Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. 1. H. Vom Unterschied menschl. Handl.
derstehens eine privative, (verneinende),
gezwungene Handlung
(actio priva-
tiva coacta)
. Weil eine gezwungene
Handlung
keine freye Handlung ist; so
kann sie niemanden, als dem, der sie er-
zwinget, zugerechnet werden: Wenn
man sie aber nachher billiget; so
wird die Billigung zugerechnet.

§. 5.
Eine
Hand-
lung wie-
der Wil-
len, mit
Willen,
oder
freywil-
lige.

Von einer gezwungenen Handlung ist
diejenige unterschieden, welche man eine
Handlung wieder Willen nennet (actio-
nem invitam),
wenn jemand das thut, was
er lieber unterlassen, und das unterläßt, was
er gern thun wolte, wenn er nur ein Uebel,
welches aus der entgegen gesetzten Hand-
lung entstehet, vermeiden könte. Dieser
wird die freywillige Handlung mit Wil-
len
(actio voluntaria) entgegen gesetzet,
welche weder gezwungen ist, noch wieder
den freyen Willen desjenigen, der handelt,
ausgeübet wird. Eine Handlung wie-
der Willen wird
also vollbracht, wenn
jemand entweder durch Furcht, oder
Gewalt von einem andern bewogen
wird, etwas zu thun, oder zu unter-
laßen. Eine Handlung wieder sei-
nen Willen wird
dennoch zugerechnet,
obgleich weniger, als eine freywillige
Handlung
(§. 3.); weil derjenige, der

nicht

I. Th. 1. H. Vom Unterſchied menſchl. Handl.
derſtehens eine privative, (verneinende),
gezwungene Handlung
(actio priva-
tiva coacta)
. Weil eine gezwungene
Handlung
keine freye Handlung iſt; ſo
kann ſie niemanden, als dem, der ſie er-
zwinget, zugerechnet werden: Wenn
man ſie aber nachher billiget; ſo
wird die Billigung zugerechnet.

§. 5.
Eine
Hand-
lung wie-
der Wil-
len, mit
Willen,
oder
freywil-
lige.

Von einer gezwungenen Handlung iſt
diejenige unterſchieden, welche man eine
Handlung wieder Willen nennet (actio-
nem invitam),
wenn jemand das thut, was
er lieber unterlaſſen, und das unterlaͤßt, was
er gern thun wolte, wenn er nur ein Uebel,
welches aus der entgegen geſetzten Hand-
lung entſtehet, vermeiden koͤnte. Dieſer
wird die freywillige Handlung mit Wil-
len
(actio voluntaria) entgegen geſetzet,
welche weder gezwungen iſt, noch wieder
den freyen Willen desjenigen, der handelt,
ausgeuͤbet wird. Eine Handlung wie-
der Willen wird
alſo vollbracht, wenn
jemand entweder durch Furcht, oder
Gewalt von einem andern bewogen
wird, etwas zu thun, oder zu unter-
laßen. Eine Handlung wieder ſei-
nen Willen wird
dennoch zugerechnet,
obgleich weniger, als eine freywillige
Handlung
(§. 3.); weil derjenige, der

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0040" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. 1. H. Vom Unter&#x017F;chied men&#x017F;chl. Handl.</hi></fw><lb/>
der&#x017F;tehens eine <hi rendition="#fr">privative, (verneinende),<lb/>
gezwungene Handlung</hi> <hi rendition="#aq">(actio priva-<lb/>
tiva coacta)</hi>. Weil <hi rendition="#fr">eine gezwungene<lb/>
Handlung</hi> keine freye Handlung i&#x017F;t; &#x017F;o<lb/><hi rendition="#fr">kann &#x017F;ie niemanden, als dem, der &#x017F;ie er-<lb/>
zwinget, zugerechnet werden: Wenn<lb/>
man &#x017F;ie aber nachher billiget; &#x017F;o<lb/>
wird die Billigung zugerechnet.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 5.</head><lb/>
              <note place="left">Eine<lb/>
Hand-<lb/>
lung wie-<lb/>
der Wil-<lb/>
len, mit<lb/>
Willen,<lb/>
oder<lb/>
freywil-<lb/>
lige.</note>
              <p>Von einer gezwungenen Handlung i&#x017F;t<lb/>
diejenige unter&#x017F;chieden, welche man eine<lb/><hi rendition="#fr">Handlung wieder Willen</hi> nennet <hi rendition="#aq">(actio-<lb/>
nem invitam),</hi> wenn jemand das thut, was<lb/>
er lieber unterla&#x017F;&#x017F;en, und das unterla&#x0364;ßt, was<lb/>
er gern thun wolte, wenn er nur ein Uebel,<lb/>
welches aus der entgegen ge&#x017F;etzten Hand-<lb/>
lung ent&#x017F;tehet, vermeiden ko&#x0364;nte. Die&#x017F;er<lb/>
wird die freywillige <hi rendition="#fr">Handlung mit Wil-<lb/>
len</hi> <hi rendition="#aq">(actio voluntaria)</hi> entgegen ge&#x017F;etzet,<lb/>
welche weder gezwungen i&#x017F;t, noch wieder<lb/>
den freyen Willen desjenigen, der handelt,<lb/>
ausgeu&#x0364;bet wird. <hi rendition="#fr">Eine Handlung wie-<lb/>
der Willen wird</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#fr">vollbracht, wenn<lb/>
jemand entweder durch Furcht, oder<lb/>
Gewalt von einem andern bewogen<lb/>
wird, etwas zu thun, oder zu unter-<lb/>
laßen. Eine Handlung wieder &#x017F;ei-<lb/>
nen Willen wird</hi> dennoch <hi rendition="#fr">zugerechnet,<lb/>
obgleich weniger, als eine freywillige<lb/>
Handlung</hi> (§. 3.); weil derjenige, der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0040] I. Th. 1. H. Vom Unterſchied menſchl. Handl. derſtehens eine privative, (verneinende), gezwungene Handlung (actio priva- tiva coacta). Weil eine gezwungene Handlung keine freye Handlung iſt; ſo kann ſie niemanden, als dem, der ſie er- zwinget, zugerechnet werden: Wenn man ſie aber nachher billiget; ſo wird die Billigung zugerechnet. §. 5. Von einer gezwungenen Handlung iſt diejenige unterſchieden, welche man eine Handlung wieder Willen nennet (actio- nem invitam), wenn jemand das thut, was er lieber unterlaſſen, und das unterlaͤßt, was er gern thun wolte, wenn er nur ein Uebel, welches aus der entgegen geſetzten Hand- lung entſtehet, vermeiden koͤnte. Dieſer wird die freywillige Handlung mit Wil- len (actio voluntaria) entgegen geſetzet, welche weder gezwungen iſt, noch wieder den freyen Willen desjenigen, der handelt, ausgeuͤbet wird. Eine Handlung wie- der Willen wird alſo vollbracht, wenn jemand entweder durch Furcht, oder Gewalt von einem andern bewogen wird, etwas zu thun, oder zu unter- laßen. Eine Handlung wieder ſei- nen Willen wird dennoch zugerechnet, obgleich weniger, als eine freywillige Handlung (§. 3.); weil derjenige, der nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/40
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/40>, abgerufen am 02.01.2025.