Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

und der Gesellschaft überhaupt.
schlossen werden (§. 842.). Derowegen
bleibt die Sache in dem Stande, wie
sie ist;
folglich muß man, so oft als die
Sache, weil man zu keinem Schlusse
kommen kann, keinen Ausgang ge-
winnt, es entweder auf das Loos an-
kommen lassen (§. 669.), oder es ist nö-
thig, daß einer in der Gesellschaft eine
entscheidende Stimme hat,
wodurch der
eine Theil der Stimmen die mehresten wer-
den, oder wenn die Sache Aufschub
leidet, so müssen die Berathschlagun-
gen wiederholt werden.
Man nennt
aber die Entscheidung einer streitigen Sache
durch die Gleichheit der Stimmen die Wahl-
Stimme der Minerve
(calculum Miner-
vae).
Wenn man aber die mehresten
Stimmen nicht ausmachen kann,
weil
nämlich dieselben allzuviel von einander abge-
hen, gleichwohl aber darauf zu sehen ist, daß
die Sache einen Ausgang gewinne; so muß
man die Stimmen mehr gelten lassen, denen
weniger entgegen sind, als die andern, wel-
che mehrere gegen sich haben; und also muß
man erwehlen, was den wenigsten
mißfällt;
da sich nicht thun läßt, was den
mehresten gefällt. Z. E. wenn drey einen an-
geklagten in 20. Gulden Strafe, vier in 10.
verdammen, zwey aber ihn lossprechen; so
muß die andere Meinung das Uebergewichte
haben, welcher nur 5. Stimmen entgegen

sind,

und der Geſellſchaft uͤberhaupt.
ſchloſſen werden (§. 842.). Derowegen
bleibt die Sache in dem Stande, wie
ſie iſt;
folglich muß man, ſo oft als die
Sache, weil man zu keinem Schluſſe
kommen kann, keinen Ausgang ge-
winnt, es entweder auf das Loos an-
kommen laſſen (§. 669.), oder es iſt noͤ-
thig, daß einer in der Geſellſchaft eine
entſcheidende Stimme hat,
wodurch der
eine Theil der Stimmen die mehreſten wer-
den, oder wenn die Sache Aufſchub
leidet, ſo muͤſſen die Berathſchlagun-
gen wiederholt werden.
Man nennt
aber die Entſcheidung einer ſtreitigen Sache
durch die Gleichheit der Stimmen die Wahl-
Stimme der Minerve
(calculum Miner-
væ).
Wenn man aber die mehreſten
Stimmen nicht ausmachen kann,
weil
naͤmlich dieſelben allzuviel von einander abge-
hen, gleichwohl aber darauf zu ſehen iſt, daß
die Sache einen Ausgang gewinne; ſo muß
man die Stimmen mehr gelten laſſen, denen
weniger entgegen ſind, als die andern, wel-
che mehrere gegen ſich haben; und alſo muß
man erwehlen, was den wenigſten
mißfaͤllt;
da ſich nicht thun laͤßt, was den
mehreſten gefaͤllt. Z. E. wenn drey einen an-
geklagten in 20. Gulden Strafe, vier in 10.
verdammen, zwey aber ihn losſprechen; ſo
muß die andere Meinung das Uebergewichte
haben, welcher nur 5. Stimmen entgegen

ſind,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0657" n="621"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden</hi> (§. 842.). Derowegen<lb/><hi rendition="#fr">bleibt die Sache in dem Stande, wie<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t;</hi> folglich <hi rendition="#fr">muß man, &#x017F;o oft als die<lb/>
Sache, weil man zu keinem Schlu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
kommen kann, keinen Ausgang ge-<lb/>
winnt, es entweder auf das Loos an-<lb/>
kommen la&#x017F;&#x017F;en (§. 669.), oder es i&#x017F;t no&#x0364;-<lb/>
thig, daß einer in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft eine<lb/>
ent&#x017F;cheidende Stimme hat,</hi> wodurch der<lb/>
eine Theil der Stimmen die mehre&#x017F;ten wer-<lb/>
den, <hi rendition="#fr">oder wenn die Sache Auf&#x017F;chub<lb/>
leidet, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Berath&#x017F;chlagun-<lb/>
gen wiederholt werden.</hi> Man nennt<lb/>
aber die Ent&#x017F;cheidung einer &#x017F;treitigen Sache<lb/>
durch die Gleichheit der Stimmen die <hi rendition="#fr">Wahl-<lb/>
Stimme der Minerve</hi> <hi rendition="#aq">(calculum Miner-<lb/>
væ).</hi> Wenn man <hi rendition="#fr">aber die mehre&#x017F;ten<lb/>
Stimmen nicht ausmachen kann,</hi> weil<lb/>
na&#x0364;mlich die&#x017F;elben allzuviel von einander abge-<lb/>
hen, gleichwohl aber darauf zu &#x017F;ehen i&#x017F;t, daß<lb/>
die Sache einen Ausgang gewinne; &#x017F;o muß<lb/>
man die Stimmen mehr gelten la&#x017F;&#x017F;en, denen<lb/>
weniger entgegen &#x017F;ind, als die andern, wel-<lb/>
che mehrere gegen &#x017F;ich haben; und al&#x017F;o <hi rendition="#fr">muß<lb/>
man erwehlen, was den wenig&#x017F;ten<lb/>
mißfa&#x0364;llt;</hi> da &#x017F;ich nicht thun la&#x0364;ßt, was den<lb/>
mehre&#x017F;ten gefa&#x0364;llt. Z. E. wenn drey einen an-<lb/>
geklagten in 20. Gulden Strafe, vier in 10.<lb/>
verdammen, zwey aber ihn los&#x017F;prechen; &#x017F;o<lb/>
muß die andere Meinung das Uebergewichte<lb/>
haben, welcher nur 5. Stimmen entgegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind,</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0657] und der Geſellſchaft uͤberhaupt. ſchloſſen werden (§. 842.). Derowegen bleibt die Sache in dem Stande, wie ſie iſt; folglich muß man, ſo oft als die Sache, weil man zu keinem Schluſſe kommen kann, keinen Ausgang ge- winnt, es entweder auf das Loos an- kommen laſſen (§. 669.), oder es iſt noͤ- thig, daß einer in der Geſellſchaft eine entſcheidende Stimme hat, wodurch der eine Theil der Stimmen die mehreſten wer- den, oder wenn die Sache Aufſchub leidet, ſo muͤſſen die Berathſchlagun- gen wiederholt werden. Man nennt aber die Entſcheidung einer ſtreitigen Sache durch die Gleichheit der Stimmen die Wahl- Stimme der Minerve (calculum Miner- væ). Wenn man aber die mehreſten Stimmen nicht ausmachen kann, weil naͤmlich dieſelben allzuviel von einander abge- hen, gleichwohl aber darauf zu ſehen iſt, daß die Sache einen Ausgang gewinne; ſo muß man die Stimmen mehr gelten laſſen, denen weniger entgegen ſind, als die andern, wel- che mehrere gegen ſich haben; und alſo muß man erwehlen, was den wenigſten mißfaͤllt; da ſich nicht thun laͤßt, was den mehreſten gefaͤllt. Z. E. wenn drey einen an- geklagten in 20. Gulden Strafe, vier in 10. verdammen, zwey aber ihn losſprechen; ſo muß die andere Meinung das Uebergewichte haben, welcher nur 5. Stimmen entgegen ſind,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/657
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/657>, abgerufen am 22.11.2024.