Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
Contracten.
§. 643.

Das Geld, welches in der Gesellschaft zuWelches
Geld
man Ca-
pital zu
nennen
pflegt.

einem gewissen Gebrauch beygetragen wird;
und überhaupt das Geld, welches wir nu-
tzen, heißt das Capital (sors).

§. 644.

Wenn einer allein die Arbeit ver-Wie auf
verschie-
dene Art
der Bey-
trag an
Gelde u.
Arbeit
mit ein-
ander
vergli-
chen wer-
den kann.

richtet, der andere das benöthigte
Geld beyträgt, und die Arbeit mit
dem Gebrauch des Geldes verglichen
wird; so hat, der die Arbeit verrich-
tet,
da der Gebrauch des Geldes und der
Gebrauch der Arbeit bloß gemeinschaftlich
sind, keinen Theil am Capital, und das
Capital geht bloß dem verlohren, oder
bleibt desselben, der das Geld beyge-
tragen hat: Wenn aber die Arbeit mit
dem Eigenthum des Geldes verglichen
wird; so hat, der die Arbeit verrichtet,

indem das Geld selbst und die Arbeit, welche
nach Gelde geschätzt wird, gemeinschaftlich
sind, seinen Theil nach Proportion an
dem Capital, so viel nämlich der Werth
der Arbeit gilt, so zum Capital mit ge-
schlagen wird.

§. 645.

Da man in einer Handlungsgesell-Von der
Theilung
des Scha-
dens und
Gewinns.

schaft nicht vermuthet, daß ein Glied dem
andern etwas umsonst geben, oder thun will,
noch auch natürlicher Weise es zu geben, oder
zu thun schuldig ist (§. 54. 73. 639.); so

muß
D d 5
Contracten.
§. 643.

Das Geld, welches in der Geſellſchaft zuWelches
Geld
man Ca-
pital zu
nennen
pflegt.

einem gewiſſen Gebrauch beygetragen wird;
und uͤberhaupt das Geld, welches wir nu-
tzen, heißt das Capital (ſors).

§. 644.

Wenn einer allein die Arbeit ver-Wie auf
verſchie-
dene Art
der Bey-
trag an
Gelde u.
Arbeit
mit ein-
ander
vergli-
chen wer-
den kann.

richtet, der andere das benoͤthigte
Geld beytraͤgt, und die Arbeit mit
dem Gebrauch des Geldes verglichen
wird; ſo hat, der die Arbeit verrich-
tet,
da der Gebrauch des Geldes und der
Gebrauch der Arbeit bloß gemeinſchaftlich
ſind, keinen Theil am Capital, und das
Capital geht bloß dem verlohren, oder
bleibt deſſelben, der das Geld beyge-
tragen hat: Wenn aber die Arbeit mit
dem Eigenthum des Geldes verglichen
wird; ſo hat, der die Arbeit verrichtet,

indem das Geld ſelbſt und die Arbeit, welche
nach Gelde geſchaͤtzt wird, gemeinſchaftlich
ſind, ſeinen Theil nach Proportion an
dem Capital, ſo viel naͤmlich der Werth
der Arbeit gilt, ſo zum Capital mit ge-
ſchlagen wird.

§. 645.

Da man in einer Handlungsgeſell-Von der
Theilung
des Scha-
dens und
Gewiñs.

ſchaft nicht vermuthet, daß ein Glied dem
andern etwas umſonſt geben, oder thun will,
noch auch natuͤrlicher Weiſe es zu geben, oder
zu thun ſchuldig iſt (§. 54. 73. 639.); ſo

muß
D d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0461" n="425"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Contracten.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 643.</head><lb/>
              <p>Das Geld, welches in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu<note place="right">Welches<lb/>
Geld<lb/>
man Ca-<lb/>
pital zu<lb/>
nennen<lb/>
pflegt.</note><lb/>
einem gewi&#x017F;&#x017F;en Gebrauch beygetragen wird;<lb/>
und u&#x0364;berhaupt das Geld, welches wir nu-<lb/>
tzen, heißt das <hi rendition="#fr">Capital</hi> <hi rendition="#aq">(&#x017F;ors).</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 644.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Wenn einer allein die Arbeit ver-</hi><note place="right">Wie auf<lb/>
ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Art<lb/>
der Bey-<lb/>
trag an<lb/>
Gelde u.<lb/>
Arbeit<lb/>
mit ein-<lb/>
ander<lb/>
vergli-<lb/>
chen wer-<lb/>
den kann.</note><lb/><hi rendition="#fr">richtet, der andere das beno&#x0364;thigte<lb/>
Geld beytra&#x0364;gt, und die Arbeit mit<lb/>
dem Gebrauch des Geldes verglichen<lb/>
wird; &#x017F;o hat, der die Arbeit verrich-<lb/>
tet,</hi> da der Gebrauch des Geldes und der<lb/>
Gebrauch der Arbeit bloß gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
&#x017F;ind, <hi rendition="#fr">keinen Theil am Capital, und das<lb/>
Capital geht bloß dem verlohren, oder<lb/>
bleibt de&#x017F;&#x017F;elben, der das Geld beyge-<lb/>
tragen hat: Wenn aber die Arbeit mit<lb/>
dem Eigenthum des Geldes verglichen<lb/>
wird; &#x017F;o hat, der die Arbeit verrichtet,</hi><lb/>
indem das Geld &#x017F;elb&#x017F;t und die Arbeit, welche<lb/>
nach Gelde ge&#x017F;cha&#x0364;tzt wird, gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
&#x017F;ind, <hi rendition="#fr">&#x017F;einen Theil nach Proportion an<lb/>
dem Capital, &#x017F;o viel na&#x0364;mlich der Werth<lb/>
der Arbeit gilt, &#x017F;o zum Capital mit ge-<lb/>
&#x017F;chlagen wird.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 645.</head><lb/>
              <p>Da man <hi rendition="#fr">in einer Handlungsge&#x017F;ell-</hi><note place="right">Von der<lb/>
Theilung<lb/>
des Scha-<lb/>
dens und<lb/>
Gewin&#x0303;s.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chaft</hi> nicht vermuthet, daß ein Glied dem<lb/>
andern etwas um&#x017F;on&#x017F;t geben, oder thun will,<lb/>
noch auch natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e es zu geben, oder<lb/>
zu thun &#x017F;chuldig i&#x017F;t (§. 54. 73. 639.); &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">muß</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0461] Contracten. §. 643. Das Geld, welches in der Geſellſchaft zu einem gewiſſen Gebrauch beygetragen wird; und uͤberhaupt das Geld, welches wir nu- tzen, heißt das Capital (ſors). Welches Geld man Ca- pital zu nennen pflegt. §. 644. Wenn einer allein die Arbeit ver- richtet, der andere das benoͤthigte Geld beytraͤgt, und die Arbeit mit dem Gebrauch des Geldes verglichen wird; ſo hat, der die Arbeit verrich- tet, da der Gebrauch des Geldes und der Gebrauch der Arbeit bloß gemeinſchaftlich ſind, keinen Theil am Capital, und das Capital geht bloß dem verlohren, oder bleibt deſſelben, der das Geld beyge- tragen hat: Wenn aber die Arbeit mit dem Eigenthum des Geldes verglichen wird; ſo hat, der die Arbeit verrichtet, indem das Geld ſelbſt und die Arbeit, welche nach Gelde geſchaͤtzt wird, gemeinſchaftlich ſind, ſeinen Theil nach Proportion an dem Capital, ſo viel naͤmlich der Werth der Arbeit gilt, ſo zum Capital mit ge- ſchlagen wird. Wie auf verſchie- dene Art der Bey- trag an Gelde u. Arbeit mit ein- ander vergli- chen wer- den kann. §. 645. Da man in einer Handlungsgeſell- ſchaft nicht vermuthet, daß ein Glied dem andern etwas umſonſt geben, oder thun will, noch auch natuͤrlicher Weiſe es zu geben, oder zu thun ſchuldig iſt (§. 54. 73. 639.); ſo muß Von der Theilung des Scha- dens und Gewiñs. D d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/461
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/461>, abgerufen am 22.12.2024.