Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil 16. Hauptstück.
daß die Sache selbst unbeschädigt verbleibt;
folglich man damit auf diese Weise be-
lehnet werden kann,
in so ferne nämlich
in ihnen, da sie noch gleichsam würcklich vor-
handen sind, das Obereigenthum bestehen
kann. Man nennt aber gleichsam ein Lehn
(quasi feudum), wenn man mit einer Sa-
che belehnet wird, die zwar an und vor sich
selbst zur Belehnung nicht geschickt ist, aber
doch durch die Kunst zur Belehnung geschickt
gemacht wird. Daher ist das Geldlehn
(feudum pecuniae), wenn einer mit Gelde
belehnet wird, gleichsam ein Lehn. Ue-
brigens ist das Geld, womit einer beleh-
net worden, ein Lehngeld (§. 736.):
Worauf kein Lehn haftet, Allodial-

oder Erbgeld (§. cit.); folglich ist das
Geld, wofür das Lehngut verkauft
worden, kein Lehngeld, sondern Er-
begeld.
Und auf eben dieselbe Weise erhel-
let, daß, da eine Sache, welche vor ein
Lehngut gegeben wird, dem Gelde gleich ist,
welches davor gezahlet wird, wenn ein
Lehngut mit einem Erbgute ver-
tauscht wird, das Allodial- oder Erb-
gut kein Lehngut sey.

§. 741.
Von der
Afterbe-
lehnung.

Da derjenige, welcher die Erbnutzbarkeit
hat, ausser dem gantzen Rechte des Nießge-
brauchs, auch einen Theil der Proprietät hat
(§. 724.), von welcher es klar ist, daß sie
noch auf andere Weise eingeschränckt werden

kann;

II. Theil 16. Hauptſtuͤck.
daß die Sache ſelbſt unbeſchaͤdigt verbleibt;
folglich man damit auf dieſe Weiſe be-
lehnet werden kann,
in ſo ferne naͤmlich
in ihnen, da ſie noch gleichſam wuͤrcklich vor-
handen ſind, das Obereigenthum beſtehen
kann. Man nennt aber gleichſam ein Lehn
(quaſi feudum), wenn man mit einer Sa-
che belehnet wird, die zwar an und vor ſich
ſelbſt zur Belehnung nicht geſchickt iſt, aber
doch durch die Kunſt zur Belehnung geſchickt
gemacht wird. Daher iſt das Geldlehn
(feudum pecuniæ), wenn einer mit Gelde
belehnet wird, gleichſam ein Lehn. Ue-
brigens iſt das Geld, womit einer beleh-
net worden, ein Lehngeld (§. 736.):
Worauf kein Lehn haftet, Allodial-

oder Erbgeld (§. cit.); folglich iſt das
Geld, wofuͤr das Lehngut verkauft
worden, kein Lehngeld, ſondern Er-
begeld.
Und auf eben dieſelbe Weiſe erhel-
let, daß, da eine Sache, welche vor ein
Lehngut gegeben wird, dem Gelde gleich iſt,
welches davor gezahlet wird, wenn ein
Lehngut mit einem Erbgute ver-
tauſcht wird, das Allodial- oder Erb-
gut kein Lehngut ſey.

§. 741.
Von der
Afterbe-
lehnung.

Da derjenige, welcher die Erbnutzbarkeit
hat, auſſer dem gantzen Rechte des Nießge-
brauchs, auch einen Theil der Proprietaͤt hat
(§. 724.), von welcher es klar iſt, daß ſie
noch auf andere Weiſe eingeſchraͤnckt werden

kann;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0562" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil 16. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
daß die Sache &#x017F;elb&#x017F;t unbe&#x017F;cha&#x0364;digt verbleibt;<lb/>
folglich <hi rendition="#fr">man damit auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e be-<lb/>
lehnet werden kann,</hi> in &#x017F;o ferne na&#x0364;mlich<lb/>
in ihnen, da &#x017F;ie noch gleich&#x017F;am wu&#x0364;rcklich vor-<lb/>
handen &#x017F;ind, das Obereigenthum be&#x017F;tehen<lb/>
kann. Man nennt aber <hi rendition="#fr">gleich&#x017F;am ein Lehn</hi><lb/><hi rendition="#aq">(qua&#x017F;i feudum),</hi> wenn man mit einer Sa-<lb/>
che belehnet wird, die zwar an und vor &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zur Belehnung nicht ge&#x017F;chickt i&#x017F;t, aber<lb/>
doch durch die Kun&#x017F;t zur Belehnung ge&#x017F;chickt<lb/>
gemacht wird. Daher <hi rendition="#fr">i&#x017F;t das Geldlehn</hi><lb/><hi rendition="#aq">(feudum pecuniæ),</hi> wenn einer mit Gelde<lb/>
belehnet wird, <hi rendition="#fr">gleich&#x017F;am ein Lehn.</hi> Ue-<lb/>
brigens <hi rendition="#fr">i&#x017F;t das Geld, womit einer beleh-<lb/>
net worden, ein Lehngeld (§. 736.):<lb/>
Worauf kein Lehn haftet, Allodial-</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Erbgeld</hi> (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>); folglich <hi rendition="#fr">i&#x017F;t das<lb/>
Geld, wofu&#x0364;r das Lehngut verkauft<lb/>
worden, kein Lehngeld, &#x017F;ondern Er-<lb/>
begeld.</hi> Und auf eben die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e erhel-<lb/>
let, <hi rendition="#fr">daß,</hi> da eine Sache, welche vor ein<lb/>
Lehngut gegeben wird, dem Gelde gleich i&#x017F;t,<lb/>
welches davor gezahlet wird, <hi rendition="#fr">wenn ein<lb/>
Lehngut mit einem Erbgute ver-<lb/>
tau&#x017F;cht wird, das Allodial- oder Erb-<lb/>
gut kein Lehngut &#x017F;ey.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 741.</head><lb/>
              <note place="left">Von der<lb/>
Afterbe-<lb/>
lehnung.</note>
              <p>Da derjenige, welcher die Erbnutzbarkeit<lb/>
hat, au&#x017F;&#x017F;er dem gantzen Rechte des Nießge-<lb/>
brauchs, auch einen Theil der Proprieta&#x0364;t hat<lb/>
(§. 724.), von welcher es klar i&#x017F;t, daß &#x017F;ie<lb/>
noch auf andere Wei&#x017F;e einge&#x017F;chra&#x0364;nckt werden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kann;</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0562] II. Theil 16. Hauptſtuͤck. daß die Sache ſelbſt unbeſchaͤdigt verbleibt; folglich man damit auf dieſe Weiſe be- lehnet werden kann, in ſo ferne naͤmlich in ihnen, da ſie noch gleichſam wuͤrcklich vor- handen ſind, das Obereigenthum beſtehen kann. Man nennt aber gleichſam ein Lehn (quaſi feudum), wenn man mit einer Sa- che belehnet wird, die zwar an und vor ſich ſelbſt zur Belehnung nicht geſchickt iſt, aber doch durch die Kunſt zur Belehnung geſchickt gemacht wird. Daher iſt das Geldlehn (feudum pecuniæ), wenn einer mit Gelde belehnet wird, gleichſam ein Lehn. Ue- brigens iſt das Geld, womit einer beleh- net worden, ein Lehngeld (§. 736.): Worauf kein Lehn haftet, Allodial- oder Erbgeld (§. cit.); folglich iſt das Geld, wofuͤr das Lehngut verkauft worden, kein Lehngeld, ſondern Er- begeld. Und auf eben dieſelbe Weiſe erhel- let, daß, da eine Sache, welche vor ein Lehngut gegeben wird, dem Gelde gleich iſt, welches davor gezahlet wird, wenn ein Lehngut mit einem Erbgute ver- tauſcht wird, das Allodial- oder Erb- gut kein Lehngut ſey. §. 741. Da derjenige, welcher die Erbnutzbarkeit hat, auſſer dem gantzen Rechte des Nießge- brauchs, auch einen Theil der Proprietaͤt hat (§. 724.), von welcher es klar iſt, daß ſie noch auf andere Weiſe eingeſchraͤnckt werden kann;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/562
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/562>, abgerufen am 22.11.2024.