Von dem Preiße, der de- nen, wel- che strei- ten, aus- gesetzt worden.
Mit den Glückscontracten ist derjenige ver- wandt, durch welchen ein Preiß mit der Be- dingung ausgesetzt wird, daß einige um den- selben auf gewisse Weise mit einander streiten, und der den Preiß haben soll, welcher über- winden wird. Wer einen Preiß aussetzt, der contrahiret mit einem jeden unter dieser Bedingung, wenn sie sich in den Streit einlassen und überwinden wer- den; folglich ist er verbunden dem Sie- ger den Preiß zu geben: Wer aber mit ihm contrahiret, der ist nicht verbun- den sich in den Streit einzulassen, son- dern erhält nur das Recht sich einzu- lassen (§. 318.). Und weil zwey Ueberwin- der eine Person vorstellen; so ist der Preiß, weil er nur einmahl versprochen worden, ih- nen gemein. Man sagt aber, der über- winde, welcher die Bedingung, unter wel- cher der Preiß versprochen worden, erfüllt.
§. 676.
Vom Wetten.
Das Wetten(sponsio) ist ein Glückscon- tract, in welchem über einem ungewissen Zu- falle verabredet wird, daß demjenigen, wel- cher die Würcklichkeit bejahet, von dem andern, der sie leugnet, etwas gewisses gegeben werden soll, oder dem, welcher die Wahrheit gesagt. Daher erhellet, daß die Wette nicht gilt, wenn der andere gantz gewiß weiß, was geschehen ist; ja daß es nicht erlaubt sey, vorsätzlich zu verschweigen oder zu
verhee-
II.Theil 13. Hauptſtuͤck.
§. 675.
Von dem Preiße, der de- nen, wel- che ſtrei- ten, aus- geſetzt worden.
Mit den Gluͤckscontracten iſt derjenige ver- wandt, durch welchen ein Preiß mit der Be- dingung ausgeſetzt wird, daß einige um den- ſelben auf gewiſſe Weiſe mit einander ſtreiten, und der den Preiß haben ſoll, welcher uͤber- winden wird. Wer einen Preiß ausſetzt, der contrahiret mit einem jeden unter dieſer Bedingung, wenn ſie ſich in den Streit einlaſſen und uͤberwinden wer- den; folglich iſt er verbunden dem Sie- ger den Preiß zu geben: Wer aber mit ihm contrahiret, der iſt nicht verbun- den ſich in den Streit einzulaſſen, ſon- dern erhaͤlt nur das Recht ſich einzu- laſſen (§. 318.). Und weil zwey Ueberwin- der eine Perſon vorſtellen; ſo iſt der Preiß, weil er nur einmahl verſprochen worden, ih- nen gemein. Man ſagt aber, der uͤber- winde, welcher die Bedingung, unter wel- cher der Preiß verſprochen worden, erfuͤllt.
§. 676.
Vom Wetten.
Das Wetten(ſponſio) iſt ein Gluͤckscon- tract, in welchem uͤber einem ungewiſſen Zu- falle verabredet wird, daß demjenigen, wel- cher die Wuͤrcklichkeit bejahet, von dem andern, der ſie leugnet, etwas gewiſſes gegeben werden ſoll, oder dem, welcher die Wahrheit geſagt. Daher erhellet, daß die Wette nicht gilt, wenn der andere gantz gewiß weiß, was geſchehen iſt; ja daß es nicht erlaubt ſey, vorſaͤtzlich zu verſchweigen oder zu
verhee-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0494"n="458"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#b">Theil 13. Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 675.</head><lb/><noteplace="left">Von dem<lb/>
Preiße,<lb/>
der de-<lb/>
nen, wel-<lb/>
che ſtrei-<lb/>
ten, aus-<lb/>
geſetzt<lb/>
worden.</note><p>Mit den Gluͤckscontracten iſt derjenige ver-<lb/>
wandt, durch welchen ein Preiß mit der Be-<lb/>
dingung ausgeſetzt wird, daß einige um den-<lb/>ſelben auf gewiſſe Weiſe mit einander ſtreiten,<lb/>
und der den Preiß haben ſoll, welcher uͤber-<lb/>
winden wird. <hirendition="#fr">Wer einen Preiß ausſetzt,<lb/>
der contrahiret mit einem jeden unter<lb/>
dieſer Bedingung, wenn ſie ſich in den<lb/>
Streit einlaſſen und uͤberwinden wer-<lb/>
den;</hi> folglich <hirendition="#fr">iſt er verbunden dem Sie-<lb/>
ger den Preiß zu geben: Wer</hi> aber <hirendition="#fr">mit<lb/>
ihm contrahiret, der iſt nicht verbun-<lb/>
den ſich in den Streit einzulaſſen, ſon-<lb/>
dern erhaͤlt nur das Recht ſich einzu-<lb/>
laſſen</hi> (§. 318.). Und weil zwey Ueberwin-<lb/>
der eine Perſon vorſtellen; <hirendition="#fr">ſo iſt der Preiß,</hi><lb/>
weil er nur einmahl verſprochen worden, <hirendition="#fr">ih-<lb/>
nen gemein.</hi> Man ſagt aber, <hirendition="#fr">der uͤber-<lb/>
winde,</hi> welcher die Bedingung, unter wel-<lb/>
cher der Preiß verſprochen worden, erfuͤllt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 676.</head><lb/><noteplace="left">Vom<lb/>
Wetten.</note><p>Das <hirendition="#fr">Wetten</hi><hirendition="#aq">(ſponſio)</hi> iſt ein Gluͤckscon-<lb/>
tract, in welchem uͤber einem ungewiſſen Zu-<lb/>
falle verabredet wird, daß demjenigen, wel-<lb/>
cher die Wuͤrcklichkeit bejahet, von dem andern,<lb/>
der ſie leugnet, etwas gewiſſes gegeben werden<lb/>ſoll, oder dem, welcher die Wahrheit geſagt.<lb/>
Daher erhellet, <hirendition="#fr">daß die Wette nicht gilt,<lb/>
wenn der andere gantz gewiß weiß, was<lb/>
geſchehen iſt;</hi> ja <hirendition="#fr">daß es nicht erlaubt<lb/>ſey, vorſaͤtzlich zu verſchweigen oder zu</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">verhee-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[458/0494]
II. Theil 13. Hauptſtuͤck.
§. 675.
Mit den Gluͤckscontracten iſt derjenige ver-
wandt, durch welchen ein Preiß mit der Be-
dingung ausgeſetzt wird, daß einige um den-
ſelben auf gewiſſe Weiſe mit einander ſtreiten,
und der den Preiß haben ſoll, welcher uͤber-
winden wird. Wer einen Preiß ausſetzt,
der contrahiret mit einem jeden unter
dieſer Bedingung, wenn ſie ſich in den
Streit einlaſſen und uͤberwinden wer-
den; folglich iſt er verbunden dem Sie-
ger den Preiß zu geben: Wer aber mit
ihm contrahiret, der iſt nicht verbun-
den ſich in den Streit einzulaſſen, ſon-
dern erhaͤlt nur das Recht ſich einzu-
laſſen (§. 318.). Und weil zwey Ueberwin-
der eine Perſon vorſtellen; ſo iſt der Preiß,
weil er nur einmahl verſprochen worden, ih-
nen gemein. Man ſagt aber, der uͤber-
winde, welcher die Bedingung, unter wel-
cher der Preiß verſprochen worden, erfuͤllt.
§. 676.
Das Wetten (ſponſio) iſt ein Gluͤckscon-
tract, in welchem uͤber einem ungewiſſen Zu-
falle verabredet wird, daß demjenigen, wel-
cher die Wuͤrcklichkeit bejahet, von dem andern,
der ſie leugnet, etwas gewiſſes gegeben werden
ſoll, oder dem, welcher die Wahrheit geſagt.
Daher erhellet, daß die Wette nicht gilt,
wenn der andere gantz gewiß weiß, was
geſchehen iſt; ja daß es nicht erlaubt
ſey, vorſaͤtzlich zu verſchweigen oder zu
verhee-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/494>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.