Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil 16. Hauptstück. Von dem Lehn:
von dem nächsten Lehnfolger revoci-
ren.
Denn man sagt, ein Lehn wer-
de revociret, oder man bringe das-
selbe wieder an sich
(feudum revocare),
wenn einer mit Recht angehalten wird das
Lehngut wiederzugeben, welches auf ihn ge-
bracht worden. Es erhellet aber aus eben
dieser Ursache, daß wenn das Lehn, wel-
ches wider das Recht des Lehnherrn,
oder dessen, auf welchen es einmahl
fallen könte, veräussert worden;
folg-
lich auch wenn eines einem, der kein Mit-
belehnter ist, refutiret worden,
indem
dieses gleichfalls eine Veräusserung ist, das-
selbe von dem Lehnherrn, oder dem
Lehnfolger revociret werden könne.

Es erhellet aber gleich aus der Vergleichung
der Erklärungen, daß das Lehn revoci-
ren so viel sey, als dasselbe vindiciren,
oder wieder an sich bringen
(§. 262.).
Da die Veräusserung eines Lehns auf mehr
als auf eine Art bestimmt werden kann; so
muß es dem Willen derer, die den Ver-
trag machen, überlassen werden, wie
sie dieserwegen es wollen gehalten ha-
ben, und was verabredet worden, muß
gehalten werden (§. 667.): Wenn nicht
das Recht zu veräussern durch das,
was sonst ausdrücklich verabredet wor-
den, stillschweigend bestimmt ist.

Das

II. Theil 16. Hauptſtuͤck. Von dem Lehn:
von dem naͤchſten Lehnfolger revoci-
ren.
Denn man ſagt, ein Lehn wer-
de revociret, oder man bringe daſ-
ſelbe wieder an ſich
(feudum revocare),
wenn einer mit Recht angehalten wird das
Lehngut wiederzugeben, welches auf ihn ge-
bracht worden. Es erhellet aber aus eben
dieſer Urſache, daß wenn das Lehn, wel-
ches wider das Recht des Lehnherrn,
oder deſſen, auf welchen es einmahl
fallen koͤnte, veraͤuſſert worden;
folg-
lich auch wenn eines einem, der kein Mit-
belehnter iſt, refutiret worden,
indem
dieſes gleichfalls eine Veraͤuſſerung iſt, daſ-
ſelbe von dem Lehnherrn, oder dem
Lehnfolger revociret werden koͤnne.

Es erhellet aber gleich aus der Vergleichung
der Erklaͤrungen, daß das Lehn revoci-
ren ſo viel ſey, als daſſelbe vindiciren,
oder wieder an ſich bringen
(§. 262.).
Da die Veraͤuſſerung eines Lehns auf mehr
als auf eine Art beſtimmt werden kann; ſo
muß es dem Willen derer, die den Ver-
trag machen, uͤberlaſſen werden, wie
ſie dieſerwegen es wollen gehalten ha-
ben, und was verabredet worden, muß
gehalten werden (§. 667.): Wenn nicht
das Recht zu veraͤuſſern durch das,
was ſonſt ausdruͤcklich verabredet wor-
den, ſtillſchweigend beſtimmt iſt.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0570" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil 16. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Von dem Lehn:</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">von dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Lehnfolger revoci-<lb/>
ren.</hi> Denn man &#x017F;agt, <hi rendition="#fr">ein Lehn wer-<lb/>
de revociret, oder man bringe da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe wieder an &#x017F;ich</hi> <hi rendition="#aq">(feudum revocare),</hi><lb/>
wenn einer mit Recht angehalten wird das<lb/>
Lehngut wiederzugeben, welches auf ihn ge-<lb/>
bracht worden. Es erhellet aber aus eben<lb/>
die&#x017F;er Ur&#x017F;ache, <hi rendition="#fr">daß wenn das Lehn, wel-<lb/>
ches wider das Recht des Lehnherrn,<lb/>
oder de&#x017F;&#x017F;en, auf welchen es einmahl<lb/>
fallen ko&#x0364;nte, vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert worden;</hi> folg-<lb/>
lich auch <hi rendition="#fr">wenn eines einem, der kein Mit-<lb/>
belehnter i&#x017F;t, refutiret worden,</hi> indem<lb/>
die&#x017F;es gleichfalls eine Vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe von dem Lehnherrn, oder dem<lb/>
Lehnfolger revociret werden ko&#x0364;nne.</hi><lb/>
Es erhellet aber gleich aus der Vergleichung<lb/>
der Erkla&#x0364;rungen, <hi rendition="#fr">daß das Lehn revoci-<lb/>
ren &#x017F;o viel &#x017F;ey, als da&#x017F;&#x017F;elbe vindiciren,<lb/>
oder wieder an &#x017F;ich bringen</hi> (§. 262.).<lb/>
Da die Vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung eines Lehns auf mehr<lb/>
als auf eine Art be&#x017F;timmt werden kann; <hi rendition="#fr">&#x017F;o<lb/>
muß es dem Willen derer, die den Ver-<lb/>
trag machen, u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en werden, wie<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;erwegen es wollen gehalten ha-<lb/>
ben, und was verabredet worden, muß<lb/>
gehalten werden (§. 667.): Wenn nicht<lb/>
das Recht zu vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern durch das,<lb/>
was &#x017F;on&#x017F;t ausdru&#x0364;cklich verabredet wor-<lb/>
den, &#x017F;till&#x017F;chweigend be&#x017F;timmt i&#x017F;t.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0570] II. Theil 16. Hauptſtuͤck. Von dem Lehn: von dem naͤchſten Lehnfolger revoci- ren. Denn man ſagt, ein Lehn wer- de revociret, oder man bringe daſ- ſelbe wieder an ſich (feudum revocare), wenn einer mit Recht angehalten wird das Lehngut wiederzugeben, welches auf ihn ge- bracht worden. Es erhellet aber aus eben dieſer Urſache, daß wenn das Lehn, wel- ches wider das Recht des Lehnherrn, oder deſſen, auf welchen es einmahl fallen koͤnte, veraͤuſſert worden; folg- lich auch wenn eines einem, der kein Mit- belehnter iſt, refutiret worden, indem dieſes gleichfalls eine Veraͤuſſerung iſt, daſ- ſelbe von dem Lehnherrn, oder dem Lehnfolger revociret werden koͤnne. Es erhellet aber gleich aus der Vergleichung der Erklaͤrungen, daß das Lehn revoci- ren ſo viel ſey, als daſſelbe vindiciren, oder wieder an ſich bringen (§. 262.). Da die Veraͤuſſerung eines Lehns auf mehr als auf eine Art beſtimmt werden kann; ſo muß es dem Willen derer, die den Ver- trag machen, uͤberlaſſen werden, wie ſie dieſerwegen es wollen gehalten ha- ben, und was verabredet worden, muß gehalten werden (§. 667.): Wenn nicht das Recht zu veraͤuſſern durch das, was ſonſt ausdruͤcklich verabredet wor- den, ſtillſchweigend beſtimmt iſt. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/570
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/570>, abgerufen am 22.11.2024.