Jm Gegentheil bestehet die Unvoll-Die Un- vollkom- menheit. kommenheit in dem Mangel der Ueber- einstimmung (dissensu) des Mannigfaltigen, oder des Vielen, so von einander unterschie- den ist in einer Sache. Es bestehet aber der Mangel der Uebereinstimmung (dissensus), wenn in derselben nicht alles so beschaffen ist, wie es seyn sollte, um da- durch zusammen etwas gewisses zu erhalten. Also ist ein unvollkommenes Auge, wenn einige Dinge in der Einrichtung desselben vorkommen, welche verhindern, daß eine Sache, die man siehet, nicht klar und deutlich in demselben abgebildet werden kann.
§. 11.
Es ist aber die wesentliche Vollkom-Die we- sentliche und acci- dentelle Vollkom- menheit; Hand- lungen, welche dahin ab- zielen. menheit(perfectio essentialis) diejenige, welche in der Uebereinstimmung der wesent- lichen Bestimmungen enthalten ist; durch welche man sich nämlich eine Sache, als ei- ne Sache von dieser Art, oder Gattung vor- stellet. Die accidentelle(accidentalis) Vollkommenheit aber ist diejenige, wel- che in der Uebereinstimmung der accidentel- len Bestimmungen mit den wesentlichen be- stehet; als z. E. wenn die Fertigkeit erhal- ten wird, die Kräfte der Seele, oder die be- wegenden Glieder des Körpers zu gebrau- chen. Die accidentelle Vollkommen-
heit
A 4
und ihrer Zurechnung.
§. 10.
Jm Gegentheil beſtehet die Unvoll-Die Un- vollkom- menheit. kommenheit in dem Mangel der Ueber- einſtimmung (diſſenſu) des Mannigfaltigen, oder des Vielen, ſo von einander unterſchie- den iſt in einer Sache. Es beſtehet aber der Mangel der Uebereinſtimmung (diſſenſus), wenn in derſelben nicht alles ſo beſchaffen iſt, wie es ſeyn ſollte, um da- durch zuſammen etwas gewiſſes zu erhalten. Alſo iſt ein unvollkommenes Auge, wenn einige Dinge in der Einrichtung deſſelben vorkommen, welche verhindern, daß eine Sache, die man ſiehet, nicht klar und deutlich in demſelben abgebildet werden kann.
§. 11.
Es iſt aber die weſentliche Vollkom-Die we- ſentliche und acci- dentelle Vollkom- menheit; Hand- lungen, welche dahin ab- zielen. menheit(perfectio eſſentialis) diejenige, welche in der Uebereinſtimmung der weſent- lichen Beſtimmungen enthalten iſt; durch welche man ſich naͤmlich eine Sache, als ei- ne Sache von dieſer Art, oder Gattung vor- ſtellet. Die accidentelle(accidentalis) Vollkommenheit aber iſt diejenige, wel- che in der Uebereinſtimmung der accidentel- len Beſtimmungen mit den weſentlichen be- ſtehet; als z. E. wenn die Fertigkeit erhal- ten wird, die Kraͤfte der Seele, oder die be- wegenden Glieder des Koͤrpers zu gebrau- chen. Die accidentelle Vollkommen-
heit
A 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0043"n="7"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und ihrer Zurechnung.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 10.</head><lb/><p>Jm Gegentheil beſtehet <hirendition="#fr">die Unvoll-</hi><noteplace="right">Die Un-<lb/>
vollkom-<lb/>
menheit.</note><lb/><hirendition="#fr">kommenheit</hi> in dem Mangel der Ueber-<lb/>
einſtimmung <hirendition="#aq">(diſſenſu)</hi> des Mannigfaltigen,<lb/>
oder des Vielen, ſo von einander unterſchie-<lb/>
den iſt in einer Sache. Es beſtehet aber<lb/>
der <hirendition="#fr">Mangel der Uebereinſtimmung</hi><lb/><hirendition="#aq">(diſſenſus),</hi> wenn in derſelben nicht alles ſo<lb/>
beſchaffen iſt, wie es ſeyn ſollte, um da-<lb/>
durch zuſammen etwas gewiſſes zu erhalten.<lb/>
Alſo iſt ein unvollkommenes Auge, wenn<lb/>
einige Dinge in der Einrichtung deſſelben<lb/>
vorkommen, welche verhindern, daß eine<lb/>
Sache, die man ſiehet, nicht klar und<lb/>
deutlich in demſelben abgebildet werden<lb/>
kann.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 11.</head><lb/><p>Es iſt aber die <hirendition="#fr">weſentliche Vollkom-</hi><noteplace="right">Die we-<lb/>ſentliche<lb/>
und acci-<lb/>
dentelle<lb/>
Vollkom-<lb/>
menheit;<lb/>
Hand-<lb/>
lungen,<lb/>
welche<lb/>
dahin ab-<lb/>
zielen.</note><lb/><hirendition="#fr">menheit</hi><hirendition="#aq">(perfectio eſſentialis)</hi> diejenige,<lb/>
welche in der Uebereinſtimmung der weſent-<lb/>
lichen Beſtimmungen enthalten iſt; durch<lb/>
welche man ſich naͤmlich eine Sache, als ei-<lb/>
ne Sache von dieſer Art, oder Gattung vor-<lb/>ſtellet. <hirendition="#fr">Die accidentelle</hi><hirendition="#aq">(accidentalis)</hi><lb/><hirendition="#fr">Vollkommenheit</hi> aber iſt diejenige, wel-<lb/>
che in der Uebereinſtimmung der accidentel-<lb/>
len Beſtimmungen mit den weſentlichen be-<lb/>ſtehet; als z. E. wenn die Fertigkeit erhal-<lb/>
ten wird, die Kraͤfte der Seele, oder die be-<lb/>
wegenden Glieder des Koͤrpers zu gebrau-<lb/>
chen. <hirendition="#fr">Die accidentelle Vollkommen-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">heit</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[7/0043]
und ihrer Zurechnung.
§. 10.
Jm Gegentheil beſtehet die Unvoll-
kommenheit in dem Mangel der Ueber-
einſtimmung (diſſenſu) des Mannigfaltigen,
oder des Vielen, ſo von einander unterſchie-
den iſt in einer Sache. Es beſtehet aber
der Mangel der Uebereinſtimmung
(diſſenſus), wenn in derſelben nicht alles ſo
beſchaffen iſt, wie es ſeyn ſollte, um da-
durch zuſammen etwas gewiſſes zu erhalten.
Alſo iſt ein unvollkommenes Auge, wenn
einige Dinge in der Einrichtung deſſelben
vorkommen, welche verhindern, daß eine
Sache, die man ſiehet, nicht klar und
deutlich in demſelben abgebildet werden
kann.
Die Un-
vollkom-
menheit.
§. 11.
Es iſt aber die weſentliche Vollkom-
menheit (perfectio eſſentialis) diejenige,
welche in der Uebereinſtimmung der weſent-
lichen Beſtimmungen enthalten iſt; durch
welche man ſich naͤmlich eine Sache, als ei-
ne Sache von dieſer Art, oder Gattung vor-
ſtellet. Die accidentelle (accidentalis)
Vollkommenheit aber iſt diejenige, wel-
che in der Uebereinſtimmung der accidentel-
len Beſtimmungen mit den weſentlichen be-
ſtehet; als z. E. wenn die Fertigkeit erhal-
ten wird, die Kraͤfte der Seele, oder die be-
wegenden Glieder des Koͤrpers zu gebrau-
chen. Die accidentelle Vollkommen-
heit
Die we-
ſentliche
und acci-
dentelle
Vollkom-
menheit;
Hand-
lungen,
welche
dahin ab-
zielen.
A 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/43>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.