Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verbindlichk. aus Contracten.
kann der Schuldner, da er sich nicht ver-
bindlich gemacht hat, nicht eher zu zahlen, als
bis die Aufkündigung geschehen, er aber gleich-
wohl darein stillschweigend gewilliget zu ha-
ben scheinet, der Gläubiger solle den Abtrag
nicht mit seinem Nachtheil anzunehmen gehal-
ten seyn, ohne vorhergegangene Auf-
kündigung die Schuld abtragen, und
der Gläubiger ist gehalten den Abtrag
anzunehmen, wenn er keine rechtmäs-
sige Ursache hat, warum er ihn nicht
annehmen will: Welches doch aber er-
wiesen werden muß.

§. 753.

Die Anerbietung zu bezahlen mitVom An-
erbieten
zu bezah-
len.

Worten (oblatio debiti verbalis) heißt,
wenn der Schuldner dem Gläubiger bloß mit
Worten erkläret, daß er zur Bezahlung be-
reit sey; in der That aber (realis), wenn
er das, was er schuldig ist, würcklich erlegen
will. Und zwar heist ein blosses Anerbie-
ten in der That
(relis nuda), wenn wei-
ter keine andere Handlung hinzukommt, wel-
che natürlicher Weise dem Anerbieten
mit Worten gleich ist: Das feyerliche
Anerbieten
aber (solennis) ist, wenn der
Gläubiger, was gezahlet wird, nicht bekommt,
sondern dasselbe versiegelt und in Verwahrung
gegeben, oder niedergelegt wird. Da das
feyerliche Anerbieten in der That bey einer
unbeweglichen Sache, die nicht ver-
siegelt und in Verwahrung gegeben,

oder

der Verbindlichk. aus Contracten.
kann der Schuldner, da er ſich nicht ver-
bindlich gemacht hat, nicht eher zu zahlen, als
bis die Aufkuͤndigung geſchehen, er aber gleich-
wohl darein ſtillſchweigend gewilliget zu ha-
ben ſcheinet, der Glaͤubiger ſolle den Abtrag
nicht mit ſeinem Nachtheil anzunehmen gehal-
ten ſeyn, ohne vorhergegangene Auf-
kuͤndigung die Schuld abtragen, und
der Glaͤubiger iſt gehalten den Abtrag
anzunehmen, wenn er keine rechtmaͤſ-
ſige Urſache hat, warum er ihn nicht
annehmen will: Welches doch aber er-
wieſen werden muß.

§. 753.

Die Anerbietung zu bezahlen mitVom An-
erbieten
zu bezah-
len.

Worten (oblatio debiti verbalis) heißt,
wenn der Schuldner dem Glaͤubiger bloß mit
Worten erklaͤret, daß er zur Bezahlung be-
reit ſey; in der That aber (realis), wenn
er das, was er ſchuldig iſt, wuͤrcklich erlegen
will. Und zwar heiſt ein bloſſes Anerbie-
ten in der That
(relis nuda), wenn wei-
ter keine andere Handlung hinzukommt, wel-
che natuͤrlicher Weiſe dem Anerbieten
mit Worten gleich iſt: Das feyerliche
Anerbieten
aber (ſolennis) iſt, wenn der
Glaͤubiger, was gezahlet wird, nicht bekommt,
ſondern daſſelbe verſiegelt und in Verwahrung
gegeben, oder niedergelegt wird. Da das
feyerliche Anerbieten in der That bey einer
unbeweglichen Sache, die nicht ver-
ſiegelt und in Verwahrung gegeben,

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0575" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Verbindlichk. aus Contracten.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">kann der Schuldner,</hi> da er &#x017F;ich nicht ver-<lb/>
bindlich gemacht hat, nicht eher zu zahlen, als<lb/>
bis die Aufku&#x0364;ndigung ge&#x017F;chehen, er aber gleich-<lb/>
wohl darein &#x017F;till&#x017F;chweigend gewilliget zu ha-<lb/>
ben &#x017F;cheinet, der Gla&#x0364;ubiger &#x017F;olle den Abtrag<lb/>
nicht mit &#x017F;einem Nachtheil anzunehmen gehal-<lb/>
ten &#x017F;eyn, <hi rendition="#fr">ohne vorhergegangene Auf-<lb/>
ku&#x0364;ndigung die Schuld abtragen, und<lb/>
der Gla&#x0364;ubiger i&#x017F;t gehalten den Abtrag<lb/>
anzunehmen, wenn er keine rechtma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Ur&#x017F;ache hat, warum er ihn nicht<lb/>
annehmen will: Welches doch aber er-<lb/>
wie&#x017F;en werden muß.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 753.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Die Anerbietung zu bezahlen mit</hi><note place="right">Vom An-<lb/>
erbieten<lb/>
zu bezah-<lb/>
len.</note><lb/><hi rendition="#fr">Worten</hi><hi rendition="#aq">(oblatio debiti verbalis)</hi> heißt,<lb/>
wenn der Schuldner dem Gla&#x0364;ubiger bloß mit<lb/>
Worten erkla&#x0364;ret, daß er zur Bezahlung be-<lb/>
reit &#x017F;ey; <hi rendition="#fr">in der That</hi> aber <hi rendition="#aq">(realis),</hi> wenn<lb/>
er das, was er &#x017F;chuldig i&#x017F;t, wu&#x0364;rcklich erlegen<lb/>
will. Und zwar hei&#x017F;t <hi rendition="#fr">ein blo&#x017F;&#x017F;es Anerbie-<lb/>
ten in der That</hi> <hi rendition="#aq">(relis nuda),</hi> wenn wei-<lb/>
ter keine andere Handlung hinzukommt, wel-<lb/>
che <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e dem Anerbieten<lb/>
mit Worten gleich i&#x017F;t: Das feyerliche<lb/>
Anerbieten</hi> aber <hi rendition="#aq">(&#x017F;olennis)</hi> i&#x017F;t, wenn der<lb/>
Gla&#x0364;ubiger, was gezahlet wird, nicht bekommt,<lb/>
&#x017F;ondern da&#x017F;&#x017F;elbe ver&#x017F;iegelt und in Verwahrung<lb/>
gegeben, oder niedergelegt wird. Da das<lb/>
feyerliche Anerbieten in der That <hi rendition="#fr">bey einer<lb/>
unbeweglichen Sache, die nicht ver-<lb/>
&#x017F;iegelt und in Verwahrung gegeben,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">oder</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0575] der Verbindlichk. aus Contracten. kann der Schuldner, da er ſich nicht ver- bindlich gemacht hat, nicht eher zu zahlen, als bis die Aufkuͤndigung geſchehen, er aber gleich- wohl darein ſtillſchweigend gewilliget zu ha- ben ſcheinet, der Glaͤubiger ſolle den Abtrag nicht mit ſeinem Nachtheil anzunehmen gehal- ten ſeyn, ohne vorhergegangene Auf- kuͤndigung die Schuld abtragen, und der Glaͤubiger iſt gehalten den Abtrag anzunehmen, wenn er keine rechtmaͤſ- ſige Urſache hat, warum er ihn nicht annehmen will: Welches doch aber er- wieſen werden muß. §. 753. Die Anerbietung zu bezahlen mit Worten (oblatio debiti verbalis) heißt, wenn der Schuldner dem Glaͤubiger bloß mit Worten erklaͤret, daß er zur Bezahlung be- reit ſey; in der That aber (realis), wenn er das, was er ſchuldig iſt, wuͤrcklich erlegen will. Und zwar heiſt ein bloſſes Anerbie- ten in der That (relis nuda), wenn wei- ter keine andere Handlung hinzukommt, wel- che natuͤrlicher Weiſe dem Anerbieten mit Worten gleich iſt: Das feyerliche Anerbieten aber (ſolennis) iſt, wenn der Glaͤubiger, was gezahlet wird, nicht bekommt, ſondern daſſelbe verſiegelt und in Verwahrung gegeben, oder niedergelegt wird. Da das feyerliche Anerbieten in der That bey einer unbeweglichen Sache, die nicht ver- ſiegelt und in Verwahrung gegeben, oder Vom An- erbieten zu bezah- len.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/575
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/575>, abgerufen am 02.01.2025.