Kammer heraus gehet,<lb/>
und das Blut aus dieſer Hoͤle zu allen Theilen des Leibes, iedoch etlicher<lb/>
maſſen die Lunge ausgenommen, fuͤhret.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Arteriæ aortæ truncus aſcendens,</hi> der <hirendition="#fr">aufſteigende Aſt oder<lb/>
Stamm der groſſen Puls-Ader,</hi>ſteiget lang in die Hoͤhe bey der <hirendition="#aq">Ar-<lb/>
teria aſpera</hi> bis zu den Schluͤſſelbeinen, und theilet ſich daſelbſt in zwey<lb/>
Aeſte, welche <hirendition="#aq">Arteriæ ſubclaviæ,</hi> oder unter dem Schluͤſſelbein liegende<lb/>
Puls-Adern heiſſen: die eine wendet ſich zur rechten, die andere zur lincken,<lb/>
beyde bringen von ieder Seite <hirendition="#aq">Ramos</hi> oder Aeſte, welche ihre Namen von<lb/>
denen Theilen, in welche ſie ſich ausbreiten, haben.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Arteriæ aortæ truncus deſcendens,</hi> der <hirendition="#fr">abſteigende Aſt der groſ-<lb/>ſen Puls-Ader;</hi> ehe dieſer von der Bruſt abgehet, giebet er dem <hirendition="#aq">Pericar-<lb/>
dio,</hi> Zwerchfell und Rippen ꝛc. Aeſte.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Arteria aſpera,</hi> die <hirendition="#fr">Lufft-Roͤhre,</hi> iſt eine lange aus unterſchiede-<lb/>
nen Knorpeln und Haͤutlein zuſammen geſetzte Roͤhre, die von der Kehlen<lb/>
bis in die Lunge hinab ſteiget, und ſelbige mit ihren vielen Zweigen durch-<lb/>
laͤuffet, auch der Lufft zur Einathmung einen freyen Durchgang zu den<lb/>
Lungen und wieder aus denſelben heraus verſtattet: von vorne bis zu dem<lb/>
vierdten Gewerb-Bein der Bruſt lieget ſie auf der Speiſe-Roͤhre, allwo<lb/>ſie in zwey Aeſte zertheilet wird, deren ein ieder ſich in den groͤſſern auf<lb/>ſeiner Seite gelegenen Lappen der Lungen begiebet, und hernach wiederum<lb/>
in kleinere Zweiglein zertheilet wird, bis er ſich endlich in den Lungen-<lb/>
Blaͤslein endiget. Bey der Lufft-Roͤhre hat man das Haupt, den<lb/>
Stamm und beſagte Zweige zu betrachten.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Arteriæ aſperæ anguſtia,</hi> die Enge der Lufft-Roͤhre.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Arteriæ aſperæ aſperitas,</hi> die <hirendition="#fr">Rauheit der Lufft-Roͤhre,</hi> ma-<lb/>
chet eine ſchwere <hirendition="#aq">Reſpiration</hi> und Stimme; hierwider dienen innerlich<lb/><hirendition="#aq">Ω🜔🝐⁎ci aniſat. 🜄 aſthmatic. Species diaireos, diatragacanth. ſyrup.<lb/>
Tuſſilag. ol. Amygdal. dulc.</hi> mit Zuckerkant, und <hirendition="#aq">ol. deſt. Aniſi, mucilag.<lb/>ſem. Cydonior.</hi> mit <hirendition="#aq">🜄ſpermat. Ranar. extrahi</hi>rt; aͤuſſerlich dieſes <hirendition="#aq">Un-<lb/>
gvent, ℞ Ungvent. filior. Zachar. reſumtiv. ā℥ß. olei Amygdal. dulc.<lb/>
Ranar. ãʒij. Camphor. ℈j. miſce.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Arteriæ aſperæ ſectio, perforatio,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Laryngotomia.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Arteriæ aſperæ ulcus,</hi> ein <hirendition="#fr">Geſchwuͤr der Lufft-Roͤhre,</hi> hierwider<lb/>
brauche man <hirendition="#aq">Sudorifera,</hi> als <hirendition="#aq">Decoct. lignor.</hi> da kan man zu ieder <hirendition="#aq">Doſi</hi> noch<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">xx. gutt.</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[88/0100]
AR
Arteria adipoſa, die fette oder Schmeer-Puls-Ader.
Arteria aorta, magna, craſſa, maxima, die groſſe Puls-Ader, iſt
diejenge, welche unmittelbar aus der lincken Hertz-Kammer heraus gehet,
und das Blut aus dieſer Hoͤle zu allen Theilen des Leibes, iedoch etlicher
maſſen die Lunge ausgenommen, fuͤhret.
Arteriæ aortæ truncus aſcendens, der aufſteigende Aſt oder
Stamm der groſſen Puls-Ader, ſteiget lang in die Hoͤhe bey der Ar-
teria aſpera bis zu den Schluͤſſelbeinen, und theilet ſich daſelbſt in zwey
Aeſte, welche Arteriæ ſubclaviæ, oder unter dem Schluͤſſelbein liegende
Puls-Adern heiſſen: die eine wendet ſich zur rechten, die andere zur lincken,
beyde bringen von ieder Seite Ramos oder Aeſte, welche ihre Namen von
denen Theilen, in welche ſie ſich ausbreiten, haben.
Arteriæ aortæ truncus deſcendens, der abſteigende Aſt der groſ-
ſen Puls-Ader; ehe dieſer von der Bruſt abgehet, giebet er dem Pericar-
dio, Zwerchfell und Rippen ꝛc. Aeſte.
Arteria aſpera, die Lufft-Roͤhre, iſt eine lange aus unterſchiede-
nen Knorpeln und Haͤutlein zuſammen geſetzte Roͤhre, die von der Kehlen
bis in die Lunge hinab ſteiget, und ſelbige mit ihren vielen Zweigen durch-
laͤuffet, auch der Lufft zur Einathmung einen freyen Durchgang zu den
Lungen und wieder aus denſelben heraus verſtattet: von vorne bis zu dem
vierdten Gewerb-Bein der Bruſt lieget ſie auf der Speiſe-Roͤhre, allwo
ſie in zwey Aeſte zertheilet wird, deren ein ieder ſich in den groͤſſern auf
ſeiner Seite gelegenen Lappen der Lungen begiebet, und hernach wiederum
in kleinere Zweiglein zertheilet wird, bis er ſich endlich in den Lungen-
Blaͤslein endiget. Bey der Lufft-Roͤhre hat man das Haupt, den
Stamm und beſagte Zweige zu betrachten.
Arteriæ aſperæ anguſtia, die Enge der Lufft-Roͤhre.
Arteriæ aſperæ aſperitas, die Rauheit der Lufft-Roͤhre, ma-
chet eine ſchwere Reſpiration und Stimme; hierwider dienen innerlich
Ω🜔🝐⁎ci aniſat. 🜄 aſthmatic. Species diaireos, diatragacanth. ſyrup.
Tuſſilag. ol. Amygdal. dulc. mit Zuckerkant, und ol. deſt. Aniſi, mucilag.
ſem. Cydonior. mit 🜄 ſpermat. Ranar. extrahirt; aͤuſſerlich dieſes Un-
gvent, ℞ Ungvent. filior. Zachar. reſumtiv. ā ℥ß. olei Amygdal. dulc.
Ranar. ã ʒij. Camphor. ℈j. miſce.
Arteriæ aſperæ ſectio, perforatio, ſiehe Laryngotomia.
Arteriæ aſperæ ulcus, ein Geſchwuͤr der Lufft-Roͤhre, hierwider
brauche man Sudorifera, als Decoct. lignor. da kan man zu ieder Doſi noch
xx. gutt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/100>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.