gatten die Ehe getrennet wird; so kann ein Wittwer, oder eine Wittwe wieder heyrathen; folglich ist die andere Ehe (polygamia successiva)erlaubt. Man nennt aber die Trennung der Ehe die Ehe- scheidung(divortium); wenn aber die Verlöbniß wieder zurücke gehet, im Lateinischen repudium. Weil aber der Ehegatte, der im Leben bleibt, von der Verbindlichkeit die Kin- der erster Ehe zu erziehen nicht befreyet wer- den kann (§. 38.); so muß, wenn man zur andern Ehe schreitet, der neue Ehegatte für die Kinder erster Ehe sorgen, und wenn sie nicht eigenes Vermögen haben, die Auferziehungs- kosten von dem seinigen geben; indem unter keiner andern Bedingung, als dieser, die Ehe getroffen werden kann.
§. 872.
Daß man das Kind vor seines zu erkennen hat.
Es erhellet vor sich, daß die Mutter ge- wiß weiß, das Kind sey von ihr geboh- ren. Man sagt: Der Vater erkenne es vor das seine(prolem agnoscere), wenn er entweder mit ausdrücklichen Worten, oder mit der That erklärt, daß es von ihm erzeu- get sey; und er ist schuldig es vor sein Kind zu erkennen, so lange als er nicht beweisen kann, daß es im Ehebruch erzeuget worden. Auf gleiche Weise muß, wer mit einer Weibsperson zu thun gehabt, wenn er gestehet, daß es zu der Zeit geschehen, da man ver-
muthen
III.Theil 1. Abth. 2. Hauptſtuͤck.
gatten die Ehe getrennet wird; ſo kann ein Wittwer, oder eine Wittwe wieder heyrathen; folglich iſt die andere Ehe (polygamia ſucceſſiva)erlaubt. Man nennt aber die Trennung der Ehe die Ehe- ſcheidung(divortium); wenn aber die Verloͤbniß wieder zuruͤcke gehet, im Lateiniſchen repudium. Weil aber der Ehegatte, der im Leben bleibt, von der Verbindlichkeit die Kin- der erſter Ehe zu erziehen nicht befreyet wer- den kann (§. 38.); ſo muß, wenn man zur andern Ehe ſchreitet, der neue Ehegatte fuͤr die Kinder erſter Ehe ſorgen, und wenn ſie nicht eigenes Vermoͤgen haben, die Auferziehungs- koſten von dem ſeinigen geben; indem unter keiner andern Bedingung, als dieſer, die Ehe getroffen werden kann.
§. 872.
Daß man das Kind vor ſeines zu erkennen hat.
Es erhellet vor ſich, daß die Mutter ge- wiß weiß, das Kind ſey von ihr geboh- ren. Man ſagt: Der Vater erkenne es vor das ſeine(prolem agnoſcere), wenn er entweder mit ausdruͤcklichen Worten, oder mit der That erklaͤrt, daß es von ihm erzeu- get ſey; und er iſt ſchuldig es vor ſein Kind zu erkennen, ſo lange als er nicht beweiſen kann, daß es im Ehebruch erzeuget worden. Auf gleiche Weiſe muß, wer mit einer Weibsperſon zu thun gehabt, wenn er geſtehet, daß es zu der Zeit geſchehen, da man ver-
muthen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0676"n="640"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#b">Theil 1. Abth. 2. Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">gatten die Ehe getrennet wird; ſo kann<lb/>
ein Wittwer, oder eine Wittwe wieder<lb/>
heyrathen;</hi> folglich <hirendition="#fr">iſt die andere Ehe</hi><lb/><hirendition="#aq">(polygamia ſucceſſiva)</hi><hirendition="#fr">erlaubt.</hi> Man<lb/>
nennt aber die Trennung der Ehe die <hirendition="#fr">Ehe-<lb/>ſcheidung</hi><hirendition="#aq">(divortium);</hi> wenn aber die<lb/>
Verloͤbniß wieder zuruͤcke gehet, im Lateiniſchen<lb/><hirendition="#aq">repudium.</hi> Weil aber der Ehegatte, der im<lb/>
Leben bleibt, von der Verbindlichkeit die Kin-<lb/>
der erſter Ehe zu erziehen nicht befreyet wer-<lb/>
den kann (§. 38.); <hirendition="#fr">ſo muß, wenn man<lb/>
zur andern Ehe ſchreitet, der neue<lb/>
Ehegatte fuͤr die Kinder erſter Ehe<lb/>ſorgen, und wenn ſie nicht eigenes<lb/>
Vermoͤgen haben, die Auferziehungs-<lb/>
koſten von dem ſeinigen geben;</hi> indem<lb/>
unter keiner andern Bedingung, als dieſer, die<lb/>
Ehe getroffen werden kann.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 872.</head><lb/><noteplace="left">Daß<lb/>
man das<lb/>
Kind vor<lb/>ſeines zu<lb/>
erkennen<lb/>
hat.</note><p>Es erhellet vor ſich, <hirendition="#fr">daß die Mutter ge-<lb/>
wiß weiß, das Kind ſey von ihr geboh-<lb/>
ren.</hi> Man ſagt: <hirendition="#fr">Der Vater erkenne es<lb/>
vor das ſeine</hi><hirendition="#aq">(prolem agnoſcere),</hi> wenn<lb/>
er entweder mit ausdruͤcklichen Worten, oder<lb/>
mit der That erklaͤrt, daß es von ihm erzeu-<lb/>
get ſey; <hirendition="#fr">und er iſt ſchuldig es vor ſein<lb/>
Kind zu erkennen, ſo lange als er nicht<lb/>
beweiſen kann, daß es im Ehebruch<lb/>
erzeuget worden.</hi> Auf gleiche Weiſe<lb/><hirendition="#fr">muß, wer mit einer Weibsperſon zu<lb/>
thun gehabt, wenn er geſtehet, daß<lb/>
es zu der Zeit geſchehen, da man ver-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">muthen</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[640/0676]
III. Theil 1. Abth. 2. Hauptſtuͤck.
gatten die Ehe getrennet wird; ſo kann
ein Wittwer, oder eine Wittwe wieder
heyrathen; folglich iſt die andere Ehe
(polygamia ſucceſſiva) erlaubt. Man
nennt aber die Trennung der Ehe die Ehe-
ſcheidung (divortium); wenn aber die
Verloͤbniß wieder zuruͤcke gehet, im Lateiniſchen
repudium. Weil aber der Ehegatte, der im
Leben bleibt, von der Verbindlichkeit die Kin-
der erſter Ehe zu erziehen nicht befreyet wer-
den kann (§. 38.); ſo muß, wenn man
zur andern Ehe ſchreitet, der neue
Ehegatte fuͤr die Kinder erſter Ehe
ſorgen, und wenn ſie nicht eigenes
Vermoͤgen haben, die Auferziehungs-
koſten von dem ſeinigen geben; indem
unter keiner andern Bedingung, als dieſer, die
Ehe getroffen werden kann.
§. 872.
Es erhellet vor ſich, daß die Mutter ge-
wiß weiß, das Kind ſey von ihr geboh-
ren. Man ſagt: Der Vater erkenne es
vor das ſeine (prolem agnoſcere), wenn
er entweder mit ausdruͤcklichen Worten, oder
mit der That erklaͤrt, daß es von ihm erzeu-
get ſey; und er iſt ſchuldig es vor ſein
Kind zu erkennen, ſo lange als er nicht
beweiſen kann, daß es im Ehebruch
erzeuget worden. Auf gleiche Weiſe
muß, wer mit einer Weibsperſon zu
thun gehabt, wenn er geſtehet, daß
es zu der Zeit geſchehen, da man ver-
muthen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/676>, abgerufen am 09.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.