theile, welches sich auf die Sache beziehet. Die Unwissenheit läßt also keine still- schweigende Genehmhaltung zu (§. 31.), und wenn dieselbe nicht vermie- den werden konte, so entschuldiget sie; aber nicht alsdenn, wenn sie hät- te können vermieden werden (§. 17.); und diese hat einen Einfluß in das Versehen.
§. 33.
Die zu- sammen- gesetzte Unwis- senheit, oder der Jrthum.
Die Scholasticker nennen diese Unwissen- heit die einfache(simplicem); den Jr- thum(errorem) nennen sie die zusam- mengesetzte Unwissenheit(ignorantiam compositam), da man Begriffe verbindet, welche nicht verbunden werden können. Denn der irret, der einen wahren Satz für einen falschen hält, und folglich dem Sub- ject entweder eine bejahende, oder verneinen- de Eigenschafft zueignet, welche demselben nicht zukommen kann. Daher nennet man den Jrthum, den Mangel der Uebereinstim- mung des Begriffs mit der Sache; und es ist klar, daß ein Jrthum, der vermie- den werden kann, einen Einfluß in das Versehen hat und einen nicht entschul- diget (§. 17.).
§. 34.
Von der Zurech- nung der
Gleicherweise ist offenbahr, daß so wohl die Unwissenheit (§. 32.), oder der Jrthum (§. 33.), wenn beyde hät-
ten
I. Th. 1. H. Vom Unterſchied menſchl. Handl.
theile, welches ſich auf die Sache beziehet. Die Unwiſſenheit laͤßt alſo keine ſtill- ſchweigende Genehmhaltung zu (§. 31.), und wenn dieſelbe nicht vermie- den werden konte, ſo entſchuldiget ſie; aber nicht alsdenn, wenn ſie haͤt- te koͤnnen vermieden werden (§. 17.); und dieſe hat einen Einfluß in das Verſehen.
§. 33.
Die zu- ſammen- geſetzte Unwiſ- ſenheit, oder der Jrthum.
Die Scholaſticker nennen dieſe Unwiſſen- heit die einfache(ſimplicem); den Jr- thum(errorem) nennen ſie die zuſam- mengeſetzte Unwiſſenheit(ignorantiam compoſitam), da man Begriffe verbindet, welche nicht verbunden werden koͤnnen. Denn der irret, der einen wahren Satz fuͤr einen falſchen haͤlt, und folglich dem Sub- ject entweder eine bejahende, oder verneinen- de Eigenſchafft zueignet, welche demſelben nicht zukommen kann. Daher nennet man den Jrthum, den Mangel der Uebereinſtim- mung des Begriffs mit der Sache; und es iſt klar, daß ein Jrthum, der vermie- den werden kann, einen Einfluß in das Verſehen hat und einen nicht entſchul- diget (§. 17.).
§. 34.
Von der Zurech- nung der
Gleicherweiſe iſt offenbahr, daß ſo wohl die Unwiſſenheit (§. 32.), oder der Jrthum (§. 33.), wenn beyde haͤt-
ten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0058"n="22"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. 1. H. Vom Unterſchied menſchl. Handl.</hi></fw><lb/>
theile, welches ſich auf die Sache beziehet.<lb/><hirendition="#fr">Die Unwiſſenheit laͤßt</hi> alſo <hirendition="#fr">keine ſtill-<lb/>ſchweigende Genehmhaltung zu</hi> (§.<lb/>
31.), und <hirendition="#fr">wenn dieſelbe nicht vermie-<lb/>
den werden konte, ſo entſchuldiget<lb/>ſie;</hi> aber <hirendition="#fr">nicht alsdenn, wenn ſie haͤt-<lb/>
te koͤnnen vermieden werden (§. 17.);<lb/>
und dieſe hat einen Einfluß in das<lb/>
Verſehen.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 33.</head><lb/><noteplace="left">Die zu-<lb/>ſammen-<lb/>
geſetzte<lb/>
Unwiſ-<lb/>ſenheit,<lb/>
oder der<lb/>
Jrthum.</note><p>Die Scholaſticker nennen dieſe Unwiſſen-<lb/>
heit <hirendition="#fr">die einfache</hi><hirendition="#aq">(ſimplicem);</hi> den <hirendition="#fr">Jr-<lb/>
thum</hi><hirendition="#aq">(errorem)</hi> nennen ſie <hirendition="#fr">die zuſam-<lb/>
mengeſetzte Unwiſſenheit</hi><hirendition="#aq">(ignorantiam<lb/>
compoſitam),</hi> da man Begriffe verbindet,<lb/>
welche nicht verbunden werden koͤnnen.<lb/>
Denn der <hirendition="#fr">irret,</hi> der einen wahren Satz fuͤr<lb/>
einen falſchen haͤlt, und folglich dem Sub-<lb/>
ject entweder eine bejahende, oder verneinen-<lb/>
de Eigenſchafft zueignet, welche demſelben<lb/>
nicht zukommen kann. Daher nennet man<lb/>
den Jrthum, den Mangel der Uebereinſtim-<lb/>
mung des Begriffs mit der Sache; und es<lb/>
iſt klar, <hirendition="#fr">daß ein Jrthum, der vermie-<lb/>
den werden kann, einen Einfluß in das<lb/>
Verſehen hat und einen nicht entſchul-<lb/>
diget</hi> (§. 17.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 34.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
Zurech-<lb/>
nung der</note><p>Gleicherweiſe iſt offenbahr, <hirendition="#fr">daß ſo<lb/>
wohl die Unwiſſenheit (§. 32.), oder<lb/>
der Jrthum (§. 33.), wenn beyde haͤt-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ten</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[22/0058]
I. Th. 1. H. Vom Unterſchied menſchl. Handl.
theile, welches ſich auf die Sache beziehet.
Die Unwiſſenheit laͤßt alſo keine ſtill-
ſchweigende Genehmhaltung zu (§.
31.), und wenn dieſelbe nicht vermie-
den werden konte, ſo entſchuldiget
ſie; aber nicht alsdenn, wenn ſie haͤt-
te koͤnnen vermieden werden (§. 17.);
und dieſe hat einen Einfluß in das
Verſehen.
§. 33.
Die Scholaſticker nennen dieſe Unwiſſen-
heit die einfache (ſimplicem); den Jr-
thum (errorem) nennen ſie die zuſam-
mengeſetzte Unwiſſenheit (ignorantiam
compoſitam), da man Begriffe verbindet,
welche nicht verbunden werden koͤnnen.
Denn der irret, der einen wahren Satz fuͤr
einen falſchen haͤlt, und folglich dem Sub-
ject entweder eine bejahende, oder verneinen-
de Eigenſchafft zueignet, welche demſelben
nicht zukommen kann. Daher nennet man
den Jrthum, den Mangel der Uebereinſtim-
mung des Begriffs mit der Sache; und es
iſt klar, daß ein Jrthum, der vermie-
den werden kann, einen Einfluß in das
Verſehen hat und einen nicht entſchul-
diget (§. 17.).
§. 34.
Gleicherweiſe iſt offenbahr, daß ſo
wohl die Unwiſſenheit (§. 32.), oder
der Jrthum (§. 33.), wenn beyde haͤt-
ten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/58>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.