Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.&q;re Nacht des Kummers, durch keinen Strahl &q;des Trostes erhe tert, schwebte um seine Seele; &q;er rang mit der Todesangst, von allen seinen &q;Freunden verlaßen, auch für meine Seele be- &q;trübt bis in den Tod. Alle ersinnliche Bos- &q;heit der Menschen vereinigt sich wider ihn; &q;die undenklichsten Martern schlagen über ihn &q;zusammen; er duldet, um Menschen, um auch &q;mich zu retten, und zu beseligen! jede Weh- &q;muth seines Herzens, ist eine freundschaftliche &q;Empfindung; jede Wunde, die man ihm schlug, &q;ein Merkmal seiner Liebe; jeder furchtbare Au- &q;genblick, in dem der Tod mit neuer Pein an &q;seinem Leben nagte, eine Ewigkeit voll Wonne, &q;für alle seine Erlöseten, auch für mich. Deß &q;soll ich ewig eingedenk seyn; das soll ich mit De- &q;muth und Dank erwägen, so oft ich zu seinem &q;Altar trete; das Bild seiner leidenden Liebe in &q;mein Herz geprägt, als würde in dem Augen- &q;blick der graunvolle Golgatha vor mir aufs &q;neue eröffnet, und Jesus Christus, mein Freund, &q;mein Erretter, hienge vor meinen Augen, von &q;Gott verlaßen, am Kreuze, in der Todesnoth. &q;-- Hätt ich an jenem ersten Liebesmahle, mit &q;den Freunden meines Erlösers, ihm zur Seite &q;geseßen; wär ich mit ihnen, an jenem schrecken- vol-
&q;re Nacht des Kummers, durch keinen Strahl &q;des Troſtes erhe tert, ſchwebte um ſeine Seele; &q;er rang mit der Todesangſt, von allen ſeinen &q;Freunden verlaßen, auch für meine Seele be- &q;trübt bis in den Tod. Alle erſinnliche Bos- &q;heit der Menſchen vereinigt ſich wider ihn; &q;die undenklichſten Martern ſchlagen über ihn &q;zuſammen; er duldet, um Menſchen, um auch &q;mich zu retten, und zu beſeligen! jede Weh- &q;muth ſeines Herzens, iſt eine freundſchaftliche &q;Empfindung; jede Wunde, die man ihm ſchlug, &q;ein Merkmal ſeiner Liebe; jeder furchtbare Au- &q;genblick, in dem der Tod mit neuer Pein an &q;ſeinem Leben nagte, eine Ewigkeit voll Wonne, &q;für alle ſeine Erlöſeten, auch für mich. Deß &q;ſoll ich ewig eingedenk ſeyn; das ſoll ich mit De- &q;muth und Dank erwägen, ſo oft ich zu ſeinem &q;Altar trete; das Bild ſeiner leidenden Liebe in &q;mein Herz geprägt, als würde in dem Augen- &q;blick der graunvolle Golgatha vor mir aufs &q;neue eröffnet, und Jeſus Chriſtus, mein Freund, &q;mein Erretter, hienge vor meinen Augen, von &q;Gott verlaßen, am Kreuze, in der Todesnoth. &q;— Hätt ich an jenem erſten Liebesmahle, mit &q;den Freunden meines Erlöſers, ihm zur Seite &q;geſeßen; wär ich mit ihnen, an jenem ſchrecken- vol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0244" n="192"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> &q;re Nacht des Kummers, durch keinen Strahl<lb/> &q;des Troſtes erhe tert, ſchwebte um ſeine Seele;<lb/> &q;er rang mit der Todesangſt, von allen ſeinen<lb/> &q;Freunden verlaßen, auch <hi rendition="#fr">für meine Seele be-<lb/> &q;trübt bis in den Tod.</hi> Alle erſinnliche Bos-<lb/> &q;heit der Menſchen vereinigt ſich wider ihn;<lb/> &q;die undenklichſten Martern ſchlagen über ihn<lb/> &q;zuſammen; er duldet, um Menſchen, um <hi rendition="#fr">auch<lb/> &q;mich</hi> zu retten, und zu beſeligen! jede Weh-<lb/> &q;muth ſeines Herzens, iſt eine freundſchaftliche<lb/> &q;Empfindung; jede Wunde, die man ihm ſchlug,<lb/> &q;ein Merkmal ſeiner Liebe; jeder furchtbare Au-<lb/> &q;genblick, in dem der Tod mit neuer Pein an<lb/> &q;ſeinem Leben nagte, eine Ewigkeit voll Wonne,<lb/> &q;für alle ſeine Erlöſeten, auch <hi rendition="#fr">für mich.</hi> Deß<lb/> &q;ſoll ich ewig eingedenk ſeyn; das ſoll ich mit De-<lb/> &q;muth und Dank erwägen, ſo oft ich zu ſeinem<lb/> &q;Altar trete; das Bild ſeiner leidenden Liebe in<lb/> &q;mein Herz geprägt, als würde in dem Augen-<lb/> &q;blick der graunvolle Golgatha vor mir aufs<lb/> &q;neue eröffnet, und Jeſus Chriſtus, mein Freund,<lb/> &q;mein Erretter, hienge vor meinen Augen, von<lb/> &q;Gott verlaßen, am Kreuze, in der Todesnoth.<lb/> &q;— Hätt ich an jenem erſten Liebesmahle, mit<lb/> &q;den Freunden meines Erlöſers, ihm zur Seite<lb/> &q;geſeßen; wär ich mit ihnen, an jenem ſchrecken-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vol-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [192/0244]
&q;re Nacht des Kummers, durch keinen Strahl
&q;des Troſtes erhe tert, ſchwebte um ſeine Seele;
&q;er rang mit der Todesangſt, von allen ſeinen
&q;Freunden verlaßen, auch für meine Seele be-
&q;trübt bis in den Tod. Alle erſinnliche Bos-
&q;heit der Menſchen vereinigt ſich wider ihn;
&q;die undenklichſten Martern ſchlagen über ihn
&q;zuſammen; er duldet, um Menſchen, um auch
&q;mich zu retten, und zu beſeligen! jede Weh-
&q;muth ſeines Herzens, iſt eine freundſchaftliche
&q;Empfindung; jede Wunde, die man ihm ſchlug,
&q;ein Merkmal ſeiner Liebe; jeder furchtbare Au-
&q;genblick, in dem der Tod mit neuer Pein an
&q;ſeinem Leben nagte, eine Ewigkeit voll Wonne,
&q;für alle ſeine Erlöſeten, auch für mich. Deß
&q;ſoll ich ewig eingedenk ſeyn; das ſoll ich mit De-
&q;muth und Dank erwägen, ſo oft ich zu ſeinem
&q;Altar trete; das Bild ſeiner leidenden Liebe in
&q;mein Herz geprägt, als würde in dem Augen-
&q;blick der graunvolle Golgatha vor mir aufs
&q;neue eröffnet, und Jeſus Chriſtus, mein Freund,
&q;mein Erretter, hienge vor meinen Augen, von
&q;Gott verlaßen, am Kreuze, in der Todesnoth.
&q;— Hätt ich an jenem erſten Liebesmahle, mit
&q;den Freunden meines Erlöſers, ihm zur Seite
&q;geſeßen; wär ich mit ihnen, an jenem ſchrecken-
vol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/244 |
Zitationshilfe: | Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/244>, abgerufen am 17.02.2025. |