Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Erbrecht.
§. 929.

Weil die natürliche Verbindlichkeit ande-Von den
Ver-
mächt-
nissen.

rer Glück zu befördern, so viel als in unserm
Vermögen steht, auch Eltern und Kindern
zukommt (§. 134. 38.); so können die El-
tern, wenn sie ohne ihre Kinder dabey
nachzusetzen, oder auch die Kinder,
wenn sie ohne ihre Eltern nachzusetzen,
das Glück anderer zu befördern im
Stande sind, andern zum Besten, die
nicht zu ihrer Familie gehören, oder
auch Armen und Dürftigen etwas von
ihrem hinterlassenen Vermögen zu-
wenden;
z. E. wenn die Eltern ein
grosses Vermögen haben, und die Kin-
der schon so viel besitzen, als sie zur
Nothdurft, Beqvemlichkeit und Ver-
gnügen des Lebens brauchen, und so
auch im Gegentheile.
Weil man nun die
Schenckung einer Sache, oder auch einer
gewissen Summe Geldes, welche durch den
letzten Willen geschieht, ein Vermächtniß
(legatum) zu nennen pflegt; so ist daraus
klar, wie weit Vermächtnisse mit dem
Rechte der Natur übereinkommen.

Man nennt aber einen im Testament Be-
dachten
(legatarius) eine Person, welcher
etwas vermacht worden. Und weil man die
Vermächtnisse als eine Beschwerde der Erb-
schaft anzusehen hat (§. 409.); so muß der
Erbe,
weil er die Erbschaft nicht anders als
unter dieser Beschwerde erhalten kann (§. 317.),

die
Nat. u. Völckerrecht. U u
Von dem Erbrecht.
§. 929.

Weil die natuͤrliche Verbindlichkeit ande-Von den
Ver-
maͤcht-
niſſen.

rer Gluͤck zu befoͤrdern, ſo viel als in unſerm
Vermoͤgen ſteht, auch Eltern und Kindern
zukommt (§. 134. 38.); ſo koͤnnen die El-
tern, wenn ſie ohne ihre Kinder dabey
nachzuſetzen, oder auch die Kinder,
wenn ſie ohne ihre Eltern nachzuſetzen,
das Gluͤck anderer zu befoͤrdern im
Stande ſind, andern zum Beſten, die
nicht zu ihrer Familie gehoͤren, oder
auch Armen und Duͤrftigen etwas von
ihrem hinterlaſſenen Vermoͤgen zu-
wenden;
z. E. wenn die Eltern ein
groſſes Vermoͤgen haben, und die Kin-
der ſchon ſo viel beſitzen, als ſie zur
Nothdurft, Beqvemlichkeit und Ver-
gnuͤgen des Lebens brauchen, und ſo
auch im Gegentheile.
Weil man nun die
Schenckung einer Sache, oder auch einer
gewiſſen Summe Geldes, welche durch den
letzten Willen geſchieht, ein Vermaͤchtniß
(legatum) zu nennen pflegt; ſo iſt daraus
klar, wie weit Vermaͤchtniſſe mit dem
Rechte der Natur uͤbereinkommen.

Man nennt aber einen im Teſtament Be-
dachten
(legatarius) eine Perſon, welcher
etwas vermacht worden. Und weil man die
Vermaͤchtniſſe als eine Beſchwerde der Erb-
ſchaft anzuſehen hat (§. 409.); ſo muß der
Erbe,
weil er die Erbſchaft nicht anders als
unter dieſer Beſchwerde erhalten kann (§. 317.),

die
Nat. u. Voͤlckerrecht. U u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0709" n="673"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Erbrecht.</hi> </fw><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 929.</head><lb/>
                <p>Weil die natu&#x0364;rliche Verbindlichkeit ande-<note place="right">Von den<lb/>
Ver-<lb/>
ma&#x0364;cht-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
rer Glu&#x0364;ck zu befo&#x0364;rdern, &#x017F;o viel als in un&#x017F;erm<lb/>
Vermo&#x0364;gen &#x017F;teht, auch Eltern und Kindern<lb/>
zukommt (§. 134. 38.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o ko&#x0364;nnen die El-<lb/>
tern, wenn &#x017F;ie ohne ihre Kinder dabey<lb/>
nachzu&#x017F;etzen, oder auch die Kinder,<lb/>
wenn &#x017F;ie ohne ihre Eltern nachzu&#x017F;etzen,<lb/>
das Glu&#x0364;ck anderer zu befo&#x0364;rdern im<lb/>
Stande &#x017F;ind, andern zum Be&#x017F;ten, die<lb/>
nicht zu ihrer Familie geho&#x0364;ren, oder<lb/>
auch Armen und Du&#x0364;rftigen etwas von<lb/>
ihrem hinterla&#x017F;&#x017F;enen Vermo&#x0364;gen zu-<lb/>
wenden;</hi> z. E. <hi rendition="#fr">wenn die Eltern ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Vermo&#x0364;gen haben, und die Kin-<lb/>
der &#x017F;chon &#x017F;o viel be&#x017F;itzen, als &#x017F;ie zur<lb/>
Nothdurft, Beqvemlichkeit und Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen des Lebens brauchen, und &#x017F;o<lb/>
auch im Gegentheile.</hi> Weil man nun die<lb/>
Schenckung einer Sache, oder auch einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Summe Geldes, welche durch den<lb/>
letzten Willen ge&#x017F;chieht, ein <hi rendition="#fr">Verma&#x0364;chtniß</hi><lb/><hi rendition="#aq">(legatum)</hi> zu nennen pflegt; &#x017F;o i&#x017F;t daraus<lb/>
klar, <hi rendition="#fr">wie weit Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e mit dem<lb/>
Rechte der Natur u&#x0364;bereinkommen.</hi><lb/>
Man nennt aber <hi rendition="#fr">einen im Te&#x017F;tament Be-<lb/>
dachten</hi> <hi rendition="#aq">(legatarius)</hi> eine Per&#x017F;on, welcher<lb/>
etwas vermacht worden. Und weil man die<lb/>
Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e als eine Be&#x017F;chwerde der Erb-<lb/>
&#x017F;chaft anzu&#x017F;ehen hat (§. 409.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o muß der<lb/>
Erbe,</hi> weil er die Erb&#x017F;chaft nicht anders als<lb/>
unter die&#x017F;er Be&#x017F;chwerde erhalten kann (§. 317.),<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Nat. u. Vo&#x0364;lckerrecht.</hi> U u</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0709] Von dem Erbrecht. §. 929. Weil die natuͤrliche Verbindlichkeit ande- rer Gluͤck zu befoͤrdern, ſo viel als in unſerm Vermoͤgen ſteht, auch Eltern und Kindern zukommt (§. 134. 38.); ſo koͤnnen die El- tern, wenn ſie ohne ihre Kinder dabey nachzuſetzen, oder auch die Kinder, wenn ſie ohne ihre Eltern nachzuſetzen, das Gluͤck anderer zu befoͤrdern im Stande ſind, andern zum Beſten, die nicht zu ihrer Familie gehoͤren, oder auch Armen und Duͤrftigen etwas von ihrem hinterlaſſenen Vermoͤgen zu- wenden; z. E. wenn die Eltern ein groſſes Vermoͤgen haben, und die Kin- der ſchon ſo viel beſitzen, als ſie zur Nothdurft, Beqvemlichkeit und Ver- gnuͤgen des Lebens brauchen, und ſo auch im Gegentheile. Weil man nun die Schenckung einer Sache, oder auch einer gewiſſen Summe Geldes, welche durch den letzten Willen geſchieht, ein Vermaͤchtniß (legatum) zu nennen pflegt; ſo iſt daraus klar, wie weit Vermaͤchtniſſe mit dem Rechte der Natur uͤbereinkommen. Man nennt aber einen im Teſtament Be- dachten (legatarius) eine Perſon, welcher etwas vermacht worden. Und weil man die Vermaͤchtniſſe als eine Beſchwerde der Erb- ſchaft anzuſehen hat (§. 409.); ſo muß der Erbe, weil er die Erbſchaft nicht anders als unter dieſer Beſchwerde erhalten kann (§. 317.), die Von den Ver- maͤcht- niſſen. Nat. u. Voͤlckerrecht. U u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/709
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/709>, abgerufen am 23.11.2024.