Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Pfande.
Allein weil das Recht dem Gläubiger, welches
er darauf hat, nicht wider seinen Willen be-
nommen werden kann (§. 100.); so hört
durch die Veräusserung das Recht des
Pfandes und der Hypothecke nicht auf.

Und eben daraus, daß der Schuldner das
Eigenthum in der verpfändeten Sache behält,
folgt ferner, daß die Veräusserung von
dem Gläubiger nicht in seinem eigenen,
sondern in des Schuldners Nahmen
geschiehet,
obgleich wider seinen Willen.

§. 699.

Man sagt, daß das Pfand gelösetVon der
Auslö-
sung des
Pfandes.

oder die Hypothecke bezahlt wird (pi-
gnus vel hypothecam luere),
wenn die
Schuld bezahlt wird, zu deren Sicherheit die
Sache verpfändet, oder verhypotheciret wor-
den. Da also nach der geschehenen Aus-
lösung des Pfandes
dasselbe ohne Ursache
bey dem Gläubiger seyn würde; so muß es
wiedergegeben werden.
Und da das
Recht der Hypothecke aufhört, wenn die
Schuld bezahlt ist; so wird nach der Be-
zahlung die Sache von der Hypothecke
befreyet.
Weil der Schuldner das Pfand
auszulösen verbunden ist (§. 697.); so kann
der Gläubiger die verpfändete Sache
nicht verkaufen, bis er es dem Schuld-
ner aufgesagt;
folglich so lange er es
nicht thut, bleibt das Recht sie aus-
zulösen allezeit ungekränckt.

§. 700.
H h 2

Von dem Pfande.
Allein weil das Recht dem Glaͤubiger, welches
er darauf hat, nicht wider ſeinen Willen be-
nommen werden kann (§. 100.); ſo hoͤrt
durch die Veraͤuſſerung das Recht des
Pfandes und der Hypothecke nicht auf.

Und eben daraus, daß der Schuldner das
Eigenthum in der verpfaͤndeten Sache behaͤlt,
folgt ferner, daß die Veraͤuſſerung von
dem Glaͤubiger nicht in ſeinem eigenen,
ſondern in des Schuldners Nahmen
geſchiehet,
obgleich wider ſeinen Willen.

§. 699.

Man ſagt, daß das Pfand geloͤſetVon der
Ausloͤ-
ſung des
Pfandes.

oder die Hypothecke bezahlt wird (pi-
gnus vel hypothecam luere),
wenn die
Schuld bezahlt wird, zu deren Sicherheit die
Sache verpfaͤndet, oder verhypotheciret wor-
den. Da alſo nach der geſchehenen Aus-
loͤſung des Pfandes
daſſelbe ohne Urſache
bey dem Glaͤubiger ſeyn wuͤrde; ſo muß es
wiedergegeben werden.
Und da das
Recht der Hypothecke aufhoͤrt, wenn die
Schuld bezahlt iſt; ſo wird nach der Be-
zahlung die Sache von der Hypothecke
befreyet.
Weil der Schuldner das Pfand
auszuloͤſen verbunden iſt (§. 697.); ſo kann
der Glaͤubiger die verpfaͤndete Sache
nicht verkaufen, bis er es dem Schuld-
ner aufgeſagt;
folglich ſo lange er es
nicht thut, bleibt das Recht ſie aus-
zuloͤſen allezeit ungekraͤnckt.

§. 700.
H h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0519" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Pfande.</hi></fw><lb/>
Allein weil das Recht dem Gla&#x0364;ubiger, welches<lb/>
er darauf hat, nicht wider &#x017F;einen Willen be-<lb/>
nommen werden kann (§. 100.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o ho&#x0364;rt<lb/>
durch die Vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung das Recht des<lb/>
Pfandes und der Hypothecke nicht auf.</hi><lb/>
Und eben daraus, daß der Schuldner das<lb/>
Eigenthum in der verpfa&#x0364;ndeten Sache beha&#x0364;lt,<lb/>
folgt ferner, <hi rendition="#fr">daß die Vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung von<lb/>
dem Gla&#x0364;ubiger nicht in &#x017F;einem eigenen,<lb/>
&#x017F;ondern in des Schuldners Nahmen<lb/>
ge&#x017F;chiehet,</hi> obgleich wider &#x017F;einen Willen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 699.</head><lb/>
              <p>Man &#x017F;agt, <hi rendition="#fr">daß das Pfand gelo&#x0364;&#x017F;et</hi><note place="right">Von der<lb/>
Auslo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung des<lb/>
Pfandes.</note><lb/><hi rendition="#fr">oder die Hypothecke bezahlt wird</hi> <hi rendition="#aq">(pi-<lb/>
gnus vel hypothecam luere),</hi> wenn die<lb/>
Schuld bezahlt wird, zu deren Sicherheit die<lb/>
Sache verpfa&#x0364;ndet, oder verhypotheciret wor-<lb/>
den. Da al&#x017F;o <hi rendition="#fr">nach der ge&#x017F;chehenen Aus-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ung des Pfandes</hi> da&#x017F;&#x017F;elbe ohne Ur&#x017F;ache<lb/>
bey dem Gla&#x0364;ubiger &#x017F;eyn wu&#x0364;rde; <hi rendition="#fr">&#x017F;o muß es<lb/>
wiedergegeben werden.</hi> Und da das<lb/>
Recht der Hypothecke aufho&#x0364;rt, wenn die<lb/>
Schuld bezahlt i&#x017F;t; <hi rendition="#fr">&#x017F;o wird nach der Be-<lb/>
zahlung die Sache von der Hypothecke<lb/>
befreyet.</hi> Weil der Schuldner das Pfand<lb/>
auszulo&#x0364;&#x017F;en verbunden i&#x017F;t (§. 697.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o kann<lb/>
der Gla&#x0364;ubiger die verpfa&#x0364;ndete Sache<lb/>
nicht verkaufen, bis er es dem Schuld-<lb/>
ner aufge&#x017F;agt;</hi> folglich <hi rendition="#fr">&#x017F;o lange er es<lb/>
nicht thut, bleibt das Recht &#x017F;ie aus-<lb/>
zulo&#x0364;&#x017F;en allezeit ungekra&#x0364;nckt.</hi></p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 700.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0519] Von dem Pfande. Allein weil das Recht dem Glaͤubiger, welches er darauf hat, nicht wider ſeinen Willen be- nommen werden kann (§. 100.); ſo hoͤrt durch die Veraͤuſſerung das Recht des Pfandes und der Hypothecke nicht auf. Und eben daraus, daß der Schuldner das Eigenthum in der verpfaͤndeten Sache behaͤlt, folgt ferner, daß die Veraͤuſſerung von dem Glaͤubiger nicht in ſeinem eigenen, ſondern in des Schuldners Nahmen geſchiehet, obgleich wider ſeinen Willen. §. 699. Man ſagt, daß das Pfand geloͤſet oder die Hypothecke bezahlt wird (pi- gnus vel hypothecam luere), wenn die Schuld bezahlt wird, zu deren Sicherheit die Sache verpfaͤndet, oder verhypotheciret wor- den. Da alſo nach der geſchehenen Aus- loͤſung des Pfandes daſſelbe ohne Urſache bey dem Glaͤubiger ſeyn wuͤrde; ſo muß es wiedergegeben werden. Und da das Recht der Hypothecke aufhoͤrt, wenn die Schuld bezahlt iſt; ſo wird nach der Be- zahlung die Sache von der Hypothecke befreyet. Weil der Schuldner das Pfand auszuloͤſen verbunden iſt (§. 697.); ſo kann der Glaͤubiger die verpfaͤndete Sache nicht verkaufen, bis er es dem Schuld- ner aufgeſagt; folglich ſo lange er es nicht thut, bleibt das Recht ſie aus- zuloͤſen allezeit ungekraͤnckt. Von der Ausloͤ- ſung des Pfandes. §. 700. H h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/519
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/519>, abgerufen am 09.01.2025.