Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.Christus fühlte seine Wonne, und setzt mit fro- hem Muthe hinzu: "Vater, ich befehle dei- &q;nen Händen meine Seele!" Meine Seele, &q;die nun die Mühe des Lebens vollendet, und &q;seinen Kampf gerungen hat: meine Seele, die &q;dich über alles geliebt, für dich gelebt, nach &q;dir sich inbrünstig gesehnt hat: meine Seele, &q;die dir und der Herrlichkeit deines Throns mit &q;Verlangen entgegenstrebt: -- befehl ich, mit &q;kindlicher Zuversicht, mit dem lezten Freuden- &q;gefühl, deinen Händen, Vater, der du &q;mich über alles liebst, und schon auf Erden als &q;deinen Geliebten verklärt hast: deinen Händen, &q;in denen allein sie sich unendlich selig fühlt: dei- &q;nen Händen, in welchen sie von Ewigkeit ge- &q;ruht hat, und bis in Ewigkeit ruhen soll: dei- &q;nen Händen, die über ihren irdischen Leib ei- &q;nen kurzen Todesschlummer streun, und ihn &q;auf wenig Stunden im Grabe bewahren; dei- &q;nen Händen, die ihn, rein von aller Verwe- &q;sung erhalten, aus dem Grabe siegreich herauf- &q;führen: deinen Händen, an denen geleitet, &q;ich mich hinauf an deinen Thron, zu deiner &q;Rechten erhebe, und Freuden der seligsten Fül- &q;le, und Herrlichkeit ohne Namen, und Won- &q;ne sonder Ende, bei dir finde! Von dir kam &q;ich
Chriſtus fühlte ſeine Wonne, und ſetzt mit fro- hem Muthe hinzu: “Vater, ich befehle dei- &q;nen Händen meine Seele!” Meine Seele, &q;die nun die Mühe des Lebens vollendet, und &q;ſeinen Kampf gerungen hat: meine Seele, die &q;dich über alles geliebt, für dich gelebt, nach &q;dir ſich inbrünſtig geſehnt hat: meine Seele, &q;die dir und der Herrlichkeit deines Throns mit &q;Verlangen entgegenſtrebt: — befehl ich, mit &q;kindlicher Zuverſicht, mit dem lezten Freuden- &q;gefühl, deinen Händen, Vater, der du &q;mich über alles liebſt, und ſchon auf Erden als &q;deinen Geliebten verklärt haſt: deinen Händen, &q;in denen allein ſie ſich unendlich ſelig fühlt: dei- &q;nen Händen, in welchen ſie von Ewigkeit ge- &q;ruht hat, und bis in Ewigkeit ruhen ſoll: dei- &q;nen Händen, die über ihren irdiſchen Leib ei- &q;nen kurzen Todesſchlummer ſtreun, und ihn &q;auf wenig Stunden im Grabe bewahren; dei- &q;nen Händen, die ihn, rein von aller Verwe- &q;ſung erhalten, aus dem Grabe ſiegreich herauf- &q;führen: deinen Händen, an denen geleitet, &q;ich mich hinauf an deinen Thron, zu deiner &q;Rechten erhebe, und Freuden der ſeligſten Fül- &q;le, und Herrlichkeit ohne Namen, und Won- &q;ne ſonder Ende, bei dir finde! Von dir kam &q;ich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0332" n="280"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Chriſtus fühlte ſeine Wonne, und ſetzt mit fro-<lb/> hem Muthe hinzu: <hi rendition="#fr">“Vater, ich befehle dei-<lb/> &q;nen Händen meine Seele!” Meine Seele,</hi><lb/> &q;die nun die Mühe des Lebens vollendet, und<lb/> &q;ſeinen Kampf gerungen hat: <hi rendition="#fr">meine Seele,</hi> die<lb/> &q;dich über alles geliebt, für dich gelebt, nach<lb/> &q;dir ſich inbrünſtig geſehnt hat: <hi rendition="#fr">meine Seele,</hi><lb/> &q;die dir und der Herrlichkeit deines Throns mit<lb/> &q;Verlangen entgegenſtrebt: — befehl ich, mit<lb/> &q;kindlicher Zuverſicht, mit dem lezten Freuden-<lb/> &q;gefühl, <hi rendition="#fr">deinen Händen, Vater,</hi> der du<lb/> &q;mich über alles liebſt, und ſchon auf Erden als<lb/> &q;deinen Geliebten verklärt haſt: <hi rendition="#fr">deinen Händen,</hi><lb/> &q;in denen allein ſie ſich unendlich ſelig fühlt: <hi rendition="#fr">dei-<lb/> &q;nen Händen,</hi> in welchen ſie von Ewigkeit ge-<lb/> &q;ruht hat, und bis in Ewigkeit ruhen ſoll: <hi rendition="#fr">dei-<lb/> &q;nen Händen,</hi> die über ihren irdiſchen Leib ei-<lb/> &q;nen kurzen Todesſchlummer ſtreun, und ihn<lb/> &q;auf wenig Stunden im Grabe bewahren; <hi rendition="#fr">dei-<lb/> &q;nen Händen,</hi> die ihn, rein von aller Verwe-<lb/> &q;ſung erhalten, aus dem Grabe ſiegreich herauf-<lb/> &q;führen: <hi rendition="#fr">deinen Händen,</hi> an denen geleitet,<lb/> &q;ich mich hinauf an deinen Thron, zu deiner<lb/> &q;Rechten erhebe, und Freuden der ſeligſten Fül-<lb/> &q;le, und Herrlichkeit ohne Namen, und Won-<lb/> &q;ne ſonder Ende, bei dir finde! <hi rendition="#fr">Von dir</hi> kam<lb/> <fw place="bottom" type="catch">&q;ich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [280/0332]
Chriſtus fühlte ſeine Wonne, und ſetzt mit fro-
hem Muthe hinzu: “Vater, ich befehle dei-
&q;nen Händen meine Seele!” Meine Seele,
&q;die nun die Mühe des Lebens vollendet, und
&q;ſeinen Kampf gerungen hat: meine Seele, die
&q;dich über alles geliebt, für dich gelebt, nach
&q;dir ſich inbrünſtig geſehnt hat: meine Seele,
&q;die dir und der Herrlichkeit deines Throns mit
&q;Verlangen entgegenſtrebt: — befehl ich, mit
&q;kindlicher Zuverſicht, mit dem lezten Freuden-
&q;gefühl, deinen Händen, Vater, der du
&q;mich über alles liebſt, und ſchon auf Erden als
&q;deinen Geliebten verklärt haſt: deinen Händen,
&q;in denen allein ſie ſich unendlich ſelig fühlt: dei-
&q;nen Händen, in welchen ſie von Ewigkeit ge-
&q;ruht hat, und bis in Ewigkeit ruhen ſoll: dei-
&q;nen Händen, die über ihren irdiſchen Leib ei-
&q;nen kurzen Todesſchlummer ſtreun, und ihn
&q;auf wenig Stunden im Grabe bewahren; dei-
&q;nen Händen, die ihn, rein von aller Verwe-
&q;ſung erhalten, aus dem Grabe ſiegreich herauf-
&q;führen: deinen Händen, an denen geleitet,
&q;ich mich hinauf an deinen Thron, zu deiner
&q;Rechten erhebe, und Freuden der ſeligſten Fül-
&q;le, und Herrlichkeit ohne Namen, und Won-
&q;ne ſonder Ende, bei dir finde! Von dir kam
&q;ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/332 |
Zitationshilfe: | Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/332>, abgerufen am 16.02.2025. |