Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil 15. Hauptstück.
man in seiner oder einer gemeinschaftlichen
Wand Fenster machen darf, die in des an-
dern Hof gehen, um Licht in seinem Gebäu-
de zu haben; die Servitut der Aussicht
(servitus prospiciendi, seu prospectus),
wenn der Nachbar leiden muß, daß wir Fen-
ster in unserem Gebäude haben, daraus man
in seines sehen kann. Man nennt aber er-
leuchtende Fenster
(fenestrae luciferae),
wodurch das Licht in unsere Gebäude fällt;
hingegen Fenster zur Aussicht (fenestrae
prospectivae),
wodurch wir eine Aussicht in
Oerter haben, die einem andern zugehören,
z. E. in seinen Hof, oder Garten. Die Ser-
vitut das Licht nicht zu benehmen
(ser-
vitus ne officiatur luminibus)
nennt man,
wenn einer in seinem Gut nichts machen
darf, wodurch einiges Licht, was wir in un-
serm Gebäude haben, verdunckelt oder ver-
mindert wird; die Servitut aber die
Aussicht nicht zu hindern
(servitus ne
prospectui officiatur),
wenn man nichts ma-
chen darf, wodurch die freye Aussicht auf
alle Oerter, die dem Nachbar angenehm und
zu seinem Vergnügen dienen, auf einige Wei-
se verhindert wird. Die Servitut die
Traufe abzuwenden,
oder herzuleiten
(servitus stillicidii avertendi, vel recipiendi),
wenn einer gehalten ist zu leiden, daß der
Nachbar das Regenwasser, welches von sei-
nem Dache tröpfelt, oder durch Rinnen her-
abfließt, auf sein Dach, seinen Grund und

Boden,

II. Theil 15. Hauptſtuͤck.
man in ſeiner oder einer gemeinſchaftlichen
Wand Fenſter machen darf, die in des an-
dern Hof gehen, um Licht in ſeinem Gebaͤu-
de zu haben; die Servitut der Ausſicht
(ſervitus proſpiciendi, ſeu proſpectus),
wenn der Nachbar leiden muß, daß wir Fen-
ſter in unſerem Gebaͤude haben, daraus man
in ſeines ſehen kann. Man nennt aber er-
leuchtende Fenſter
(feneſtræ luciferæ),
wodurch das Licht in unſere Gebaͤude faͤllt;
hingegen Fenſter zur Ausſicht (feneſtræ
proſpectivæ),
wodurch wir eine Ausſicht in
Oerter haben, die einem andern zugehoͤren,
z. E. in ſeinen Hof, oder Garten. Die Ser-
vitut das Licht nicht zu benehmen
(ſer-
vitus ne officiatur luminibus)
nennt man,
wenn einer in ſeinem Gut nichts machen
darf, wodurch einiges Licht, was wir in un-
ſerm Gebaͤude haben, verdunckelt oder ver-
mindert wird; die Servitut aber die
Ausſicht nicht zu hindern
(ſervitus ne
proſpectui officiatur),
wenn man nichts ma-
chen darf, wodurch die freye Ausſicht auf
alle Oerter, die dem Nachbar angenehm und
zu ſeinem Vergnuͤgen dienen, auf einige Wei-
ſe verhindert wird. Die Servitut die
Traufe abzuwenden,
oder herzuleiten
(ſervitus ſtillicidii avertendi, vel recipiendi),
wenn einer gehalten iſt zu leiden, daß der
Nachbar das Regenwaſſer, welches von ſei-
nem Dache troͤpfelt, oder durch Rinnen her-
abfließt, auf ſein Dach, ſeinen Grund und

Boden,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0530" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#b">Theil 15. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
man in &#x017F;einer oder einer gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Wand Fen&#x017F;ter machen darf, die in des an-<lb/>
dern Hof gehen, um Licht in &#x017F;einem Geba&#x0364;u-<lb/>
de zu haben; <hi rendition="#fr">die Servitut der Aus&#x017F;icht</hi><lb/><hi rendition="#aq">(&#x017F;ervitus pro&#x017F;piciendi, &#x017F;eu pro&#x017F;pectus),</hi><lb/>
wenn der Nachbar leiden muß, daß wir Fen-<lb/>
&#x017F;ter in un&#x017F;erem Geba&#x0364;ude haben, daraus man<lb/>
in &#x017F;eines &#x017F;ehen kann. Man nennt aber <hi rendition="#fr">er-<lb/>
leuchtende Fen&#x017F;ter</hi> <hi rendition="#aq">(fene&#x017F;træ luciferæ),</hi><lb/>
wodurch das Licht in un&#x017F;ere Geba&#x0364;ude fa&#x0364;llt;<lb/>
hingegen <hi rendition="#fr">Fen&#x017F;ter zur Aus&#x017F;icht</hi> <hi rendition="#aq">(fene&#x017F;træ<lb/>
pro&#x017F;pectivæ),</hi> wodurch wir eine Aus&#x017F;icht in<lb/>
Oerter haben, die einem andern zugeho&#x0364;ren,<lb/>
z. E. in &#x017F;einen Hof, oder Garten. <hi rendition="#fr">Die Ser-<lb/>
vitut das Licht nicht zu benehmen</hi> <hi rendition="#aq">(&#x017F;er-<lb/>
vitus ne officiatur luminibus)</hi> nennt man,<lb/>
wenn einer in &#x017F;einem Gut nichts machen<lb/>
darf, wodurch einiges Licht, was wir in un-<lb/>
&#x017F;erm Geba&#x0364;ude haben, verdunckelt oder ver-<lb/>
mindert wird; <hi rendition="#fr">die Servitut</hi> aber <hi rendition="#fr">die<lb/>
Aus&#x017F;icht nicht zu hindern</hi> <hi rendition="#aq">(&#x017F;ervitus ne<lb/>
pro&#x017F;pectui officiatur),</hi> wenn man nichts ma-<lb/>
chen darf, wodurch die freye Aus&#x017F;icht auf<lb/>
alle Oerter, die dem Nachbar angenehm und<lb/>
zu &#x017F;einem Vergnu&#x0364;gen dienen, auf einige Wei-<lb/>
&#x017F;e verhindert wird. <hi rendition="#fr">Die Servitut die<lb/>
Traufe abzuwenden,</hi> oder <hi rendition="#fr">herzuleiten</hi><lb/><hi rendition="#aq">(&#x017F;ervitus &#x017F;tillicidii avertendi, vel recipiendi),</hi><lb/>
wenn einer gehalten i&#x017F;t zu leiden, daß der<lb/>
Nachbar das Regenwa&#x017F;&#x017F;er, welches von &#x017F;ei-<lb/>
nem Dache tro&#x0364;pfelt, oder durch Rinnen her-<lb/>
abfließt, auf &#x017F;ein Dach, &#x017F;einen Grund und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Boden,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0530] II. Theil 15. Hauptſtuͤck. man in ſeiner oder einer gemeinſchaftlichen Wand Fenſter machen darf, die in des an- dern Hof gehen, um Licht in ſeinem Gebaͤu- de zu haben; die Servitut der Ausſicht (ſervitus proſpiciendi, ſeu proſpectus), wenn der Nachbar leiden muß, daß wir Fen- ſter in unſerem Gebaͤude haben, daraus man in ſeines ſehen kann. Man nennt aber er- leuchtende Fenſter (feneſtræ luciferæ), wodurch das Licht in unſere Gebaͤude faͤllt; hingegen Fenſter zur Ausſicht (feneſtræ proſpectivæ), wodurch wir eine Ausſicht in Oerter haben, die einem andern zugehoͤren, z. E. in ſeinen Hof, oder Garten. Die Ser- vitut das Licht nicht zu benehmen (ſer- vitus ne officiatur luminibus) nennt man, wenn einer in ſeinem Gut nichts machen darf, wodurch einiges Licht, was wir in un- ſerm Gebaͤude haben, verdunckelt oder ver- mindert wird; die Servitut aber die Ausſicht nicht zu hindern (ſervitus ne proſpectui officiatur), wenn man nichts ma- chen darf, wodurch die freye Ausſicht auf alle Oerter, die dem Nachbar angenehm und zu ſeinem Vergnuͤgen dienen, auf einige Wei- ſe verhindert wird. Die Servitut die Traufe abzuwenden, oder herzuleiten (ſervitus ſtillicidii avertendi, vel recipiendi), wenn einer gehalten iſt zu leiden, daß der Nachbar das Regenwaſſer, welches von ſei- nem Dache troͤpfelt, oder durch Rinnen her- abfließt, auf ſein Dach, ſeinen Grund und Boden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/530
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/530>, abgerufen am 22.11.2024.