Von der Gesell- schaft der Gü- ter und aller Gü- ter, oder des gan- tzen Ver- mögens.
Wenn alle Güter, so wohl die gegenwärti- gen, als künftigen in eine Gemeinschaft ge- bracht werden, so wird es die Gesellschaft aller Güter, oder des gantzen Vermö- gens(societas omnium bonorum, vel for- tunarum) genannt: Wenn aber alles, was durch Fleiß und Arbeit erworben wird, zur Ge- meinschaft kommt, so heist es die Gesellschaft der Güter ohne Zusatz (societas bonorum, simpliciter). Beyde heissen mit dem gemein- schaftlichen Nahmen eine allgemeine Ge- sellschaft(societas universalis, generalis), und im Gegentheil heist eine besondere Ge- sellschaft(particularis), in welcher nur ge- meinschaftlich ist, was aus gewissen Sachen kommt, oder durch ein gewisses Gewerbe er- halten wird.
§. 642.
Von den Gütern der Ge- sellschaft.
Die Güter der Gesellschaft(bona so- cietatis) nennt man, welche zur Gemeinschaft gebracht werden, indem die Gesellschaft er- richtet wird. Da ein jedes Mitglied an den Gütern der Gesellschaft zum theil ein Eigen- thum hat (§. 639.); so bringt ein jedes Mitglied, so bald die Gesellschaft aller Güter errichtet wird, auf den andern nach Proportion das Eigenthum sei- ner gegenwärtigen und künftigen Gü- ter (§. 641. 589.).
§. 643.
II.Th. 12. H. Von beſchwerlichen
§. 641.
Von der Geſell- ſchaft der Guͤ- ter und aller Guͤ- ter, oder des gan- tzen Ver- moͤgens.
Wenn alle Guͤter, ſo wohl die gegenwaͤrti- gen, als kuͤnftigen in eine Gemeinſchaft ge- bracht werden, ſo wird es die Geſellſchaft aller Guͤter, oder des gantzen Vermoͤ- gens(ſocietas omnium bonorum, vel for- tunarum) genannt: Wenn aber alles, was durch Fleiß und Arbeit erworben wird, zur Ge- meinſchaft kom̃t, ſo heiſt es die Geſellſchaft der Guͤter ohne Zuſatz (ſocietas bonorum, ſimpliciter). Beyde heiſſen mit dem gemein- ſchaftlichen Nahmen eine allgemeine Ge- ſellſchaft(ſocietas univerſalis, generalis), und im Gegentheil heiſt eine beſondere Ge- ſellſchaft(particularis), in welcher nur ge- meinſchaftlich iſt, was aus gewiſſen Sachen kommt, oder durch ein gewiſſes Gewerbe er- halten wird.
§. 642.
Von den Guͤtern der Ge- ſellſchaft.
Die Guͤter der Geſellſchaft(bona ſo- cietatis) nennt man, welche zur Gemeinſchaft gebracht werden, indem die Geſellſchaft er- richtet wird. Da ein jedes Mitglied an den Guͤtern der Geſellſchaft zum theil ein Eigen- thum hat (§. 639.); ſo bringt ein jedes Mitglied, ſo bald die Geſellſchaft aller Guͤter errichtet wird, auf den andern nach Proportion das Eigenthum ſei- ner gegenwaͤrtigen und kuͤnftigen Guͤ- ter (§. 641. 589.).
§. 643.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0460"n="424"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#b">Th. 12. H. Von beſchwerlichen</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 641.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
Geſell-<lb/>ſchaft<lb/>
der Guͤ-<lb/>
ter und<lb/>
aller Guͤ-<lb/>
ter, oder<lb/>
des gan-<lb/>
tzen Ver-<lb/>
moͤgens.</note><p>Wenn alle Guͤter, ſo wohl die gegenwaͤrti-<lb/>
gen, als kuͤnftigen in eine Gemeinſchaft ge-<lb/>
bracht werden, ſo wird es <hirendition="#fr">die Geſellſchaft<lb/>
aller Guͤter, oder des gantzen Vermoͤ-<lb/>
gens</hi><hirendition="#aq">(ſocietas omnium bonorum, vel for-<lb/>
tunarum)</hi> genannt: Wenn aber alles, was<lb/>
durch Fleiß und Arbeit erworben wird, zur Ge-<lb/>
meinſchaft kom̃t, ſo heiſt es <hirendition="#fr">die Geſellſchaft<lb/>
der Guͤter</hi> ohne Zuſatz <hirendition="#aq">(ſocietas bonorum,<lb/>ſimpliciter).</hi> Beyde heiſſen mit dem gemein-<lb/>ſchaftlichen Nahmen <hirendition="#fr">eine allgemeine Ge-<lb/>ſellſchaft</hi><hirendition="#aq">(ſocietas univerſalis, generalis),</hi><lb/>
und im Gegentheil heiſt <hirendition="#fr">eine beſondere Ge-<lb/>ſellſchaft</hi><hirendition="#aq">(particularis),</hi> in welcher nur ge-<lb/>
meinſchaftlich iſt, was aus gewiſſen Sachen<lb/>
kommt, oder durch ein gewiſſes Gewerbe er-<lb/>
halten wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 642.</head><lb/><noteplace="left">Von den<lb/>
Guͤtern<lb/>
der Ge-<lb/>ſellſchaft.</note><p>Die <hirendition="#fr">Guͤter der Geſellſchaft</hi><hirendition="#aq">(bona ſo-<lb/>
cietatis)</hi> nennt man, welche zur Gemeinſchaft<lb/>
gebracht werden, indem die Geſellſchaft er-<lb/>
richtet wird. Da ein jedes Mitglied an den<lb/>
Guͤtern der Geſellſchaft zum theil ein Eigen-<lb/>
thum hat (§. 639.); ſo <hirendition="#fr">bringt ein jedes<lb/>
Mitglied, ſo bald die Geſellſchaft aller<lb/>
Guͤter errichtet wird, auf den andern<lb/>
nach Proportion das Eigenthum ſei-<lb/>
ner gegenwaͤrtigen und kuͤnftigen Guͤ-<lb/>
ter</hi> (§. 641. 589.).</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 643.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[424/0460]
II. Th. 12. H. Von beſchwerlichen
§. 641.
Wenn alle Guͤter, ſo wohl die gegenwaͤrti-
gen, als kuͤnftigen in eine Gemeinſchaft ge-
bracht werden, ſo wird es die Geſellſchaft
aller Guͤter, oder des gantzen Vermoͤ-
gens (ſocietas omnium bonorum, vel for-
tunarum) genannt: Wenn aber alles, was
durch Fleiß und Arbeit erworben wird, zur Ge-
meinſchaft kom̃t, ſo heiſt es die Geſellſchaft
der Guͤter ohne Zuſatz (ſocietas bonorum,
ſimpliciter). Beyde heiſſen mit dem gemein-
ſchaftlichen Nahmen eine allgemeine Ge-
ſellſchaft (ſocietas univerſalis, generalis),
und im Gegentheil heiſt eine beſondere Ge-
ſellſchaft (particularis), in welcher nur ge-
meinſchaftlich iſt, was aus gewiſſen Sachen
kommt, oder durch ein gewiſſes Gewerbe er-
halten wird.
§. 642.
Die Guͤter der Geſellſchaft (bona ſo-
cietatis) nennt man, welche zur Gemeinſchaft
gebracht werden, indem die Geſellſchaft er-
richtet wird. Da ein jedes Mitglied an den
Guͤtern der Geſellſchaft zum theil ein Eigen-
thum hat (§. 639.); ſo bringt ein jedes
Mitglied, ſo bald die Geſellſchaft aller
Guͤter errichtet wird, auf den andern
nach Proportion das Eigenthum ſei-
ner gegenwaͤrtigen und kuͤnftigen Guͤ-
ter (§. 641. 589.).
§. 643.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/460>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.